Diskussion:Doppelbotschaft
Redundanz
[Quelltext bearbeiten]... besteht augenscheinlich zu Doppelbindungstheorie --Superbass (Diskussion) 22:28, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Evtl. WL einrichten nach Doppelbindungstheorie#Kommunikationsformen? --H7 (Diskussion) 22:32, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Eher zu Doppelbindungstheorie. Wobei jener Artikel in Aufbau und Formulierung Schwächen in der Verständlichkeit aufweist (imho) und LMU Dozent Medizin hier gar nicht so schlecht formuliert. LMU Dozent Medizin, ist Dir aufgefallen, dass wir bereits Doppelbindungstheorie als ausführlichen Artikel haben? Es ist nicht üblich, ein Thema in zwei parallelen Artikeln abzuhandeln. Bevor dieser Artikel hier gelöscht oder weitergeleitet wird, wäre es denn denkbar für Dich, dort mitzuarbeiten und den Artikel zu verbessern? Ich glaube, hier hat das Thema keine Zukunft. --Superbass (Diskussion) 23:03, 2. Sep. 2017 (CEST)
Antwort
[Quelltext bearbeiten]Danke, Suberbass. Selbstverständlich habe ich Doppelbindungstheorie ausführlich gelesen, sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, das selbst zu formulieren. Aber ich habe seit Jahren das (grundlegendere) Lemma „Doppelbotschaft(en)“ schmerzlich vermisst und IMHO viele andere Wikipedianer auch, das viel geläufiger ist und in dem Artikel nur peripher erklärt wird. Feinabstimmung zwischen beiden Artikeln gerne. Auch Nachbearbeitung, Belege und Links ist noch nicht fertig. Habe große Probleme mit Internet und Wiki Editor – ständig Abstürze. Feinarbeit erfolgt noch. Konstruktive Verbesserungsvorschläge willkommen.
- Hallo LMU Dozent Medizin, zunächst noch drei kleine Hinweise:
- Du kannst in Diskussionen antworten, wenn Du Deinen Text mit einem (oder mehreren) Doppelpunkten am Anfang einrückst, siehe hier im Quelltext.
- Du kannst Deine Beiträge in Diskussionen am Ende "unterschreiben" mit der Zeichenfolge --~~~~, oder mit dem Knopf der einen Stift und eine Signatur zeigt oben in der Symbolleiste. Dann sehen die anderen, wer der Absender einer Nachricht ist und wann sie geschrieben wurde.
- Der WikiEditor ist eigentlich nicht für viele Abstürze bekannt. Vielleicht probierst Du mal einen anderen Browser? Man kann Artikel auch im Quelltext bearbeiten (ähnlich wie diese Diskussionsseite), das braucht weniger Ressourcen im Rechner, ist aber auch mit einer Auseinandersetzung mit der Wikisyntax verbunden.
- Zur Sache: Ein eigener Artikel ist dann sinnvoll, wenn es sich nicht überwiegend um eine Redundanz zu Doppelbindungstheorie handelt. Wenn Du den Begriff zwar besser oder prägnanter erklären willst, er aber thematisch in Doppelbindungstheorie gehört, sollte er auch dort eingearbeitet sein, z.B. in einen eigenen Abschnitt. Man kann dann von Doppelbotschaften auch eine direkte Weiterleitung in diesen Abschnitt anlegen. Wenn es Doppelbotschaften jedoch auch unabhängig von der Theorie gibt oder der kommende Artikel hier quantitativ dort jeden Rahmen sprengen würde, wäre ein eigener Artikel in der Tat statthaft. Bitte prüfe das kritisch, bevor Du hier viel Arbeit reinsteckst und Dich ggf. später ärgerst, ob Dein Engagement wirklich in einem eigenen Artikel oder in der Verbesserung des Theorieartikels gut aufgehoben ist. --Superbass (Diskussion) 12:09, 3. Sep. 2017 (CEST)
„Doppelbindungstheorie“ und „Doppelbotschaften“ IMHO sinnvoll und notwendig
[Quelltext bearbeiten]Als Fachmann, wie als Laie stößt du (von Zeitungsartikeln, populärwissenschaftlich – Fachartikeln) zigmal öfter auf den Begriff „Doppelbotschaften“ oder „double-bind“ (der in Alltagskommunikation – Pathologie eine Rolle spielt), als auf „Doppelbindungstheorie“ als Erklärungshypothese zur Schizophrenienetstehung (nur bei einem Schnellcheck bei Google und in anderen Datenbanken (eingeschränkt auf den Bereich Psychologie) “) findet insgesamt 10x mehr Treffer für „Doppelbotschaften“ oder „double-bind“ (in Fachartikeln häufiger „double-bind als für „Doppelbindungstheorie“) – aber ich halte auch die Seite „Doppelbindungstheorie“, die ohnehin (ohne Integration eines Abschnitts über „Doppelbotschaften“) schon umfangreich genug ist, (jeweils mit wechselseitigen Querverweis) für wichtig und notwendig). Deshalb fehlte mir das Lemma in Wikipedia seit Jahren. Etwas Feinabstimmung zwischen beiden Artikeln und Nachbearbeitung, wie gesagt, gerne (habe ich auch noch vor). Konstruktive Vorschläge willkommen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:45, 3. Sep. 2017 (CEST)
- PS: Ich wollte den Artikel zunächst unter dem auch in der dt. Fachliteratur geläufigeren Begriff „double-bind“ anlegen, habe gerungen, mich aber dann für den dt. Begriff „Doppelbotschaften“ als in der Allgemeinsprache bekannten Begriff entschieden (die Integration als Kapitel in einen Riesenartikel „Doppelbindungstheorie“ halte ich IMHO für unglücklich). Bin aber bzgl. Lemma Sg./Pl. oder double-bind für Diskussion offen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:45, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, Du hast die thematische Trennung ganz gut hinbekommen - der Artikel hier erklärt lediglich das Kommunikationsphänomen, der Artikel zur Theorie geht eher auf pathogene, anhaltende Kommunikationsmuster ein. Ich schaue mir dort noch die Verlinkung / Abgrenzung an. --Superbass (Diskussion) 18:50, 3. Sep. 2017 (CEST)
- PS: Ich wollte den Artikel zunächst unter dem auch in der dt. Fachliteratur geläufigeren Begriff „double-bind“ anlegen, habe gerungen, mich aber dann für den dt. Begriff „Doppelbotschaften“ als in der Allgemeinsprache bekannten Begriff entschieden (die Integration als Kapitel in einen Riesenartikel „Doppelbindungstheorie“ halte ich IMHO für unglücklich). Bin aber bzgl. Lemma Sg./Pl. oder double-bind für Diskussion offen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:45, 3. Sep. 2017 (CEST)
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!
[Quelltext bearbeiten]Diese Redensart ist m.E. kein glücklich gewähltes Beispiel, weil Im Alltagssprachgebrauch damit ein etwas anderes Phänomen gemeint ist, nämlich eine Person, die die (negativen) Konsequenzen einer Forderung oder eines Verhaltens ausblenden oder nicht ertragen will; Beispiel: Jemand möchte einen schnellen Internet-Anschluss haben, beschwert sich aber über die damit einhergehende Baustelle samt Lärm und Staub vor seiner Haustür. Das hat mit Doppelbindung wenig zu tun.--Zibaldone (Diskussion) 12:06, 20. Dez. 2017 (CET)
Ironie
[Quelltext bearbeiten]Im Alltag ist ein widersprüchliches Verhalten auf verschiedenen Ebenen häufig ein Anzeichen für Ironie auf einer Ebene: "Das hat mir gerade noch gefehlt." "Mach nur weiter so!" "Noch lauter!" uÄ. Kinder erkennen aber diese Ironiesignale aber oft (noch) nicht und nehmen solche Aufforderungen wörtlich, die Erwachsenen reagieren uU wütend darauf, was für die Kinder dann wiederum völlig unverständlich erscheint. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F07:9BC3:6C13:D54:CF4F:F6F5 (Diskussion) 13:52, 28. Jan. 2020 (CET))