Diskussion:Donatello (Werkkatalog)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HuthBerlin in Abschnitt Katalog
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katalog

[Quelltext bearbeiten]

Lieber MenkinAlRire, vielen Dank für das Anlegen des Werkkatalogs! Das ist eine großartige Sache, gerade weil es so viele umstrittene Arbeiten von Donatello gibt. Mit Deinem Einverständnis würde ich den Katalog nochmal Schritt für Schritt durchgehen, ein paar kleine Irrtümer beseitigen (z.B. Material der Dovizia: Macigno) und versuchen, die Informationen dem internationalen Forschungsstand anzupassen. Hierbei würde ich mich nicht allein auf die in der Fachwelt zum Teil heftig kritisierten Kataloge zu den Donatello-Ausstellungen in Florenz (Caglioti, Galli, Cavazzini) und Berlin (Rowley) stützen, sondern auch die übrige Forschungsliteratur (v.a. Janson, Rosenauer, Pope-Hennessey, Radcliff, Herzner, Pfisterer) einbeziehen wollen. Da Donatellos Autorschaft sogar bei einigen berühmten Stücken wie dem Marmor-David (Bargello) bezweifelt wird, wäre ein Spalte für Anmerkungen wie "zugeschrieben", "Zuschreibung in der Forschung umstritten" toll – ich weiß aber nicht, wie man sie einrichtet. Ganz herausnehmen (oder eindeutiger unterscheiden) würde ich gern Werke, die mit Donatello als Künstler nur indirekt zu tun haben. Hierzu gehören vor allem Arbeiten seines temporären Werkstatt-Kompagnons Michelozzo di Bartolomeo (deren Zuschreibung oft hochspekulativ ist), Arbeiten von "Schülern" und Kollegen sowie die zum Teil deutlich später entstandenen Ab- bzw. Nachgüsse von Donatello zugeschriebenen Madonnenreliefs. Mit herzlichem Gruß (und höchst dankbar für den Werkkatalog!) --HuthBerlin (Diskussion) 15:46, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber HuthBerlin, ich war zwar nicht so häufig wie vorgehabt hier, aber daß ich Deinen Diskussionsbeitrag hier erst jetzt entdecke, entschuldige, bitte. Und, bitte, gerngeschehen, war mir selbst ein Anliegen;) Ich habe erst im Nachhinein gesehen, daß es +-so gestaltete Werkkataloge schon vielfach gibt, auch für Donatello zumind in der it:wiki gibt, wobei ich diese nicht so gut ist. - Manche kleinen Irrtümer schleichen sich beim d+d der Zeilen ein, wo ich dann was übersehe. Die Dovizia ist auch in der it:wiki aus pietra serena, allerdings ohne Ref.. - Daß die 2022-Kataloge heftig kritisiert wurden, davon habe ich nichts gehört. Wenn es Dir möglich ist, gib mir doch bitte Links o.ä. dazu. Den dt. Kat kann man -außer für den dt. Teil- in der Pfeife rauchen. Caglioti dachte ich, wäre seit 2000 DER Mann zu Donatello, nicht aufregend, aber ziemlich penibel. Darüber erwarte ich eigtl., daß alle bisherige Lit. berücksichtigt ist, so daß es sich lediglich um einzelne strittig bleibende Zuschreibungen handeln sollte. (Kritisieren würde ich beide Kataloge wg. eines fehlenden Indexes, was unglaublich ist und ein Schmerz im Hintern.) Wenn Du als Beisp. allerdings gleich den Bronze-David nennst, stelle ich mir eine Zuschreibungsspalte als Desaster vor. Ich hatte vor solche Fälle in die Anmerkungen zu legen. Was Kollaborationen angeht, da bin ich bisher auch etwas ratlos geblieben, wie das mit bestmöglicher Sichtbarkeit zu lösen ist. Beim Grabmal Kardinal Rinaldo Brancaccios etwa siehst Du ja meine Kompromißlösung oder auch bei der Sacrestia Vecchia, die ich allerdings schon beschlossen habe aufzusplitten, allein schon des untersch. Materials wegen. Im Falle Michelozzo+Donatello müßtest Du mir konkret werden. Letzteres habe ich ja nun schon entsprechend angelegt, durch die zweite Tabelle, wo Du im übrigen die Anmerkungen auch wichtig (und ggf. kompliziert und ausufernd) werden. - Wenn Du eine Vorstellung hast, wie eine Anmerkungs-/Zuschreibungsspalte so geschrieben werden kann, daß sie nicht zu jedem Werk wie der Handgriff einer Kamera wirkt, dann könnte man sie anlegen. Wir können uns auch ggf. gerne kurzschließen (e-Mail?). Ich arbeite übrigens auch mehr schlecht als recht an einer vollständigen Neufassung von Donatello. --MenkinAlRire (Diskussion) 18:34, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber MenkinAlRire, danke für Deine ausführliche Antwort; wir können uns gern per Mail austauschen (andreas.huth@uni-bamberg.de) – gern auch über Deine geplante Neufassung des Donatello-Artikels, der tatsächlich um viele wichtige informationen und Nachweise zu erweitern wäre.
Zu einigen Deiner Fragen antworte ich jedoch gleich hier, weil sie vielleicht auch für andere Bearbeiter:innen wichtig sein könnten. Von Kritik an den Ausstellungen und den Katalogen weiß ich zumindest aus der deutschen Fachcommunity; die Rezensionen von Ulrich Pfisterer (Link) und Karina Pawlow (Link) nennen einige problematische Aspekte. Pfisterer, dessen Buch Donatello und die Entdeckung der Stile (Link) (Rezension: Link) 2002 erschien, ist ein schönes Beispiel für die Ausblendung der nicht-italienischen Donatello-Forschung bei den Ausstellungen in Florenz und Berlin: Seine Analysen kamen schlicht nicht vor. Das gilt auch für die Arbeiten des Kunsthistorikers Volker Herzner, auch wenn dessen in seiner Rezension wiederholten Thesen (leider noch nicht Open Access verfügbar, Link) zum Teil zweifelhaft sind, und Volker Krahns, ehemaliger Kurator am Bode-Museum, der sich ebenfalls mehrfach zu Zuschreibungen an Donatello geäußert hat (u.a. hier: Link). Skepsis gegenüber allzu großzügigen Donatello-Zuschreibungen offenbarte auch die Londoner Ausstellung, die manche Arbeiten ganz abschrieb und andere wenigstens mit einem Fragezeichen versah. Das Eingeständnis, bei den vielen Werken des Florentiner Quattrocento, die irgendwie nach Donatello aussehen, weder die Künstler:innen noch die Datierung genau bestimmen zu können, fehlt in Florenz und Berlin leider komplett. Stattdessen wird eine endgültige Klärung letzter offener Fragen behauptet, die so weder möglich noch in der Forschung akzeptiert ist.
Sicher, Francesco Caglioti hat unglaublich viel zur Donatello-Forschung beigetragen, aber in einer lebendigen Disziplin wie der Kunstwissenschaft sind viele Fragen (Zuschreibungen, Auftraggeberschaft, Funktion, Provenienz und vor allem die Deutung) nicht endgültig zu beantworten, weshalb es eigentlich üblich ist, auch die Positionen von Kolleg:innen, deren Auffassung man nicht teilt, zu berücksichtigen (so hält es zum Glück auch die Wikipedia). Abgesehen davon besteht kunstwissenschaftliche Forschung heute nicht mehr nur aus Zuschreibungsdiskussionen – auch wenn Caglioti in dem seltsamen Interview im Berliner Katalog diese zur Hauptfrage des Fachs erklärt.
Bei der Darstellung der Kollaborationen in einem Wikipedia-Werkkatalog stoßen wir an ein Grundproblem: Die meisten Kunstwerke der Vormoderne entstanden im Werkstattzusammenhang bzw. durch Arbeitsteilung, also im Zusammenwirken von Meister:innen (im Sinne der Werkstattleiter:innen oder -besitzer:innen, nicht eines "Genies"), Mitarbeiter:innen, Spezialist:innen für bestimmte Techniken und Gehilfen. Für einige Werke Donatellos sind neben ihm selbst noch mehrere weitere Personen belegt. An der Außenkanzel für Santo Stefano in Prato waren u.a. (sein zu dieser Zeit komplett gleichberechtigter Werkstattkompagnon) Michelozzo di Bartolomeo und der Bildhauer Pagno di Lapo Portigiani beteiligt. Eine eindeutige Händescheidung ist bei arbeitsteiligen Produktionsprozessen schwierig und deshalb eher Resultat kunstwissenschaftlicher Projektionen und Erwartungen als wissenschaftlich zweifelsfrei.
Ganz abzutrennen sind (wie im ersten Diskussionbeitrag bereits geschrieben) alle Arbeiten, die eindeutig von anderen Künstlern stammen oder die lediglich auf einen so genannten "Einfluss" Donatellos zurückgehen oder von ihm "inspiriert" worden sein sollen. Die Kategorien "Einfluss" und "Inspiration" gelten in der Kunstwissenschaft als überholt (siehe u.a.: Link), weil sie statt ernsthaft die Intentionen einer Nachahmung oder Stilwahl zu untersuchen, einem (möglicherweise) nachgeahmten Künstler die Verantwortung für die ohne seine Beteiligung, meist später oder gar nach seinem Ableben entstandenen Werke übertragen (z.B. "die frühen Arbeiten Michelangelos zeigen deutlich Donatellos Einfluss" statt "die frühen Arbeiten zeigen deutlich Michelangelos Auseinandersetzung mit Werken Donatellos"). Wenn also ein Donatello-Werkkatalog auf Basis des Forschungsstandes (nicht nur Cagliotis!) entstehen soll, müssen wir versuchen, das Problem der Zusammenarbeit abzubilden. Vielleicht tut es auch eine Art Disclaimer am Beginn des Artikels. Michelozzo oder Nanni di Bartolo zugeschriebene Arbeiten gehören jedoch m.E. in die Werkkataloge der beiden Künstler.
Ich freue mich auf einen weiteren Austausch! --HuthBerlin (Diskussion) 14:49, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten