Diskussion:Djembé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bertramz in Abschnitt Dundun eigenes Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Djembe oder Djembé

[Quelltext bearbeiten]

Welche schreibweise ist richtig? Während Djembe als Artikel existiert, besteht Djembé als Redirect. Eine mögliche falsche schreibweise sollt nicht als Redirect oder Artikel bestehen. MfG -- MattB 16:48, 14. Mär 2005 (CET)

Antwort von -- Djembe Art 3. Jul 2005 17:00 (CEST);: Wir sind der Meinung, dass die Schreibweise Djembé die Beste ist. In den Ursprungsländern wird häufig französisch gesprochen. Beim Aussprechen des Wortes 'Djembé' in den Ursprungsländern, wird das 'e' am Ende betont gesprochen, also: 'Dschembee'! Der Accent am Ende weist auf diese Betonung hin und ist deshalb für die richtige Aussprache wichtig. Die Mehrzahl heißt auch deshalb 'Djembés' und nicht 'Djemben'!!! Die Schreibweise 'Djembe' und 'Djemben' ist zwar als eingedeutschter Begriff auch in Fachbüchern zu finden, entspricht aber nicht der richtigen Aussprache. In Mali schreibt man 'Jenbe', im englischen 'Jembe', in Guinea 'Dyembe'.

Kontakt: gavin@djembe-art.de

Nur Handschlagzeug ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass man die Djembe nur mit der Hand spielt , wir haben die Dinger auch im Musikunterricht und da kann man auch Weidenähnliche Stöcker zum Schlagen benutzen. Denke mal die Afrikaner machen das auch. Vielleicht kennt sich da einer noch besser aus und kann die Passage mal überaufbeiten --Kaiser Mao

Antwort von -- Djembe Art 3. Jul 2005 17:00 (CEST);:

Djembés werden auch in Afrika nur mit der Hand gespielt. Das Ziegenfell ist zu empfindlich und kann bei der Verwendung von Stöcken leicht reißen. Die Basstrommeln sind mit unrasierten und wesentlich dickeren (!) Kuhfellen bespannt. Sie werden mit Stöcken gespielt. Kontakt: gavin@djembe-art.de

Hilfe beim Kauf ?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es zu kommerziell, wenn man hier Tips und Hilfen zum Kauf einer Djembe bekommt, d.h. jemand zum Beispiel wertvolle Linktipps gibt? So oft heisst es bei Online-Verkäufen "Meisterklasse" oder "Professionelles Instrument"; ich habe aber das Gefühl, als Anfänger kann ich im Web nur schwer gute "Djembe-Verkäufer" finden. Da jede Djembe ein Einzelstück ist, findet man in "normalen Shops" eher nichts. Sorry, wenn es zu kommerziell ist, aber ich glaube, hier könnten noch ein paar nützliche Tipps stehen.

Ich denke wenn die Tipps in einer neutralen Sprache und keine Werbetexte sind könnten sie hinein passen. Übrigens ist es üblich in Diskussionen zu unterschreiben -> --Atamari 21:36, 16. Apr 2005 (CEST)

Antwort von -- Djembe Art 3. Jul 2005 17:03 (CEST);: Wer sich informieren möchte findet auf unserer homepage viele gute Tipps und Kriterien zum Kauf einer guten Djembé! Wer persönliche Fragen zu der Auswahl seiner Lieblings-Djembé hat und umfassende Beratung wünscht, kann sich gerne an uns wenden: Webadresse und Telefonnummer entfernt (Werbung)--Berlin-Jurist 3. Jul 2005 18:02 (CEST)

Foto Djembé/Rainer Polak

[Quelltext bearbeiten]

Das erste Foto des Artikels finde ich unglücklich gewählt. Es zeigt eine untypische Djembé (Bespannung mit großen Abständen, runder Rand, Proportionen). Erkläre mich gerne bereit, ein Foto einer "antiken" Djembé (15 Jahre alt) mit vorbildlicher Bespannung und typischen Proportionen reinzustellen.

Darüberhinaus möchte ich auf Dr. Rainer Polak aufmerksam machen, den führenden deutschsprachigen Djembé-Forscher (und praktizierenden Festmusiker), dessen als Buch erschienene Doktorarbeit "Festmusik als Arbeit, Trommeln als Beruf" ich jedem Freund westafrikanischer Trommelmusik ans Herz legen möchte.

Grüße an alle Trommler

René

rene at styber dot de

Kommerziell

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es erstaunlich mit welcher Beharrlichkeit ein bestimmter Anbieter versucht immer wieder seine kommerzielle Seite mit diesem Artikel zu verlinken. Aktuell über die Einzelnachweise. Ob jetzt Forum oder Holzarten ist dabei doch völlig gleich. Auch bei der Diskussion hier scheint es ihm unglaublich wichtig zu sein immer wieder seine Seite zu erwähnen. Kann man dem den nicht mal einen Riegel vorschieben? Auch die Verlinkung von Net... bei den Einzelnachweisen ist fragwürdig da die Seite eng mit einem kommerzielle Anbieter verknüpft ist.

Ich habe den folgenden Link vorläufig herausgenommen, da er meiner Meinung nach nicht in einen enzyklopädischen Artikel gehört. Die verlinkte Seite ist die eines Online-Shops und die angebotenen Informationen sind zweitrangig. Die Seite ist eindeutig kommerziell orientiert.

  • Website von Djembé Art informiert auf der Seite 'Qualität' über Korpusveredelung, Fell- und Tauwerkqualität. Auf der Seite 'Hilfe' werden folgende Fragen beantwortet: 'Welche Höhe muß meine Djembé haben?' und 'Wie wird eine Djembé Trommel gespielt?' und 'Wie bindet man ein Djembé-Trage-Band?'

Desweiteren finde ich auch die Erwähnung der Herstellerfirmen bei den Bildern völlig unnötig.

--Matzedi 11:39, 13. Apr 2006 (CEST)

Habe den (leider anonym) wiedereingestellten Link erneut herausgenommen, mit den gleichen Argumenten wie vorher. Die Wikipedia ist nunmal kein Branchenbuch.

Der wiederholte Hinweis: djembe-art hat hier nichts zu suchen - Wikipedia ist werbefrei! Diese Leute haben ein frei erfundenes sog. Klanglexikon und eine völlig überdimensioniertes sog. Holzlexikon in ihre kommerzielle Seite eingebaut, nur um bei Wikipedia ungestraft (?) Werbung machen zu können: Das sog. Klanglexikon ist purer Unsinn, und das Thema Holz wird auf den englischen Wiki-Seite unter Djembe mit 3 Sätzen abgehandelt!--Handsome-Grooves (Diskussion) 17:22, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • http://www.djembe-art.de/ Djembé Art bietet Informationen zu den Fragen:'Wie wird eine Djembé Trommel gespielt?'und 'Welche Höhe muß meine Djembé haben?' auf der Seite 'Hilfe'.

Vielleicht könnte der Nutzer vor dem nächsten Wiedereinstellen auf dieser Diskussionsseite darstellen, was seiner Ansicht nach die Verlinkung von Djembe Art berechtigt. Der Hilfe-Bereich von Djembe Art ist nicht einmal direkt ("mit einem Klick") von der verlinkten Seite aus zu erreichen. Außerdem heißt er vollständig "Bestellung & Hilfe", die Informationen dort stehen Hintergrund, im Vordergrund ganz eindeutig das kommerzielle Interesse. --Matzedi 00:03, 14. Apr 2006 (CEST)

  • ...hm, weiß nicht, ob das hier passt... mich wundert aber in diesem Zusammenhang, dass bei 'Weblinks' der 'Sebe Kourouma' für seine Arbeit, seinen Trommelverkauf und Kurse werben darf??!! Was verschafft ihm diese Sonderstellung? Nach meiner Meinung und Gefühl gehört das auch nicht hierher! Martina Freimuth

D'accord. Ich habe diesen Link auch entfernt. Leider gibt es offensichtlich keine deutschen Seiten, die nicht primär Werbung für Trommeln oder Kurse sind. --Catrin 10:16, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Und schon wieder ein Kommerzieller: Die 'Djembe resource site' ist doch ganz gewiss auch fehl am Platz?! Martina Freimuth
  • Weblink "Net-Djembe" wegen mehreren kommerziellen Werbelinks entfernt --sophiama
  • Frage: Warum wird "Net-Djembe" von Atamari wiedereingesetzt, obwohl es eindeutige und namentlich genannte links zu kommerziellen Seiten hat? --sophiama
  • Finde das eindeutig auch nicht in Ordnung (siehe auch obige Statements)! Habe den Link entfernt! --Karl-Heinz12 14:15, 30. Dezember 2006
  • Ich finde die Net-djembe seite hat ein gutes Informationsangebot besser als die hier dargestellten
  • Sowas... das ändert nichts daran, dass auf net-djembe Werbelinks flimmern! Habe den Link entfernt! --Karl-Heinz12 21:18, 10. Januar 2007
  • Nicht nur, dass die entfernten links jeweils gleich doppelt eingestellt wurden... einer führt direkt in einen Shop und mit dem Anderen kann man kaum etwas anfangen... oder versteht das jemand? --Karl-Heinz12 22:01, 12.Januar 2007
  • Unglaublich! Schon wieder hat sich diese Werbeseite diesmal dreister Weise sogar in einen vorhandenen Link 'reingeschmuggelt'. Den ursprünglichen Link wiederhergestellt: --Karl-Heinz12 9.Februar 2009

Verschiebung nach Djembé?

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die Experten: Wäre nicht eine Verschiebung nach Djembé sinnvoll? Wenn kein Einspruch kommt, werde ich das in den nächsten Tagen machen. --Stullkowski 15:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Stullkowski 14:57, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da die andere Schreibweise auch möglich ist, habe ich die im Artikel verankert.--Engelbaet (Diskussion) 16:18, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Aufbau" verlinkt "Kessing" auf "Ludwig Kessing", was natürlich falsch ist. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, für Kessing einen eigenen Artikel zu erstellen, da dies doch sehr eng mit der Djembe verbunden ist. Also der Link sollte mMn einfach entfernt werden. --Mijikenda 15:20, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekt, habe den Link auf Ludwig Kessing entfernt.--Woahritz_Mededink 17:36, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aja Addy Djembe-Musik

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Djembe-Diskographie um einige CDs des leider verstorbenen Master-Drummers Aja Addy und von Mustapha Tettey Addy ergänzt. Beide Musiker spielen die Djembe auf meisterliche Art; angeblich ist das jedoch "keine Djembe-Musik" - warum? Bei Aja Addy hatte ich übrigens meinen ersten Djembe-Untericht (!), später auch bei Adama Drame, der ja zu Recht in der Discographie reichlich vertreten ist. gez. Handsome-Grooves (15:25, 23. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Abgelehnte Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 2 mal versucht den Beitrag zu erweitern. Dafür habe ich mehrere hochrelevante Informationen in den Beitrag eingefügt. Meine erste Version wurde abgelehnt, weil ich keine Bastelanleitung veröffentlichen soll. Dies hat mich verwundert, weil ich einen Abschnitt darüber veröffentlicht habe, wie Djembe Trommeln in Afrika dekoriert werden.

Die 2. Änderung wurde abgelehnt, weil ich keine zuverlässige Quelle darstelle. Hierzu habe ich folgenden Abschnitt in den Regeln von Wikipedia gefunden. "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können."

Meine Frage: Was unterscheidet den Berreich "Spezialberichte" auf http://www.afrostore.biz von der Webseite http://www.djembe-art.de? (nicht signierter Beitrag von Afromama (Diskussion | Beiträge) 19:37, 13. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Afromama, die Antwort lautet: nichts. Beide Weblinks sind Werbung und gehören nicht in einen Artikel. Sie erfüllen nicht die Kriterien von WP:Q oder WP:WEB. Von dort stammt auch dein Zitat. Wenn ein solcher Weblink in einem Artikel ist, sollte dieser entfernt und nicht noch ein ähnlicher hinzugefügt werden. In einem Lexikon erwartet der Leser Informationen, die verlässlicher sind als die in einer beliebigen Webseite. Und für Werbung ist hier nicht der richtige Platz. Mit der Bitte um Verständnis grüßt -- Bertramz (Diskussion) 21:08, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dann hätte ich noch eine Frage. Nutzt es etwas wenn ich den Inhalt in meinen Blog auslagere und mich dann als Quelle angebe? Ich würde den Beitrag gern erweitern, weil wichtige Informationen fehlen. (nicht signierter Beitrag von Afromama (Diskussion | Beiträge) 11:06, 15. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Im Allgemeinen bringt das nach den genannten Kriterien nichts, weil private Blogs als Quelle unerwünscht sind. Ausnahme wäre z.B., wenn du dir als weltbekannter Djembe-Spieler oder als Musikethnologe einen Namen gemacht hast. Abgesehen davon, es muss nicht alles in dem Artikel stehen, was irgendwo jemand gehört hat. Besser ist weniger und das dafür fachlich nachgewiesen und verlässlich. Im Abschnitt Literatur stehen ein Dutzend Bücher, dann gibt es noch Einträge in Fachlexika. Damit lässt sich der Artikel erweitern und bequellen. Bitte auf Diskussionsseiten mit ~~~~ unterschreiben. -- Bertramz (Diskussion) 22:07, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

man kann schlecht die verbreitung durch filme erreichen, die filme können allerdings zur bekanntheit geführt haben. kann bitte jemand mit fachwissen zur ausbreitung der instrumente nach außerafrikanischen gebieten das bitte korrigieren? dankeschön.--92.229.243.156 17:44, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dundun eigenes Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Macht es nicht Sinn die Dundun-Trommeln in ein eigenes Lemma zu verschieben? Das sind doch ganz eigene Trommeln und keine Djemben. Wenn keiner dagegen spricht, mach ich es in den nächsten Tagen. Viele Grüße. Dr. Skinner (Diskussion) 22:50, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, das macht Sinn, denn eine Bechertrommel ist grundsätzlich keine Zylindertrommel. Mit Verschieben, d.h. Auslagern des Dunun-Abschnitts in einen eigenen Artikel ist es aber nicht getan, denn hier wird nur eine spezielle Drei-Dunun-Besetzung beschrieben, wie sie zur Djembe-Musik gehört. Das ist aber bloß ein Verwendungszweck, außerdem heißt dunun in Mandingsprache allg. "Trommel". Lemma sollte "Dunun" sein, denn dundun ist die als talking drum bekannte Sanduhrtrommel der Yoruba. Das verwirrt. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:52, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hmmmm... Da kennst du dich offensichtlich noch viel besser aus! Hast du nicht vielleicht Lust, das neue Lemma zu schreiben? :-)
Ich könnte tatsächlich nur den vorhandenen Abschnitt auslagern und entsprechend allgemeingültiger umformulieren. Viele Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 20:35, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn du deine gute Idee umsetzt, greift anschließend irgendwie irgendwann das Wikiprinzip ein. -- Bertramz (Diskussion) 20:42, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten