Diskussion:Dirigent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Lektor w in Abschnitt Lehrerinnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

kein Englisch

[Quelltext bearbeiten]

es gibt im en:wiki tatsächlich kein direktes Pendant zu diesem Artikel, siehe en:Conducting. --129.69.141.80 15:18, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ein Dirigent überhaupt nötig?

[Quelltext bearbeiten]

Man mag gerne meinen Kommentar blöd finden, aber: Braucht denn ein Orchester wirklich einen Dirigenten? Ist das alles nicht nur Showeinlage? Ein Orhchester besteht aus professionellen studierten begabten Musikern, die -meines Eindruckes nach- ohnehin das spielen was die NOTEN ihnen vorgeben, ich habe nicht den Eindruck bei Aufführungen, das überhaupt einer der Musiker den Dirigenten auch nur betrachtet. Man mag mich gerne eines besseren belehren, aber... das ist eben mein Eindruck (und nicht nur meiner!).

Fiel mir heute besonders auf bei der grossartigen Loriot-Dirigenteneinlage die man mal wieder im TV sehen durfte... erstens hatten die Musiker sichtlich grossen Spass dabei und zweitens war Herr von Bülow zwar grossartig, aber doch nicht wirklich ein Dirigent... und trotzdem klang die Musik perfekt... Danke. 92.201.95.157 00:05, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt ja die Fälle, daß ein Ensemble ohne Dirigent musiziert – oder nur „halb“ dirigiert wird, wenn der Dirigent zugleich als Solist mitspielt. Das steht bei Dirigieren#Dirigieren von kleinen und großen Ensembles.
Aber bevor man mehr oder weniger dasselbe hier in den Artikel schreibt, sollte man bei der Redundanzdiskussion mit abstimmen: Sollten die Artikel Dirigieren und Dirigent vereinigt werden, analog zur englischen Lösung en:Conducting? --Lektor w (Diskussion) 20:56, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lehrerinnen

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite mich gerade in die Schulmusik der Mädchenschulen betreffs Chordirigat ein und lade hier mal provisorisch ein Bild ab. --Musicologus (Diskussion) 18:31, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das ist doch keine Dirigentin. Die Lehrerin hält ihre Geige spielbereit auf der Schulter und wird wohl demnächst etwas auf der Geige spielen. Und keines der Kinder singt während der vermeintlichen Dirigier-Geste. Jedenfalls gibt es bessere Bilder zum Thema Dirigent. --Lektor w (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe erst nachträglich bemerkt, dass dieses ungeeignete Bild im Artikel eingefügt war. Im selben Bereich war auch ein zugehöriges Stück Text im Artikel, in dem es überhaupt nicht um das Thema Dirigieren ging. Ich habe beides gelöscht (mit diesem Edit und dem folgenden Edit).
In dem Text stand sinngemäß, daß die künftigen Musiklehrerinnen mit ihrem Violinspiel „den Gesangsunterricht in der Volksschule angemessen unterstützen“ sollen. Dann haben sie also Violine im Unterricht gespielt. Genau das ist auch in dem Bild zu sehen. Violine spielen ist zum einen etwas anderes als Dirigieren, zum anderen kann man nicht gleichzeitig Violine spielen und dirigieren. --Lektor w (Diskussion) 14:32, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Interpretationsmacht“

[Quelltext bearbeiten]

„Die „Interpretationsmacht“ des Dirigenten ergab sich ähnlich wie die des Theater-Regisseurs erst im ausgehenden 19. Jahrhundert.“ Diese ältere Passage gefällt mir so nicht. Schon Lully forderte schon erhebliche Interpretationsmacht von seinen Musikern.--Musicologus (Diskussion) 20:07, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

berühmt oft (gerade) im hohen Alter

[Quelltext bearbeiten]

.. und eine Tendenz, sehr spät in den Ruhestand zu gehen:

Wolfram Goertz: Der Club der greisen Maestri

Goertz nannte Ende 2013 folgende Dirigentenstars Ü80:

  • Claudio Abbado (Jahrgang 1933), † 20. Januar 2014
  • Herbert Blomstedt (1927),
  • Pierre Boulez (1925), † 5. Januar 2016
  • Christoph von Dohnányi (1929),
  • Wladimir Fedossejew (1932),
  • Rafael Frühbeck de Burgos (1933),
  • Michael Gielen (1927), † 8. März 2019
  • Bernard Haitink (1929), † 21. Oktober 2021
  • Nikolaus Harnoncourt (1929), † 5. März 2016
  • Lorin Maazel (1930), † 13. Juli 2014
  • Neville Marriner (1924), † 2. Oktober 2016
  • Kurt Masur (1927), † 19. Dezember 2015
  • Georges Prêtre (1924), † 4. Januar 2017
  • Michel Plasson (1933),
  • Nello Santi (1931) † 6. Februar 2020 und
  • Stanislaw Skrowaczewski (1923), † 21. Februar 2017.

Ob das Phänomen nur diese Generation betrifft oder spätere Jahrgänge auch sei dahingestellt. --Präziser (Diskussion) 15:46, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten