Diskussion:Dreiphasengleichrichter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Alex42 in Abschnitt Möglicher Fehler bei Zwölf-Puls-Gleichrichter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einige Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Einige Vorschläge:
1. Bei der Parallelschaltung sollte man die Funktion der Drossel (Kommutierungsdrossel, Saugdrossel) erklären (es funktioniert übrigens auch ohne sie, hat aber Nachteile (geringerer Stromflusswinkel).

2. Bitte erwähnen, dass es auch noch mehrpulsige Schaltungen (18, 24 ..., seltener 15, 21 ...) gibt.

3. Auch erwähnen, dass die Sekundärwicklungen unterschiedliche Spannungen haben (die Polspannung ist die selbe, die Wicklungsspannung nicht).


"bei dem die Windungen nach" sollte eher Wicklungen heißen. Eine Windung ist exakt eine Drahtschleife einer Wicklung.


"nach dem Stern-Stern- und nach dem Stern-Dreieck-Prinzip geschaltet sind" Wie die Primärseite geschaltet ist, dürfte egal sein. Wichtig ist, dass die beiden Sekundären unterschiedlich sind.


Warum im Beitrag Gleichrichter Zwölfpuls- in Zwölfphasen- geändert wurde (war ursprünglich mein Text)? (nicht signierter Beitrag von 217.238.228.107 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

12-Puls Gleichrichtung mittels Autotransformer

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht fehlt die 12-Puls Gleichrichtung mittels Autotransformer - auch Phase-Shift-Transformer - nach Joy et al. Dabei wird nur ca. 17% der gleichgerichteten Leistung über den Trafo übertragen. Dadurch wird fast 4/5 Kupfer und Eisen eingespart. Allerdings erhält man keine galvanische Trennung, zusätzlich sind sog. Saugdrosseln erforderlich. (nicht signierter Beitrag von Sudaner (Diskussion | Beiträge) 14:32, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Artikelerweiterung zu Dreiphasengleichrichter

[Quelltext bearbeiten]

Da es neben 12-puls auch 3-puls, 6-puls und 24-puls Dreiphasengleichrichterschaltungen (unter anderem) samt diversen Variationen gibt, ist es sinnvoll diesen Artikel allgemein in diese Richtung auszubauen und die verschiedenen Varianten in Kapiteln aufzunehmen. (Hinweis für Artikelverschiebung).--wdwd 12:07, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Möglicher Fehler bei Zwölf-Puls-Gleichrichter

[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden (letzten) Abschnitt im Kapitel Zwölfpulsgleichrichter kann ich nicht nachvollziehen: "Eine weitere Variante besteht darin, statt einem kombinierten Dreiphasentransformator in Dreieck- bzw. Sternschaltung die Sekundärseite als drei einzelne Wicklungen auszulegen, es besteht dann kein gemeinsamer Sternpunkt und keine Verkettung, und damit drei separate Brückenschaltungen wie in unten stehender Abbildung aufzubauen. Die drei Brückengleichrichter, pro Phase einer, können dabei wieder parallel (zur Erzielung eines hohen Ausgangsstromes) oder in Reihenschaltung (zur Erzielung einer hohen Ausgangsspannung) geschaltet werden.". Ebenso die Abbildung zu "Zwölfpulsgleichrichter in Parallelschaltung". Wo soll in dieser Anordnung die für einen 12-Puls-Gleichrichter notwendige 30-Grad-Phasenverscheibung herkommen? Meiner Meinung nach stellt diese Anordnung einen 6-Puls-Gleichrichter dar, nur mit dem Unterschied, dass die Trafowicklungen keinen gemeinsamen Sternpunkt haben. Oder habe ich da was falsch verstanden? -- E.Waffenschmidt 17:21, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi E.Waffenschmidt, obwohl auf meinen Mist gewachsen, kann ich's selber nicht mehr passend nachvollziehen. Da stecken Fehler drinnen. Auch die Abbildung für 24-puls Gl. passt nicht, da bei 24-Puls Dreieck/Sternspannung zusätzlich addiert werden. Die von Dir angesprochene Abbildung stellt eine 6-Puls Gleichrichtung dar (hat schon mal jemand im Artikel ausgebessert, wurde aber rückgängig gemacht), die Abbildung 24 puls ist eine alternative Form des 12-Puls Gleichrichters in Reihe zur Maximierung der Aussgangsspannung. Ich bau das mal im Artikel um bzw. nehme den fehlerhaften Absatz raus, danke für das Review.--wdwd 17:22, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe auch: File:Gleichrichter_24_punkt.svg. --Alex42 (Diskussion) 13:18, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Höherpulsige Gleichrichter

[Quelltext bearbeiten]

Wieso komme ich für ein 18- und 24-Puls-System mit der gleichen Anzahl von Drehstromwicklungen aus? Das sehe ich anders. Für 18 Puls schwenkt man drei 6-Puls-Systeme um 360°/18=20°, für ein 24-Puls-System schwenkt man vier 6-Puls-Systeme um 360°/24=15°. Oder habe ich da einen Denkfehler? Wie die Windungszahlen der Wicklungen aufeinander abgestimmt werden müssen, erschließt sich mir auch nicht. Ist damit gemeint, dass ich Stern- und Dreiecksysteme habe und die Windungszahlen durch Wurzel 3 teilbar sein müssen? --Scientia potentia est (Diskussion) 19:01, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Besser nach Drehstromgleichrichter verschieben? Googlesuche "Dreiphasengleichrichter" = 1840 Ergebnisse, Drehstromgleichrichter (umgangssprachlich wohl eher verwendet) = 2333 Ergebnisse. -- Uwe Martens (Diskussion) 08:04, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weiterleitung dafür eingerichtet, sollte ausreichend sein.--wdwd (Diskussion) 19:45, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Behandlung des Sternpunktes bei der Sechspulsschaltung

[Quelltext bearbeiten]

nutzt man den Trafo-Sternpunkt (bzw. N) der Sechspulsschaltung als Mittelpunkt für eine symmetrische Gleichspannung, entstehen mitnichten Kurzschlussströme - es bilden sich vielmehr zwei Dreipulsschaltungen mit entsprechend größerer Restwelligkeit. Das habe ich dementsprechend geändert.--Ulfbastel (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt erst gesehen, was hier zusammengekürzt wurde, was ich revertiert habe, Comment siehe in der Zusammenfassung. Was z.B. den Quelltextcomment betrifft, das (mit dem Kurzschluß der Gleichstrommasse gegen Erde) sei "irrelevant, weil es keinen Mittelpunkt auf DC Seite gibt", so mögen die Herrn Theoretiker bitte den Kontext genauer studieren:
  • Wird die Brückenschaltung symmetrisch betrieben bzw. bei symmetrischer Ausgangs-Gleichspannung = positive und negative Spannung gegen Gleichstrommasse. Es wird also gerade nicht die Verwendung des Trafo-Sternpunktes als Gleichstrommasse beschrieben, sondern es geht um das Potenzial der Gleichstrommasse gegen den Trafo-Sternpunkt! Daß der Trafo-Sternpunkt gegen sich selbst kein Potential hat, brauch'mer wohl net diskutieren!
  • Wird die Schaltung unsymmetrisch betrieben, also als einfache Versorgungsspannung mit einem Pluspol, so pulsieren gegenüber dem Mittelpunkt (bzw. der Masse) der Einspeisung sowohl der Plus- als auch der Minuspol - dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen!
-- Uwe Martens (Diskussion) 00:21, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten