Diskussion:Dorothea Merck
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Buchstapler
"Nach den Dokumenten" - wenn ein Artikel schon so anfängt, braucht man eigentlich gar nicht mehr weiterzulesen. Die Frage stellt sich sofort: Nach welchen Dokumenten? --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2013 (CEST)
- evt. habe ich mit »Dokument« ein falsches Wort gewählt (aber man soll einerseits nicht die Texte der Vorlagen kopieren, andere möchten nur Quellen und Originales zitiert haben)...mit »Dokument« ist das original Gerichtsprotokoll aus der Zeit gemeint, es ist im Archiv ! ( sollte es zumindest ?! ich kann das nicht überprüfen! das kann nicht jeder einfach so einsehen wie Dir bekannt sein dürfte und selbst wenn.. bis ich es entziffert hätte....) und da ich kein Historiker bin kann ich mich nur auf die Literatur beziehen. Die Literatur habe ich genannt. Wenn ich näheres zu dem Fall finde werde ich es gerne nachtragen. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 12:55, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, da geht es doch gleich weiter: "im Archiv". In welchem Archiv? Solche Formulierungen sind leider recht sinnlos, wenn so etwas nicht genauer in deiner Quelle angegeben ist, dann taugt sie eigentlich von vornherein nicht als Quelle, um so einen Artikel in der Wikipedia zu schreiben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Archiv des Landkreises Waldshut Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 34 in 79774 Albbruck--Buchstapler (Diskussion) 09:45, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, da geht es doch gleich weiter: "im Archiv". In welchem Archiv? Solche Formulierungen sind leider recht sinnlos, wenn so etwas nicht genauer in deiner Quelle angegeben ist, dann taugt sie eigentlich von vornherein nicht als Quelle, um so einen Artikel in der Wikipedia zu schreiben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2013 (CEST)
- P.S. "in" ist die Verkleinerungsform, hier für weiblich, für männlich oder sächlich wäre das ein »i« etwa Waldshuter Männli man kann natürlich auch lateinische Fachausdrücke wählen --Buchstapler (Diskussion) 13:00, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, "in" ist keine Verkleinerungsform, sondern eine weibliche Form, die im ganzen deutschen Sprachraum an Zunamen angehängt wurde. Nur bei manchen historischen Personen hat sich dieser Gebrauch bis heute erhalten (z. B. bei der Neuberin, also Frau Neuber). Im polnischen und russischen macht man das heute noch so, dass Namen auch weibliche Formen haben, im Deutschen eben nicht mehr. Das i im Männli ist was anderes, nämlich ein "li" = "lein". --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Das war mir so nicht bekannt, danke für die Aufklärung! Grüße--Buchstapler (Diskussion) 08:59, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, "in" ist keine Verkleinerungsform, sondern eine weibliche Form, die im ganzen deutschen Sprachraum an Zunamen angehängt wurde. Nur bei manchen historischen Personen hat sich dieser Gebrauch bis heute erhalten (z. B. bei der Neuberin, also Frau Neuber). Im polnischen und russischen macht man das heute noch so, dass Namen auch weibliche Formen haben, im Deutschen eben nicht mehr. Das i im Männli ist was anderes, nämlich ein "li" = "lein". --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2013 (CEST)
- P.S. "in" ist die Verkleinerungsform, hier für weiblich, für männlich oder sächlich wäre das ein »i« etwa Waldshuter Männli man kann natürlich auch lateinische Fachausdrücke wählen --Buchstapler (Diskussion) 13:00, 23. Aug. 2013 (CEST)