Diskussion:Dornenfortsatz
Ich weiß nicht, warum die vorigen Artikel zu diesem Thema gelöscht worden sind. Ich halte das Thema aber für sehr wichtig, da Dornfortsätze eine äußerst wichtige Rolle bei der Funktionsweise von Nervenzellen spielt. Ich werde den Artikel in den nächsten Wochen noch erweitern.
HINWEIS: Gleich im ersten Satz: "in der Regel 0,2 bis 2 Millionstel Millimeter" - das kann nicht stimmen. Das wären nämlich 0,2 bis 2 nanometer. Bedenke, dass ein Ionendurchmesser im Bereich von 0,2 nm liegt!!! Gemeint war wahrscheinlich 0,2 bis 2 Millionstel Meter - was dann 0,2 bis 2 micrometer entsprechen würde. (nicht signierter Beitrag von 77.22.230.150 (Diskussion | Beiträge) 22:27, 22. Apr. 2009 (CEST))
- habe auf 0,2 bis 2 µm korrigiert. Das passt auch zur Volumenangabe in der englischen Wikipedia von "0.01 µm³ to 0.8 µm³" --Speleo3 15:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
: "Dornenfortsatz"
[Quelltext bearbeiten]Für "dendritic spine" wird in deutschsprachigen wissenschaftlichen Texten (wie beispielsweise hier) nicht selten die Bezeichnung "Dornenfortsatz" verwendet. Damit wird zum einen angedeutet, dass Dornen an Dendriten meistens in Mehrzahl auftreten, und zum anderen ein Name gewählt, der nicht mit dem "Dornfortsatz" zusammenfällt, von dem ein Wirbel nur einen hat. Offenbar sind noch verschiedene Übersetzungen des englischen Begriffs nebeneinander in Verwendung. Unter dem Lemma "Dornenfortsatz" – eventuell mit Klammerzusatz (Dendrit) - wäre der Artikelgegenstand womöglich besser aufgehoben:
kollisionsarm, eindeutig benannt, ungleich der etablierten (makroskopisch-)anatomischen Benamsung für einen anderen Gegenstand, und semantisch nicht weniger treffend im (medizin-) wissenschaftlichen Umfeld auch so bezeichnet. (Möglicherweise ist ja bei Anlage der Seite darauf nicht geachtet worden. Im Englischen besteht zu "spinous process" eine deutliche Distinktion.) Gruß --nanu *diskuss 20:08, 11. Feb. 2013 (CET)