Diskussion:Doppeldeckerbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Gotha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte belegen =

[Quelltext bearbeiten]

Einige wenige Doppeldecker-Gelenkbusse wurden früher auch in den USA gebaut. Was für Fahrzeuge und von welchem Hersteller soll ds bitte gewesen sein ? Cyclops ? (nicht signierter Beitrag von 88.65.92.240 (Diskussion) 00:16, 18. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Hongkong / London

[Quelltext bearbeiten]

Hongkong hat nicht nur Doppeldeckerbusse. Ich ändere deswegen 100% zu 90%.

Einsatz

Routemaster in London "Bis 2005 ersetzten allerdings nach und nach neue Gelenkbusse konventioneller Bauart die traditionellen Gefährte" das stimmt nicht, in London sind die alten Routemaster hauptsächlich durch neue Doppeldecker ersetzt worden. Gelenkbusse sind so gut wie gar nicht im Einsatz. 217.209.203.101 13:00, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Aufbau": Friktionslenkung

[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Friktionslenkung einfach eine „normale“ Lenkung, oder etwas besonderes? Gruß, --dealerofsalvation 04:16, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, wenn auch fünf Jahre später =) Unter Nachlaufachse werden die verschiedenen Arten beschrieben: der Ausdruck "Friktionsachse" (Friktion=Reibung) beschreibt die passive, d.h. nicht mit einem Lenkgetriebe verbundene Variante. Hier lenken die Räder lose bei Fahrt durch den Kurvenverlauf mit (quasi wie beim Einkaufswagen), d.h. sie müssen bei Rückwärtsfahrt angehoben oder verriegelt werden, da sie sich sonst unkontrolliert verdrehen würden. Bei aktiv gelenkten, d.h. mit der Lenkungshydraulik verbundenen Nachlaufachsen, lenken die Räder abhängig vom Lenkeinschlag, also auch bei Fahrzeugstillstand mit, was bei der (passiven) Friktionsachse nicht geschieht. --Paettchen (Diskussion) 11:32, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Münsterland

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei den Doppeldeckern im Münsterland um Linienverkehr? Wenn ja, wo fahren sie? --Röhrender Elch 21:14, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In Bergkamen fahren seit 2004 Doppeldeckerbusse auf der Linie S 30 nach Dortmund. Aber Bergkamen gehört nun mal nicht zum Münsterland. Ob dort Doppeldecker fahren, weiß ich nicht, glaube ich aber auch nicht. Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor. --Harry8 13:17, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das hatte ich mir auch schon überlegt, dass die gemeint sind. Bergkamen gehört zwar nicht zum Münsterland, aber ist relativ nah dran. --Röhrender Elch 21:49, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im Artikel befindet sich ein Foto mit einem RVM-Doppeldeckerbus. Die Bergkamener Doppeldecker sind VKU-Busse. Also muss es im Münsterland wohl doch mindestens eine Doppeldecker-Buslinie geben. Vielleicht die S 91/92 im Bereich Münster/Lüdinghausen? --Harry8 22:22, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Heute war ich in Münster. Dort habe ich einen Doppeldeckerbus auf der Linie S 90 (nach Lüdinghausen oder Senden?) gesehen. --Harry8 18:31, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich war kürzlich in Münster und habe da Doppeldecker auf den Linien S71, S75 und S90 gesehen. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 20:28, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

RVM- und VKU-Busse

[Quelltext bearbeiten]

Die VKU-Busse sehen etwas anders aus als der auf dem Foto; sie haben u.a. eine etwas eckigere Form. Bist du dir sicher, dass das der gleiche Fahrzeugtyp ist? --Röhrender Elch 19:30, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es ist höchstwahrscheinlich nicht der gleiche Fahrzeugtyp. --Harry8 08:16, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dreideckerbus (Umbau)

[Quelltext bearbeiten]

Vor einigen Jahren wurden in Großbritannien durch Umbau aus alten Layland PD2/12-Doppeldeckern (mind.) zwei Dreidecker hergestellt. Die beiden lilafarbenen Fahrzeuge sehen von außen identisch aus. Sie wurden u.a. als KnightBus in dem Film Harry Potter und der Gefangene von Askaban hergenommen. Vll. sollte man diesen Unikaten auch ein Kapitel widmen. Würde sich als letztes Kapitel bei den Doppeldeckerbussen gut machen. --Giagl-TS 14:10, 27. Nov. 2008 (CEST)Beantworten

Schreib doch etwas dazu! Hast du auch ein Foto? --Röhrender Elch 21:05, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nur Fotos aus dem Internet. Aus urheberrechtlichen Gründen traue ich mich nicht, diese hier reinzustellen. Hier mal ein paar Links auf Bilder dieser Dreidecker:
Rechte Frontansicht
Linke Frontansicht
Heckansicht
Hier sind beide Fahrzeuge zu sehen (Link ist tot)
--Giagl-TS 15:10, 16. Dez. 2008 (CEST)Beantworten

Gotha

[Quelltext bearbeiten]

Doppeldeckerbusse fahren auch im Linienverkehr in Gotha. --Harry8 13:11, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Liemobil setzt sie auch ein, sogar grenzüberschreitend nach Feldkirch (letzteres kann ich nicht belegen, ich saß aber schon drin.) (nicht signierter Beitrag von 32 Fuß-Freak (Diskussion | Beiträge) 11:42, 23. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Bergkamen

[Quelltext bearbeiten]

Doppeldeckerbusse fahren im Linienverkehr auf der Schnellbuslinie S 30 der VKU zwischen Bergkamen und Dortmund. Es kommen aber auch andere Busse (zuweilen ?) zum Einsatz. --Harry8 13:14, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es sind meistens Doppeldecker, andere sind selten. --Röhrender Elch 21:41, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Montags bis freitags wurde seit dem 2. Februar 2009 jede zweite Fahrt bis Hamm-Herringen verlängert. --Harry8 15:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man sieht in letzter Zeit öfter einstöckige Busse. Und außerdem endet die Linie meines Wissens wieder in Bergkamen. --Röhrender Elch (Diskussion) 00:02, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Linienast nach Hamm-Herringen hat die S 20 übernommen.
Auf der Linie S 30 von Bergkamen nach Dortmund sind die ersten beiden Doppeldeckerbusse, die in die Jahre gekommen sind, kaum noch (nicht mehr?) zu sehen. Derzeit gibt es noch einen neueren Doppeldeckerbus (Baujahr 2011?), der zusammen mit einstöckigen Bussen zum Einsatz kommt. MfG Harry8 04:45, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Betrieb auf dieser Linie haben im vergangenen Jahr andere Busse, vor allem Gelenkbusse übernommen. Doppeldeckerbusse fahren hier nicht mehr. MfG Harry8 11:03, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bergisches Land

[Quelltext bearbeiten]

Im Raum Leverkusen/Leichlingen fahren auch Doppeldeckerbusse im Linienverkehr. --Röhrender Elch 21:47, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fuhren. Sie werden nicht mehr eingesetzt. --Röhrender Elch 20:14, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vergleich mit dem Artikel Überlandstraßenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre eine Liste der mit Doppeldeckerbussen betriebenen Linien wie beim Artikel Überlandstraßenbahn möglich. Z. B. als Auszug:

Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]
Aalen: Stadtbuslinien --Harry8 21:50, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nürnberg - Prag (Tschechien): Schnellbus --Röhrender Elch 19:29, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Berlin: Etliche Stadtbuslinien, u. a. die Linien 100 und 200. --Harry8 21:50, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
BerlinLinienBus: Fernlinien von/nach Berlin --Röhrender Elch 17:19, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]
Dortmund - Hamm-Herringen: Linie S 30 der VKU --Harry8 21:50, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Münster - Lüdinghausen: Linie S 90 der RVM --Harry8 08:34, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Münster - Ibbenbüren: Linie S 50 der RVM
Münster - Vreden: Linie S 70 der RVM --Röhrender Elch 19:43, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Münster - Bocholt: Linie S 75 --Röhrender Elch 22:05, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dortmund - Bergkamen: Linie S 30 der VKU MfG Harry8 04:47, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gotha: Stadtverkehr --Harry8 21:50, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Wer möchte, kann die Aufzählung hier ergänzen, bevor sie ggf. in den Artikel eingebaut/eingepasst wird. --Harry8 21:32, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Chemnitz doch auch, oder eher nicht mehr? Das sind große Neoplan-Vierachser. --Tobias b köhler 21:00, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eingangsbild tauschen ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter MAN Lion's City gerade dieses Bild entdeckt:

MAN Lion's City DD

Mein Vorschlag wäre, dieses Bild gegen das momentan zur Einleitung des Artikels gezeigte Bild:Doppeldeckerbus_dreiachsig_BVG.jpg zu tauschen, welches ungünstigerweise a) dunkel, b) von der Fahrerseite hinten (!) aufgenommen, c) von der Laterne zerschnitten ist und d) durch den Schatten den Bus irgendwo im Gestrüpp verschwinden läßt. Einzelne Partien wie das Vorderrad sind durch die Belichtung somit nur noch ein schwarzer Brei. Das hier gezeigte Bild ist zumindest von der Belichtung ausgewogener, zeigt den Bus schräg vorn von der Türseite (ideale Perspektive) und mit dem Fernsehturm an einem markanten Punkt für Berlin (Stichwort Wiedererkennungswert), auch wenn im Hintergrund ein neues Gebäude aus dem Bus wächst - aber war an der Stelle nicht zu vermeiden, ein paar Meter weiter zurück wäre sicher ein anderes Bild entstanden. Es eignet sich als "markantes Bild" für die Einleitung eines Artikels m.M. wesentlich besser. Vielleicht kennt jemand noch bessere Bilder? Da ich nicht maßgebend an diesem Artikel mitarbeite (ich habe mich hier nur zu Reisedoppeldeckern ein wenig ausgelassen) schlage ich den Bildertausch lediglich zur Abstimmung vor und unterlasse es tunlichst, selbst und vor allem ungefragt hier herumzueditieren (7 Tage?). Ich stehe mit keinem der beiden Bildautoren in irgend einem Verhältnis, so dass ich irgendwelche Sympathie-motivierten Gründe hätte, ein anderes Bild vorzuschlagen oder jemanden persönlich anzugreifen. Der Gefahr setze ich mich mit meinem Vorschlag jetzt aus =) Gruß, --Paettchen 12:06, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fänd's ok. -- Harry8 17:38, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild ist ja ganz schrecklich. Der erste Eindruck ist das eines offenen Oberdecks mit irgendwelchen Aufbauten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:35, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

und ist das jetzige Bild wirklich besser? Das Vorschaubild sieht aus, als hätte eine Taube, oder zumindest Sonnenlicht aufs Objektiv gesch.... Was sich hinterher als "tolle" Werbefolierung herausstellt, sieht in der Vorschau wie nach Fotounfall oder Kaffeeflecken aus. Das vorige Bild war mit dem Gebäudegerippe, was aus dem Bus herauswächst auch nicht wirklich toll (scheinbar gibt/gab es nix anderes), aber eine Besserung zu vorher kann ich nicht erkennen. Wo steht denn, dass als einleitendens Bild unbedingt ein Berliner Stadtlinienbus stehen muss? Klar sind die typisch für Berlin, aber hier werden Doppeldecker im allgemeinen behandelt. In den Commons gibt es da sicher genug aussagekräftige (und bessere!) Fotos anderer Fahrzeugtypen. Nix für ungut.... --89.13.186.102 11:09, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Doppelstöckige Oberleitungsbusse

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Recherchen gab es solche außer in Großbritannien nur in Moskau, Hamburg, Porto und Barcelona. Auch die englische Wikipedia bestätigt dies: en:Trolleybus#Double-decker trolleybuses
Im Text hier steht aber dass sie auch "in Australien, Neuseeland und vereinzelt auch in Südafrika" zu finden waren. Lässt sich dies belegen? Firobuz 20:48, 28. Jan. 2010 (CET)--Beantworten

Ok, in Johannesburg fuhren sie schonmal definitiv: http://www.sa-transport.co.za/buses_and_coaches/trolley_tram/tbt.html Firobuz 21:13, 16. Feb. 2010 (CET)--Beantworten

Entwicklung des Marktanteils

[Quelltext bearbeiten]

Es wird was von abnehmendem Marktanteil geschrieben, ohne das mit Zahlen zu belegen. Nach meiner Beobachtung werden Reisedoppeldecker eher häufiger, insbesondere bei Fernlinienbussen, aus Gründen von Kapazität und Barrierefreiheit. So sind sie beim ÖBB-Postbus erst seit wenigen Jahren zu finden (als Intercitybus und auf stark nachgefragten Überlandlinien).

Also: Hat irgendwer eine Quelle zur Entwicklung des Marktanteils von Doppelstock-Reisebussen? (Dass der Markt begrenzt ist, ist allerdings auch daran zu sehen, dass längst nicht jeder Reisebusanbieter einen Doppeldecker im Programm hat.) --Tobias b köhler (Diskussion) 14:11, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du bringst wie beim Überlandbus wieder zwei Sachen durcheinander: bei einem war die Rede vom Doppeldeckerbus als Fahrzeug, beim Reiseverkehr als Markt. Ein Doppeldeckerbus ist nicht automatisch ein Reise- oder ein Linienbus, aber es sind beide Einsatzarten zu unterscheiden. Es war die Rede davon, daß der Markt an selbst organisierten Fahrten (sog. Ferienziel-Verkehre) durch die Preisentwicklung im Billigflug-Sektor seit Jahren stark abnimmt. Kein Mensch fährt heute 20 Stunden in einem Bus nach Spanien, wenn er für deutlich weniger Geld die gleiche Strecke in zwei Stunden abfliegen kann. Früher gab es in Deutschland Unternehmen, die nur für Touristikkonzerne Europareisen fuhren und ganze Doppeldeckerflotten vorhielten, weil es eine entsprechende Nachfrage gab. Davon gibt es heute nichts mehr, nicht mal mehr die Firmen. Hierzu gibt es von den diversen Unternehmer- und Touristikverbänden (BDO, RDA) und Statistikämtern jährlich auch Zahlen - eine habe ich mal als Quelle eingefügt. Ein anderer Grund, weshalb Doppeldecker als Beförderungsmittel im Fernverkehr Nordeuropas weniger nachgefragt werden, sind die hohen Anschaffungskosten bei annähernd ähnlicher Fahrgastkapazität und deutlich geringerem Kofferraum im Vergleich mit 14-15m-Bussen. Diese sind erst seit etwa 15 Jahren europaweit zugelassen, zuvor war in Deutschland bei 12m Schluß. Solche Fahrzeuge kann ich nur vorhalten, wenn ich eine konstante Auslastung dafür habe. Bus-Touristik ist ohnehin ein Saisongeschäft, bei der heutigen wirtschaftlichen Lage vieler Unternehmen ist für Neufahrzeuge - in dem Maße, wie sie früher angeschafft wurden - eh kein Geld.
Du schreibst von Deiner eigenen Beobachtung: wenn ich in Graz oder Wien am Busbahnhof stehe, sehe ich meinetwegen auch nur neue ÖBB-Doppelstockbusse. Es gibt aber nicht nur den ZOB in Graz und nicht nur Österreich, nördlich davon liegt ein kleines Deutschland und drumherum ein europäischer Reisemarkt, den ich in seiner gesamten Entwicklung betrachten muß. Der Fern-Linienverkehr ist - gerade in Deutschland - noch in der Entwicklung, so daß es völlig verfrüht ist, hier irgendwelche Zulassungszahlen von Doppeldeckern abzugeben, die frühestens erst zum Jahresende vorliegen, weil es vorher in D noch keinen liberalisierten Fernverkehr gab und sich dieser auch noch erst einpendeln wird. Nach einem anfänglichen Boom und Preiskämpfen wird es in der nächsten Zeit eine Marktbereinigung geben. Ein paar Neuzulassungen an Doppelstockbussen für den Fernlinienverkehr gibt es zwar, gemessen aber an den Fahrzeugen, die für den Reiseverkehr zugelassen sind, ist das ein verschwindend geringer Anteil. Fahrzeugtyp und Einsatzart sind (wie beim Überlandbus) getrennt zu betrachten. Das mit der Barrierefreiheit würde ich mir gern mal ansehen: so wie ich Doppelstock-Reisebusse kenne, haben sie im Unterdeck hohe Sitzpodeste, weil sich dort Tanks, Reserverad, Druckluftanlage etc. befinden. Gibt es in diesen Fernbussen spezielle, podestfreie (!) Rollstuhl- oder Kinderwagenplätze und ist das belegbar? So gesehen wäre ja jeder andere Reisebus bis zur ersten Stufe barrierefrei. Hier wäre eine Quelle auch ganz hilfreich.
Außerdem war in der revertierten Textpassage auch noch die (zutreffende) Aussage enthalten, daß es nunmehr europaweit zulässige Fahrzeuglängen bis 15 Metern beim Solowagen gibt. Sicher wird nicht jeder 15m-Bus 1:1 einen Doppeldecker ersetzt haben, aber dort wo ich nicht auf jeden Sitzplatz des Doppeldeckers angewiesen bin, ist so ein Fahrzeug absolut unsinnig. In Asien ist die Situation wieder eine ganz andere - diese Aussagen sind auch immer eine Frage des Standortes, es mag sicher auch Regionen in Europa geben, in denen Omnibus-Fernreiseverkehr (ungeachtet ob Linie oder Touristik) gut nachgefragt wird. In Skandinavien gibt es allein wegen der dünnen Siedlungsstruktur und weniger Bahn-/Flugstrecken eine ganz andere Nachfrage an Fernbusverbindungen - es ist daher immer eine Frage des Blickpunktes... =) --Paettchen (Diskussion) 11:00, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Quelle für die Barrierefreiheit habe ich recherchiert und eingefügt, auch habe ich es in den Aufbau-Abschnitt verlegt, da Niederflurigkeit/Barrierefreiheit kein Alleinstellungsmerkmal des Reisedoppeldeckers ist. Im Gegenteil: die sind - bis auf die wenigen Sonderumbauten für Linienverkehre abgesehen - alles andere, als barrierefrei. --Paettchen (Diskussion) 11:52, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gegenstück zum Doppeldecker

[Quelltext bearbeiten]

Wie nennt man einen Omnibus, der kein Doppeldecker ist? --Röhrender Elch (Diskussion) 23:29, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Eindecker(bus)" oder "Niederdecker(bus)", siehe hier und hier. Besonders häufig sind diese Begriffe freilich nicht, warum auch wenn der Doppeldecker die absolute Ausnahme ist und man mit "Bus" fast immer einen Eindecker meint... Firobuz (Diskussion) 14:31, 21. Sep. 2013 (CEST)--Beantworten
Eindecker wäre eigentlich logisch, analog zum Flugzeug. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:51, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir das mal in den Artikel schreiben. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:07, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ein Hinweis im Flugzeugartikel wäre freilich nicht schlecht... Firobuz (Diskussion) 22:22, 22. Sep. 2013 (CEST)--Beantworten
Da habe ich gerade schon einen BKH eingefügt. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, einen eigenständigen Artiken Niederdecker zu schreiben. Würde wahrscheinlich nicht viel drinstehen. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:32, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gliederung des Kapitels Einsatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde. Das obige Kapitel macht auf mich einen momentan etwas unstrukturierten Eindruck. Die Einleitung mit "sehr oft werden die double deckers in England eingesetzt" finde ich etwas unglücklich formuliert, auch wenn man diese Assoziationskete "Doppeldecker gleich rot gleich London" durchaus einleitend aufgreifen kann. Es impliziert aber die These: wo anders werden sie nicht so oft eingesetzt. Unternehmen wie die BVG werden ihre "großen Gelben", die ähnlich stadtbildprägend wie die Londoner Routemaster sind, sicher auch in Ganztagesumläufen haben und nicht nur morgens in der Schulspitze einsetzen. Im Artikel ist auch fast nur die Rede von Stadtfahrzeugen, lediglich am Schluß tauchen - ebenfalls zum Linienverkehr gehörend - die ÖBB-Fernlinienbusse auf. Der Reiseverkehr wird im Einsatz-Abschnitt mit keiner Silbe erwähnt.

Ich würde im Abschnitt erst mal die Fahrzeuge in die Bau- bzw. Einsatzarten gliedern, d.h. kommunaler Linienverkehr, daran folgend Sightseeingfahrzeuge und schließlich Fernreiseverkehr (Fernlinie bzw. Ferienzielreise). In diese Struktur würde ich dann auch die Einsatzorte bzw. Länder einordnen. Da das nun ein relativ umfangreicher Umbau werden kann und ich hier nicht ungefragt drauflos editieren möchte, bitte ich da erst mal um Meinungen. Gruß, --Paettchen (Diskussion) 11:55, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung: da es ja bereits einen eigenen Abschnitt Reisebusse gibt, kann man genauso einen eigenen Abschnitt für Linienbusse aufmachen, oder den hiesigen einfach umbenennen (behandelt ja fast nur Linienfahrzeuge, das ganze dann unter einem Überbegriff Einsatz zusammenfassen - oder...? --Paettchen (Diskussion) 15:10, 4. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
und da es bisher keine Widersprüche dazu gab, habe ich mal ungefragt loseditiert! =) --Paettchen (Diskussion) 21:22, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eckernförde

[Quelltext bearbeiten]

Doppeldeckerbusse fahren auch im Linienverkehr in Eckernförde (nicht signierter Beitrag von Gedds44 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 27. Jul. 2020 (CEST))Beantworten