Diskussion:Diplopie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:F7:AF01:400:ED66:700:F44C:C95 in Abschnitt Dppelbilder nach Hornhautbehandlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreatokonus

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte unbedingt Keratokonus im Artikel vorkommen. Wäre dies vor ein, zwei Jahren der Fall gewesen, wäre ich nicht fälschlicherweise beim Psychologen gelandet (und mit Antidepressiva zugedröhnt worden) und könnte heute noch was sehen. Ich habe mich damals todgegooglet, und nichts gefunden. Aber als ich dann den Namen der Krankheit erfuhr und den Wikipedia-Artikel las, war alles klar. Schade, das Ärzte kein Wikipedia benutzen. Ich füge mal was ein, das könnt ihr ja noch anpassen. Ich hoffe, ich habe die Wichtigkeit ausreichend dargestellt. (Nachtrag: Unter [[[Cornea|Hornhautveränderungen]] wird KK nur kurz erwähnt, aber ohne Zusammenhang zu monokularer Diplopie) -- Kausalitaet 13:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun, im Zusammenhang mit Läsionen der Hornhaut kann es des öfteren zu monokularer Diplopie kommen, deshalb wurde hier immer ganz allgemein von "Hornhautveränderungen" gesprochen. Eigentlich sollte der Hinweis dann auch eher im Artikel "Keratokonus" u. a. auftauchen. Habe dies nun nachgeholt. Gruß --CV 15:57, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mangel an O²

[Quelltext bearbeiten]

Auch ein Mangel an O² im Gehirn kann ein Grund sein. Ich bitte dieß in den Artikel aufzunehmen.

Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

Auch Abbildungsfehler im Auge, z.B. Unregelmäßigkeiten der Hornhaut, können zu Mehrfachabblildungen führen. Es ist durchaus möglich das es 3 gleichintensive Bilder pro Auge gibt, von denen nur jeweils eines ausgewählt/wargenommen wird. Die Schielrichtungen können dann vom Abstand des betrachteten Objektes abhängen und das Sehen sehr anstrengend sein. Über eine Einarbeitung dieser Thematik würde ich mich sehr freuen und auch gerne daran mitarbeiten. dg8fz 22:19, 11. März 2010 (CET)

Der Begriff der "monokularen Diplopie" ist doch bereits im Artikel erklärt. Diese würde logischerweise zu einer binokularen Triplopie führen. Wenn Du aber noch sinnvolle Informationen beisteuern kannst, die auch mittels seriöser Quellen belegt sind, nur zu! Beste Grüße -- CV 08:01, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bzgl. Quellen und "Schielen" durch "monokulare Polyplopie" würde ich mich gerne mal privat (z.B. Tel./Email) mit Dir (CV) unterhalten, auch bzgl. der mir vorliegenden Quellen. Viele Grüße dg8fz 21:37, 14. März 2010 (CET)
Klingt ja spannend ;-) Schick mir doch einfach eine Email. Gruß -- CV 08:12, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@dg8fz: Habe mir nochmal Deinen Kommentar auf der Heterophorie-Disk angesehen. Ich bin mir nicht sicher, ob in diesem Zusammenhang nicht vielleicht ein Missverständnis besteht. "Schielen" ist immer(!) eine Affektion des Binokularsehens - ob nun pathologisch oder im Rahmen von Normvarianten. Monokulare Polyplopie hingegen hat mit Binokularität, und daraus resultierend mit Schielen, primär gar nichts zu tun und ist gekennzeichnet durch das isolierte Auftreten an einem(!) Auge (daher die Bezeichnung). Gruß -- CV 09:46, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@CV Ich würde Dir gerne eine Email schicken, finde aber Deine Adresse nicht. Meine Emailadresse, Telefonnummer etc. sind in meinem Wikipediaprofil unter "meine Homepage" verlinkt. Ich bin Physiker (mit Erfahrung in Ionenoptik) und kein Mediziner, treffe also vermutlich die medizinischen Fachbegriffe nicht richtig. Wer auf beiden Augen jeweils mehrere Bilder hat, dessen Gehirn lernt unter diesen Bildern auszuwählen und ggf. auch beidäugig zu sehen. DAS sieht dann wie Schielen aus, wobei je nach Entfernung die Augen auf andere Bilder umschwenken. Das "Schielen" springt dann z.B. von einem Innen- zu einem Außenschielen. Das Sehen, speziell Lesen, ist für Menschen mit (beidäugiger) "monokularer Polyplopie" sehr anstrengend. Gruß -- dg8fz 13:25, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine Email kannst Du mir hier schicken. Gruß -- CV 13:59, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Doppelbilder durch Auswertungsfehler?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch Doppelbilder bei einwandfrei arbeitenden Augen durch fehlerhafte Interpetation der Sinnesreize im Gehirn? --Diwas (Diskussion) 00:24, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe. Wie soll denn diese Interpretation erfolgen, und wie ist dabei die Augenstellung? Aber es gibt das Phänomen der Konfusion (siehe hier), welches sich von der Diplopie unterscheidet. Ist es vielleicht das, was Du meinst? Grüße --CV RM 13:50, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Kann das Gehirn (etwa durch Schädigung, Erkrankung oder Einfluss Psychoaktiver Substanzen) ein Doppelbild aus einem korrekten Einzelbild erzeugen? Also anders herum, entstehen alle Bildverdopplungen, deren Ausgangsbild mit einem oder zwei Augen aufgenommen wurden, durch Fehler der Augen, oder kann ein solcher Fehler auch im Gehirn passieren? --Diwas (Diskussion) 14:02, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo soll denn dieses Doppelbild lokalisiert werden? Seitlich oder vertikal versetzt z. B.? Die Wahrnehmung (oder EinBILDung) unter dem Einfluß psychoaktiver Substanzen macht sicherlich vieles möglich. --CV RM 16:13, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo? Gute Frage. Irgendwo wurde mal behauptet, dass Doppelbilder nicht immer durch Fehlsteuerung oder Fehler der Augen entstehen. Möglicherweise lautete die richtige Information aber lediglich, dass nicht alle Doppelbilder durch Schielen entstehen. Wie du schon angedeutet hast, scheint es aber auch plausibel, dass bei starken Fehlleistungen der entsprechenden Hirnareale in Einzelfällen auch ein korrektes echtes Bild als Doppelbild wahrgenommen werden könnte. Meine Frage ist damit erledigt, ein solches spezielles Krankheitsbild ist nicht bekannt. Danke --Diwas (Diskussion) 21:02, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist zumindest korrekt, dass nicht alle Doppelbilder durch Schielen, also durch ein gestörtes Binokularsehen, entstehen. Es gibt auch "monokulare Diplopie", die u. a. durch organische Veränderungen ausgelöst wird (Iriskolobom etc.). --CV RM 11:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Symptom bei Pinealiszyste

[Quelltext bearbeiten]

Doppelbilder wurden auch schon bei Problemen mit einer Pinealiszyste diagnostiziert: https://www2.medizin.uni-greifswald.de/neuro_ch/index.php?id=492 --212.37.162.238 13:49, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Normales (nichtpathologisches) Doppelsehen

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt meines Erachtens ein Hinweis darauf, dass Doppelsehen auch eine völlig normale Erscheinung ist. Kann jeder ausprobieren: Zwei aufrecht gehaltene Zeigefinger in unterschiedlicher Distanz zum Auge, also nah und fern (Armlänge). Je nachdem, auf welchen nan schaut, erscheint der andere doppelt. (nicht signierter Beitrag von 88.70.183.136 (Diskussion) 09:44, 15. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. Dieses Phänomen wird aber bereits im Text am Ende der Einleitung behandelt: Eine weitere Form der Diplopie, die keinen pathologischen Hintergrund hat, nennt man physiologische Diplopie. Diese tritt auf, wenn sich auf der Netzhaut projizierte Objekte außerhalb der Grenzen des sogenannten Panumareals befinden. Gruß --Claudio Verfuerth 09:55, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Habe ich tatsächlich übersehen. Vielleicht wegen der längeren Liste darüber. Übrigens zeigt der Artikel eine typische Schwäche naturwissenschaftlicher Wikipedia-Artikel. (Wirklich ein sehr häufiges Argernis!) Viele Artikel richten sich ausschließlich an den Fachmann, sind nicht allgemeinverständlich. Das finde ich insoweit okay, wenn es um zusätzliche Informationen in weiter unten stehenden Abschnitten geht. Aber wenigens die einleitenden Sätze sollten so geschrieben sein, dass man nicht noch weitere Artikel lesen muss. Oder völlig aufgibt. (Das betrifft auch den von dir zitierten Satz, den man selbst als gebildeter Mensch kaum versteht.)--88.70.183.136 13:13, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dppelbilder nach Hornhautbehandlung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Operation infolge des Grauen Stars hat der Operateur etwas gemacht, was ich als Schleifen der Hornhaut empfunden habe. Es wurde als Polieren bezeichnet. Seither sehe ich auf dem Auge Doppelbilder: Ein Tennisball (Durchmesser ca. 50 mm) erscheint auf 25 Meter genau doppelt. DMay 2003:F7:AF01:400:ED66:700:F44C:C95 14:25, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten