Diskussion:Dmitri Hvorostovsky
offene Arbeitspunkte
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel nun erstmal nach bestem Wissen und Gewissen angelegt, weil es ja bisher in der deutschen Wikipedia gar nichts über den Herrn Хворостовский gab. Natürlich gibt es jetzt noch einiges zu tun:
Stimmt die wissenschaftliche Transliteration?Dankeschön an S1Soll man ihn unter seinem international üblichen Künstlernamen führen oder "deutsch" transliterieren?(Diese Schreibweise habe ich allerdings noch nirgends gesehen - ist im Artikel höchstens für die Aussprache hilfreich.) => auch Dankeschön an S1Einordnung des Artikels in Kategorien=> und nochmals- Teilnahme an weiteren Wettbewerben zu Beginn der Karriere
- Beispiele für typische Rollen/Repertoire
- Bewertung seiner Bedeutung für die derzeitige Opernwelt
- Explizite Quellen zu einzelnen Aussagen einfügen
- ...
Vielleicht schaffe ich es auch selbst, die obenstehenden Punkte noch abzuarbeiten - vielleicht hilft mir aber ja auch jemand?
--Laesterschwein 01:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
--Laesterschwein 13:07, 26. Aug. 2008 (CEST) (Liste aktualisiert)
Dmitri Hvorostovsky
[Quelltext bearbeiten]Der fabelhafte Bariton Dmitri Hvorostovsky ist nur unter dieser englischen Transliteration seines Namens bekannt. Das ist fast schon sein künstlerischer Name. Deshalb ist die hier gewählte Namensform sehr unglücklich und sollte geändert werden. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:08, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Dem kann ich als Opern- und Konzertbesucher nur zustimmen. Auch in deutschsprachigen Veranstaltungskalendern war sein Name so NIE zu lesen. Entsprechend den in der Wikipedia geltenden Namenskonventionen. wonach ein alternativer Name verwendet werden kann, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist (bzw. war), verschiebe ich nunmehr den Artikel. Walter Anton (Diskussion) 02:57, 24. Nov. 2017 (CET)
Solange Tschulpan Nailjewna Chamatowa noch unter diesem Lemma liegt, obwohl sie sogar in deutschen Filmen unter Chulpan Khamatova auftritt, bleibt das auch hier bei der korrekten deutschen Übertragung. Sich die Regeln immer so zu biegen wie es einem gefällt führt zu wunderbarem Chaos. Marcus Cyron Reden 14:54, 24. Nov. 2017 (CET)
- Wer ist Dmitri Alexandrowitsch Chworostowski? In keinem Opernhaus der Welt ist so Jmd jemals aufgetreten. In keinem Programmheft der Welt, auf keiner CD oder DVD , und in keinem Fachlexikon steht dieser Phantasiename. Dieser WP-Unfug sollte zeitnah beendet werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:00, 25. Nov. 2017 (CET)
Ich bin überrascht, was nunmehr in der Wikipedia schon alles als Nachweis für die Richtigkeit einer Bearbeitung gilt: sogar der Hinweis auf die Schreibweise einer anderen Künstlerin in einem anderen Lemma! Ist das jetzt auch schon ein Beleg?
Noch absurder wird es für mich, wenn als Argument für die nachgewiesener Maßen völlig ungebräuchliche Schreibweise (siehe dazu bitte weiter unten) eines Lemmas die Trefferquote im Google nach Дмитрий Хворостовский angeführt wird! Aber wer er in der deutschsprachigen Welt sucht mit kyrillischen Buchstaben nach Hvorostovsky?
„Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst.“ „Wunderbares Chaos“ entsteht oft dann, wenn Bearbeitungen von Leuten vorgenommen werden, die davon eben nichts verstehen. Die Verschiebung von „Hvorostovsky“ nach „Chworostowski“ wurde am 25. August 2008 unter Hinweis auf WP:NKK vorgenommen, ließ aber außer Acht, dass bereits zu diesem Zeitpunkt Hvorostovsky im deutschsprachigen Raum überwiegend in dieser Schreibweise bekannt war. Die Kenntnis der russischen Sprache und des kyrillischen Alphabets hätte hier – soweit nicht vorhanden – durch genaue Recherchen zur Person ergänzt werden müssen, um allen Anforderungen der Wikipedia gerecht zu werden und nicht nur denen nach einer genauen Transkription.
Offensichtlich versuche ich hier allzu genau zu arbeiten und mich zu sehr an die Regeln zu halten, daher nochmals alles schön langsam zum Nachlesen, denn nicht ich biege mir die Regeln so, wie es mir gefällt, sondern ich halte mich an sie:
Laut Namenskonventionen kann „ein alternativer Name verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist.“ Zum Nachweis des überwiegenden Gebrauchs der Schreibweise „Hvorostovsky“, der von der „korrekten deutschen Übertragung“ des Namens „Chworostowski“ abweicht, habe ich in der erweiterten Google-Suche den Suchbegriff unter "" gestellt und das Ergebnis mit derselben Suchmethode nach "Chworostowski" verglichen. Auf das Ergebnis habe ich im Bearbeitungskommentar (der leider zu oft leer bleibt) hingewiesen: de Google-Suche "Dmitri Hvorostovsky": Ungefähr 711 000 Ergebnisse (0,47 Sekunden) >< "Dmitri Chworostowski": Ungefähr 3 530 Ergebnisse (0,46 Sekunden).
Nachdem das manchen anscheinend nicht ausreichend genug für den Nachweis einer im deutschsprachigen Raum üblichen Schreibweise ist, verweise ich hier auch noch auf das Ergebnis der am Ende eines jeden Artikels angebotenen Abrufstatistik: Die Suche in der deutschsprachigen Wikipedia nach „Hvorostovsky“ ergab im gesamten Zeitraum (1. Juli bis 24. November 2017) 780 Seitenaufrufe; dieselbe Suche nach „Chworostowski“ ergab 66 Seitenaufrufe.
In Prozentzahlen: Von insgesamt 846 Anfragen in der Wikipedia wurden 780 unter „Hvorostovsky“ gestellt, das sind 92,19858 %. Die Anfragen nach „Chworostowski“ betrugen 7,80142 %. Das ist doch ein nachgewiesener Beleg und sollte wohl aussagekräftig genug für das Überwiegen der Schreibweise seines Namens sein!?
Aber, weil es ja nichts Wichtigeres in der Wikipedia zu tun gibt, können wir uns den Gebrauch des Namens „Hvorostovsky“ einmal in seinem kulturellen Umfeld und Tätigkeitsgebiet bei Musikinstitutionen anschauen, die bei Musikinteressierten und in Fachkreisen be- und anerkannt sind:
Nachruf der Deutschen Oper Berlin (Deutsche Oper Berlin)
BerlinBühnen
Berliner Philharmoniker (Berliner Philharmoniker)
Pressemitteilung der Staatsoper Hamburg (Hamburgische Staatsoper)
Alte Oper Frankfurt (Alte Oper Frankfurt)
Saisonbroschüre Jahresheft 2016/17 der Semperoper (Semperoper) *)
Festival „III. Russische Kulturtage“ (Kurhaus Wiesbaden und Kurhaus Baden-Baden)
Gasteig München (Gasteig)
Bayerische Staatsoper (Bayerische Staatsoper)
Osterfestspiele Salzburg (Osterfestspiele Salzburg)
Salzburger Festspiele (Salzburger Festspiele)
Opernhaus Zürich (Opernhaus Zürich)
Musikverein Wien (Wiener Musikverein)
Sommernachtsgala Grafenegg 2017 (Grafenegg Festival)
Spielplanarchiv der Wiener Staatsoper (Wiener Staatsoper)
Eintrag für Dmitri Hvorostovsky (Operabase)
Eintrag für Dmitri Hvorostovsky (Discogs)
Und hier noch ein paar Nachrufe in deutschsprachigen Tageszeitungen und Medien:
Deutschland
Russischer Opernstar Dmitri Hvorostovsky gestorben In: Die Zeit vom 22. November 2017.
Zum Tod von Dmitri Hvorostovsky In: Der Tagesspiegel vom 22. November 2017.
Der große russische Bariton Dmitri Hvorostovsky begeisterte seit Anfang der Neunzigerjahre die Opernwelt … In: Süddeutsche Zeitung vom 22. November 2017.
Russischer Opernstar Dmitri Hvorostovsky mit 55 Jahren gestorben. Deutsche Welle vom 22. November 2017.
DMITRI HVOROSTOVSKY GESTORBEN. BR Klassik vom 22. November 2017.
Österreich
Dmitri Hvorostovsky ist tot. In: Die Presse vom 22. November 2017
Russischer Opernsänger Dmitri Hvorostovsky gestorben. In: Der Standard vom 22. November 2017
Zum Tod von Dmitri Hvorostovsky. Kulturjournal am 22. November 2017 in Ö1, ORF
Schweiz
Star-Bariton Dmitri Hvorostovsky gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. November 2017.
Starbariton Dmitri Hvorostovsky gestorben. In: Tages-Anzeiger vom 22. November 2017.
- (Alle Links in diesem Diskussionsbeitrag wurden am 26. November 2017 abgerufen.)
*) PDF-Dokument, 31,3 MB. Auf Seite 14 die Besetzung für Otello, der im Februar/März 2017 am Spielplan stand.
- (Alle Links in diesem Diskussionsbeitrag wurden am 26. November 2017 abgerufen.)
Wer sich die Zeit genommen hat, alles nachzuprüfen, wird – wie ich – auf die hier einzig und allein verwendete Schreibweise „Hvorostovsky“ stoßen. Reicht das jetzt endlich? -- Walter Anton (Diskussion) 05:45, 26. Nov. 2017 (CET)
- Jein. Aber abgesehen davon, warum verschiebst du auf Hvorostovski? --Kenny McFly (Diskussion) 13:58, 26. Nov. 2017 (CET)
- Weil ich mich nach dem erheblichen Aufwand für diese Sachverhaltsdarstellung leider vertippt habe ... Danke für den Hinweis. --Walter Anton (Diskussion) 15:00, 26. Nov. 2017 (CET)
- Danke für deine ausführliche begründung dieser selbstverständlichen korrektur. Ich hab den SLA an der richtigen stelle für dich beantragt. --Espoo (Diskussion) 16:40, 26. Nov. 2017 (CET)
- Weil ich mich nach dem erheblichen Aufwand für diese Sachverhaltsdarstellung leider vertippt habe ... Danke für den Hinweis. --Walter Anton (Diskussion) 15:00, 26. Nov. 2017 (CET)
- Jein. Aber abgesehen davon, warum verschiebst du auf Hvorostovski? --Kenny McFly (Diskussion) 13:58, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe da noch ein Programmheft zu La Traviata an der Wiener Staatsoper vom März 2015. Dmitri Hvorostovsky. Eindeutig korrektes Lemma. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:15, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich verstand das Anliegen von Walter Anton, und ja, es gibt vergleichbare Fälle in der dt. Wikipedia. So bei Ivo Pogorelich, der bei Regelanwendung Pogorelić geschrieben werden müsste. Aber es stimmt einfach nicht, dass niemand Chworostowski verwendet - die FAZ, ORF.at. musik heute, kath.net, press24net, RT Deutsch und Sputnik machen es zumindest. Jan Brachmann, der für die FAZ den Nachruf schrieb, ist ein reputabler Musikkritiker. Man mag zu den Weiterleitungen stehen wie man will (ggf. sich auch wegen des geringen Informationsgehalts des Artikels wundern), aber in der Einleitung auf Chworostowski zu verzichten, halte ich für nicht zielführend bzw. sehr fraglich. Um es zu konkretisieren, dafür habe ich keinerlei Verständnis. Um was geht es hier eigentlich? „HMS“ (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe die Anmerkung hier gestrichen, weil sie nicht mehr zum Text paßte. Ob man diese - aus meiner Sicht völlig überflüssige - Transliteration im Artikel braucht, ist mir letztendlich egal. Und jeder blamiert sich so gut er kann, hier die FAZ. Chworostowski nehmen, aber auch Tschaikowsky, Tjutschew und Turgenjew. Wissenschaftlich wäre Čajkovskij, Tjutčev und Turgenev. Käseblatt FAZ (Frankfurter alberne Zeitung)! Und Putins Agitpropsender Russia Today interessiert echt keinen, die sind so reputabel als Quelle wie jeder nordkoreanische Fersehsender. Haben die überhaupt Fernsehen? Hmmmm --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:02, 26. Nov. 2017 (CET)
- Kleine Ergänzung zu den von Dir als ungenügend bezeichneten Quellen zugefügt - ORF.at und musik heute. Aber nach diesem Einblick in Deine Motivation zu den vorgenommenen Veränderungen und Deinem Statement, wie Du zu der Arbeit so mancher Wikipedianer bzgl. Transliterationen stehst, ist für mich jede weitere Diskussion verschwendete Zeit. Viel Vergnügen beim weiteren zerschießen. „HMS“ (Diskussion) 19:28, 26. Nov. 2017 (CET)
- Wissenschaftlichkeit ist eine feine Sache, aber kein Selbstzweck. Die Transliteration in einen niemals gebrauchten Namen und denn dann als Lemma verwenden ist aus meiner Sicht der völlig überflüssige Ruf aus dem Elfenbeinturm der Weltabgewandtheit. Und deine Ableitung, wie ich zur Arbeit so mancher Wikipedianer bzgl. Transliterationen stehe, nur weil ich das hier ablehne, ist nur eben deine Ableitung. Mag sie woanders passen: hier eindeutig nicht. Übrigens: ich habe Hvorostovsky vor zwei Jahren noch in der Wiener Staatsoper gesehen und gehört und bedauere seinen frühen Tod - völlig unabhängig davon, wie man ihn nun schreibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:37, 26. Nov. 2017 (CET)
- @PaulasBunt: Es hindert dich übrigens vermutlich niemand, diese wüssenschaftliche Transliteration wieder in den Artikel zu stellen, als WL ist das eh noch vorhanden. Ich lösche es nicht, auch wenn ich es für noch so überflüssig halte... Viel Vergnügen beim weiteren Wissen schaffen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:26, 26. Nov. 2017 (CET)
- Soweit es die deutsche Namensform gibt, sie in verschiedenen Quellen auch durchaus im Netz zu finden ist, RT Deutsch, FAZ; Sputnik, etc. habe ich sie einfach mal als Namensalternative eingefügt. --Martin Be (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2018 (CET)
Material für den Ausbau z.B. Ex-Heavy-Metal-Sänger
[Quelltext bearbeiten]22.11.2017 21:42 Uhr
Zum Tod von Dmitri Hvorostovsky
Der Ex-Heavy-Metal-Sänger mit der warmen, machtvollen Stimme
Er war "Singer of the World" und trat als erster Opernsänger auf dem roten Platz in Moskau auf.
Bariton Dmitri Hvorostovsky starb mit nur 55 Jahren.
von Ulrich Amling
http://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-dmitri-hvorostovsky-der-ex-heavy-metal-saenger-mit-der-warmen-machtvollen-stimme/20618910.html
Dmitri Hvorostovsky gestorben
Trauer um russischen Opernstar
22.11.2017
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-hvorostovsky-gestorben-tot-100.html
Zum Tod von Dmitri Hvorostovsky
Verlust eines charismatischen Opern-Stars
22.11.2017 von Volkmar Fischer
Mit seiner weichen Baritonstimme und der silbergrauen Mähne verzauberte Dmitri Hvorostovsky sein Publikum.
Nun ist der Opernsänger im Alter von 55 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
BR-KLASSIK erinnert an Hvorostovsky und seine einzigartige Geschichte.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-hvorostovsky-gestorben-nachruf-auf-den-opernsaenger-100.html