Diskussion:Dreispringen
Springen
[Quelltext bearbeiten]Der Benutzer:Wheeke hatte folgenden Hinweis angebracht:
Wenn man den Text des Artikels genau liest, stellt man fest, dass es hier nicht um den Springer im Schachspiel, im Weitsprung usw. geht, sondern um entspringen von Wasser durch Quellen usw. Insoweit sorgt der Hinweis zu großer Verwirrung. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. --der Pingsjong (Diskussion) 19:38, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ein Verweis von "Dreispringen" auf "Dreisprung" ist essentiell. Da brauchen wir nicht rumzudiskutieren. Marcus Cyron Reden 17:36, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mir vorstehend viel Mühe gemacht und begründet, warum entspringen nichts mit Springen zu tun hat. Dem widerspricht Deine hammerartige Ausführung mit essentiell ein wenig schwach. Deshalb habe ich Deinen Hinweis im Artikel wieder entfernt. Vor einer erneuten Änderung bitte ich um ausführliche Begründung, wieso entspringen etwas mit springen zu tun hat oder besser noch WP:3M. --der Pingsjong (Diskussion) 18:04, 30. Nov. 2014 (CET)
Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Wheeke#Dreispringen --der Pingsjong (Diskussion) 18:09, 30. Nov. 2014 (CET)
- Es mag inhaltlich nichts miteinander zu tun haben, es klingt aber sehr ähnlich und daher besteht bei lesenden Laien eine Verwechslungsgefahr. Genau für die ist die Begriffsklärung eine Hilfe, daher bitte so lassen, danke! --Superbass (Diskussion) 18:39, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hier sieht man vor allen Dingen, wie der so genannte Kölsche Klöngel funktioniert. --der Pingsjong (Diskussion) 19:01, 30. Nov. 2014 (CET)
- Heißt das nicht Klängel? --Superbass (Diskussion) 19:06, 30. Nov. 2014 (CET)
- Und warum steht der Dreisprung nicht an der ersten Stelle? Der wäre doch sicher naheliegender als das komische Dreispringerspiel, wofür ich in diesem Zusammenhang leider überhaupt kein Verständnis habe. Übrigens verstehe ich nicht, was Du mir mit Klängel sagen wolltest. ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 19:26, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich glaube, das ist relativ wurscht was an erster Stelle steht. Es geht nur darum, dass ein Leser der aus etymologischer Unkenntnis "Dreispringen" eingibt und irgendwas mit Sport/Schach sucht, möglichst einfach weiter geführt wird. Wer den Ortsteil sucht, wird dadurch ja nicht gestört. Klängel ist natürlich ein Späßchen, ich konnte nicht widerstehen. Peace, --Superbass (Diskussion) 19:33, 30. Nov. 2014 (CET)
- Und warum steht der Dreisprung nicht an der ersten Stelle? Der wäre doch sicher naheliegender als das komische Dreispringerspiel, wofür ich in diesem Zusammenhang leider überhaupt kein Verständnis habe. Übrigens verstehe ich nicht, was Du mir mit Klängel sagen wolltest. ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 19:26, 30. Nov. 2014 (CET)
- Heißt das nicht Klängel? --Superbass (Diskussion) 19:06, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hier sieht man vor allen Dingen, wie der so genannte Kölsche Klöngel funktioniert. --der Pingsjong (Diskussion) 19:01, 30. Nov. 2014 (CET)
Dieser Zirkus hier hatte auch noch zu einer unsinnigen VM gegen mich geführt, die man hier nachlesen kann. --der Pingsjong (Diskussion) 00:24, 1. Dez. 2014 (CET)
- Den Unsinn hast einzig du verzapft, indem du einen Editwar gegen eine völlig gängige und korrekte Sache begonnen hast. Und auch nach der Ermahnung hörst du nicht mit den Beleidigungen auf. Sei lieber froh, daß keine zweite VM gegen dich kommt. Marcus Cyron Reden 13:13, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das gebe ich gern an dich als ehemaligen Admin zurück, denn der Ton macht auch Musik. --der Pingsjong (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2014 (CET)
BKH
[Quelltext bearbeiten]In den dortigen Regeln steht zu lesen: "Ein BKH enthält in der Regel nur einen oder zwei Links. Auf kommentierende Bemerkungen und Erläuterungen sollte weitestgehend verzichtet werden." Ich bitte darum, diese Regel zu beachten und sich andere BKHs daraufhin anzuschauen. Eine solche inhaltliche Erläuterung eines Artikels, der ja immerhin direkt daruntersteht, ist nicht erwünscht und auch nicht üblich. -- Nicola - Ming Klaaf 18:45, 3. Dez. 2014 (CET)
- Was ich gemacht habe, ist keine Kommentierung, und eine verbindliche Vorschrift, die meiner Version widerspricht, gibt es ebenfalls nicht. --der Pingsjong (Diskussion) 19:04, 3. Dez. 2014 (CET)
- Nach der Entscheidung zu dieser VM durch den Benutzer:WolfgangRieger werde ich in nächster Zeit zu den mir aus früherer Zeit bekannten Stellen wandern und von den Quellen Fotos machen, sofern es sie noch gibt. Anschließend werde ich weitere Einzelheiten dazu im Artikel unterbringen und den BKH entsprechend erweitern. --der Pingsjong (Diskussion) 10:15, 4. Dez. 2014 (CET)
- P.S. Anlässlich der vorerwähnten VM hatte Benutzer:WolfgangRieger in seiner Entscheidung folgendes geschrieben: Würde der Artikel die Quellen etwas ausführlicher behandeln, könnte man noch nachvollziehen, dass in der BKH darauf hingewiesen wird, dass es nicht nur um den Ortsteil, sondern auch um Quellen bzw. Quellgebiet geht. --der Pingsjong (Diskussion) 14:25, 11. Dez. 2014 (CET)
- Das zeugt leider lediglich davon, dass der Admin WR keine Ahnung von BKHs hat. -- Nicola - Ming Klaaf 16:18, 11. Dez. 2014 (CET)
- Naja, dass nur die Benutzerin:Nicola Ahnung von allem hat, ist ja hinreichend bekannt. Wie man allerdings mit Ermessensspielräumen umgehen kann, da hapert es noch. --der Pingsjong (Diskussion) 19:25, 11. Dez. 2014 (CET)
- "Nur" kann ja nicht sein, da es mindestens drei weitere Benutzer gab, die erläutert haben, dass eine solche Form der BKH nicht üblich ist. Aber vergessen: das war doch dieser Kölsche Klüngel aus Berlin und auch aus Hamburg... die stecken ja alle unter einer Decke, klar. -- Nicola - Ming Klaaf 19:32, 11. Dez. 2014 (CET)
- Jaaaa! Hervorragend, allmählich kapierst du worum es geht. Und Kölscher Klüngel aus Hamburg und Berlin geht auch zusammen. Dazu muss man sich nur gewisse Teilnehmerlisten anschauen. --der Pingsjong (Diskussion) 19:48, 11. Dez. 2014 (CET)
- Wenigstens ein Benutzer hier in der WP, der den Durchblick hat. Gratuliere! -- Nicola - Ming Klaaf 20:11, 11. Dez. 2014 (CET)
- Danke vielmals, und wenn du jetzt wenigstens bei deinen WP-Premium-Bearbeitungen bleiben und im übrigen einen Bogen um mich herum machen würdest, wäre für mich die lokal bezogene Arbeit bei WP wieder ein Anreiz. --der Pingsjong (Diskussion) 20:29, 11. Dez. 2014 (CET)
- Ich wünsche auch dir noch einen schönen Abend. -- Nicola - Ming Klaaf 20:35, 11. Dez. 2014 (CET)
- Dankeschön! --der Pingsjong (Diskussion) 20:41, 11. Dez. 2014 (CET)
- Ich wünsche auch dir noch einen schönen Abend. -- Nicola - Ming Klaaf 20:35, 11. Dez. 2014 (CET)
- Danke vielmals, und wenn du jetzt wenigstens bei deinen WP-Premium-Bearbeitungen bleiben und im übrigen einen Bogen um mich herum machen würdest, wäre für mich die lokal bezogene Arbeit bei WP wieder ein Anreiz. --der Pingsjong (Diskussion) 20:29, 11. Dez. 2014 (CET)
- Wenigstens ein Benutzer hier in der WP, der den Durchblick hat. Gratuliere! -- Nicola - Ming Klaaf 20:11, 11. Dez. 2014 (CET)
- Jaaaa! Hervorragend, allmählich kapierst du worum es geht. Und Kölscher Klüngel aus Hamburg und Berlin geht auch zusammen. Dazu muss man sich nur gewisse Teilnehmerlisten anschauen. --der Pingsjong (Diskussion) 19:48, 11. Dez. 2014 (CET)
- "Nur" kann ja nicht sein, da es mindestens drei weitere Benutzer gab, die erläutert haben, dass eine solche Form der BKH nicht üblich ist. Aber vergessen: das war doch dieser Kölsche Klüngel aus Berlin und auch aus Hamburg... die stecken ja alle unter einer Decke, klar. -- Nicola - Ming Klaaf 19:32, 11. Dez. 2014 (CET)
- Naja, dass nur die Benutzerin:Nicola Ahnung von allem hat, ist ja hinreichend bekannt. Wie man allerdings mit Ermessensspielräumen umgehen kann, da hapert es noch. --der Pingsjong (Diskussion) 19:25, 11. Dez. 2014 (CET)
- Das zeugt leider lediglich davon, dass der Admin WR keine Ahnung von BKHs hat. -- Nicola - Ming Klaaf 16:18, 11. Dez. 2014 (CET)
- P.S. Anlässlich der vorerwähnten VM hatte Benutzer:WolfgangRieger in seiner Entscheidung folgendes geschrieben: Würde der Artikel die Quellen etwas ausführlicher behandeln, könnte man noch nachvollziehen, dass in der BKH darauf hingewiesen wird, dass es nicht nur um den Ortsteil, sondern auch um Quellen bzw. Quellgebiet geht. --der Pingsjong (Diskussion) 14:25, 11. Dez. 2014 (CET)
- Nach der Entscheidung zu dieser VM durch den Benutzer:WolfgangRieger werde ich in nächster Zeit zu den mir aus früherer Zeit bekannten Stellen wandern und von den Quellen Fotos machen, sofern es sie noch gibt. Anschließend werde ich weitere Einzelheiten dazu im Artikel unterbringen und den BKH entsprechend erweitern. --der Pingsjong (Diskussion) 10:15, 4. Dez. 2014 (CET)
Lage
[Quelltext bearbeiten]Ist mit der Lage bzw. der Höhenangabe der TP nebst Funkmast gemeint? Lage Dieser liegt indes gegenüber dem Haus Ottoherscheid 76 a und gehört wohl demnach auch zu Ottoherscheid. Die Höhenangabe wird in der DGK5 mit 266,8 m ü. NHN ausgewiesen, wobei es noch auf 267 m ansteigt.
Unter- bzw. Oberdreispringen weist ansonsten Höhen von etwa 240 bis 255 m NHN auf. Grüße --H O P 盒 15:08, 11. Dez. 2014 (CET)
- Der Berg Dreispringen ist höher als die Ortschaft. Auf dem Foto sieht man nur die Häuser von Unterdreispringen (halbe Höhe) und Oberdreispringen (oben). Dahinter steigt der Berg noch etwas in Richtung Ottoherscheid an. Die 266,6 m habe ich aus der Literatur (Andree Schulte). Wo dieser Punkt haargenau liegt, kann ich auf Anhieb nicht mit Sicherheit sagen. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 15:28, 11. Dez. 2014 (CET)
- Welche Grundlage Schulte auswertete ist mir nicht klar. In den einschlägigen großmaßstäbigen amtlichen Kartenwerken ist keine Höhe mit dem Namen Dreispringen verzeichnet, sondern nur eine Wohnplatzbezeichnung dieses Namens. Die Stelle, an der sich der (Trigonometrischer Punkt) TP befindet wird mit 266,8 m ausgewiesen und befindet sich wie oben geschrieben gegenüber des Hauses Ottoherscheid 76a (Koordinaten etc. oben). Ob es sich bei dem TP um einen höherer Ordnung handelt ist einer Topographischen Karte nicht entnehmbar. Diese unterscheidet nur nach Boden- und Hochpunkt. Nach Die Triangulation in Nordrhein-Westfalen. von R. Schmidt, LVermA NRW, Godesberg 1962, S. 144 handelt es sich bei Dreispringen um einen TP II. Ordnung (Dreiecksnetz von 1889/92). Der TP mag also den Namen führen, jedoch keine Berg- oder sonstige Anhöhe. Grüße --H O P 盒 16:16, 11. Dez. 2014 (CET) P.s. Die Höhenangabe definiert zudem nicht die Lage einer Liegenschaft.
- Lieber HOPlaume, mir ist vollkommen klar, dass der Dreispringer Berg unter diesem Namen nirgendwo amtlich geführt wird. Vielmehr erscheint die Bärbroicher Höhe immer wieder, bei der dann aber eine wesentlich größere Fläche gemeint ist. Auf der anderen Seite gibt es auch einen Sprachgebrauch, und so habe ich von Kind an die Bezeichnung Dreispringen für den Berg und weniger für die Ortschaft in Erinnerung. Zudem hatte der Berg auch noch den zweiten Namen Winterberg, soweit die Grube Berzelius betroffen war. Wie auch immer, der Artikel befasst sich mit der Ortschaft Dreispringen. Wenn ich den Bergrücken meine, sage ich immer Dreispringer Berg. Damit meine ich den Berg, auf dem sich der Ort Dreispringen befindet. :) Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 17:41, 11. Dez. 2014 (CET)
- P.S.: Ich habe den Text mit dem Gebirgszug etwas geändert. Wenn Du eine bessere Formulierung weißt, ändere es bitte in Deinem Sinn. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 17:48, 11. Dez. 2014 (CET)
- Guten Morgen Pingsjong, wenn ein Berg nicht unter diesem Namen benannt wird sollte ein örtlich bekannter Name auch als solcher in den Text eingehen. Der gemeine Leser kann nicht zwingend darum wissen.
- Ein TP liegt bzw. lag nicht unbedingt an der höchsten Stelle eines Berges, sondern an dem Punkt von dem dauerhaft erwartet wurde, das er gut anzielbar sein dürfte. Hab jetzt etwas umformuliert. Beste Grüße --H O P 盒 06:50, 12. Dez. 2014 (CET)
- Welche Grundlage Schulte auswertete ist mir nicht klar. In den einschlägigen großmaßstäbigen amtlichen Kartenwerken ist keine Höhe mit dem Namen Dreispringen verzeichnet, sondern nur eine Wohnplatzbezeichnung dieses Namens. Die Stelle, an der sich der (Trigonometrischer Punkt) TP befindet wird mit 266,8 m ausgewiesen und befindet sich wie oben geschrieben gegenüber des Hauses Ottoherscheid 76a (Koordinaten etc. oben). Ob es sich bei dem TP um einen höherer Ordnung handelt ist einer Topographischen Karte nicht entnehmbar. Diese unterscheidet nur nach Boden- und Hochpunkt. Nach Die Triangulation in Nordrhein-Westfalen. von R. Schmidt, LVermA NRW, Godesberg 1962, S. 144 handelt es sich bei Dreispringen um einen TP II. Ordnung (Dreiecksnetz von 1889/92). Der TP mag also den Namen führen, jedoch keine Berg- oder sonstige Anhöhe. Grüße --H O P 盒 16:16, 11. Dez. 2014 (CET) P.s. Die Höhenangabe definiert zudem nicht die Lage einer Liegenschaft.
Drei Quellen waren Namengebend
[Quelltext bearbeiten]Westlich vor Dreispringen sind mehrere Quellen nachweisbar, die zum Volbach ihr Wasser abführen. Diese liegen sowohl vor Unter- als auch Oberdreispringen. Woraus kann entnommen werden, das die weiter entfernten, auf der anderen Seite des Bergrückens bei Wollsiefen liegenden Namengebend sind oder waren? Danke und Grüße --H O P 盒 07:16, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo mein Freund HOP, das ist ja super. Die Auskünfte mit den von mir aufgezeigten Quellen stammen vom Katasteramt Bergisch Gladbach. Was Du jetzt mitteilst, muss ich mir dann mal näher anschauen. Eine Quelle auf der westlichen Seite kenne ich. Wo die anderen zwei liegen könnten, muss ich suchen. Willst Du mir helfen? Wir könnten zum Beispiel zusammen dorthin fahren. Dann erzähle ich Dir auch etwas über den Bergbau und den Bodendenkmalschutz. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 11:00, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo @Pingsjong: Man wird sehen.
- Aber zur Frage: es gibt im Wesentlichen vier Stellen die Quellen unterschiedlichster Qualität oder Ausgestaltung aufweisen.
- Die erste Gruppe liegt unterhalb Oberdreispringen 2 und 4 sowie oberhalb Volbach 21 und hat zumindest drei Quellarme:
- Die zweite Stelle liegt oberhalb Volbach 41 bzw. unterhalb Unterdreispringen 2
- Die beiden letzten Quellen liegen südlicher. Die erste unterhalb Unterdreispringen 13/14, die letztere unterhalb Unterdreispringen 20:
- Zur Lokalisierung müssten diese Angaben in Verbindung mit einer einschlägigen großmaßstäbigen Karte weiterhelfen. Beste Grüße --H O P 盒 11:41, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hallo HOPflaume, ich bin heute Nachmittag dort oben gewesen und habe ganz langsam die Straße Volbach von der Bärbroicher Straße bis nach Wulfshof abgefahren. Dabei habe ich auf der Strecke, wo Du die zusammen sechs Quellen angegeben hast, insgesamt fünf Bachläufe gesehen, die vom Westhang des Gebirgsrückens stammen. Sie unterqueren die Straße und verschwinden weiter unten im Volbach. Meines Erachtens dürfte es daher in diesem Bereich schwer fallen, drei Quellen zu finden, die später einen gemeinsamen Weg zum Volbach haben.
- In dem vom Stadtarchiv der Stadt Bergisch Gladbach 1995 herausgegebenen Buch Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen schreibt Andree Schulte auf Seite 223 unter anderem:
- „Der Siedlungsname „Dreispringen“ bedeutet wörtlich „drei Quellen“ und leitet sich aus dem althochdeutschen „springan“ (=entspringen, hervorquellen, sprudeln) bzw. dem mittelhochdeutschen „sprinc“ (= Quelle) her. Er bezog sich vermutlich auf das nordöstlich der Höhe gelegene Quellgebiet dreier Wasserläufe, die sich etwas weiter östlich zum Kotzbach vereinigen.“
- Er benutzt dabei aus gutem Grund das Wort „vermutlich“ und lässt ausdrücklich andere Lösungsmöglichkeiten zu. Das von ihm erwähnte Quellgebiet liegt zwischen Wohn und Kotzfeld. Zwischen diesem Gebiet und Dreispringen liegt allerdings noch die bis ins Mittelalter reichende Ortschaft Ottoherscheid, so dass ein anderer Platz für die Quellen wahrscheinlicher ist. Das von mir im Südosten herangezogene Quellgebiet schließt sich unmittelbar an die Ortschaft Dreispringen an und kann meines Erachtens solange als zutreffend herangezogen werden, bis eine bessere Lösung gefunden ist.
- Lieber HOP, wir können ja – wie ich schon angesprochen hatte – gelegentlich mal zusammen ins Gelände gehen. Gruß! --der Pingsjong (Diskussion) 21:28, 13. Dez. 2014 (CET)
- Pingsjong, wirf begleitend einen Blick in die Deutsche Grundkarte. Schulte liegt mir vor. Vermuten lässt sich einiges. Umseitig steht es weder als Vermutung noch wird eine Quelle für diese Ableitung der Herkunft des Namens angegeben. Grüße zum 3. Advent --H O P 盒 08:12, 14. Dez. 2014 (CET)
- Den Text im Artikel werde ich anpassen. Sodann werde ich nach Weihnachten erneut zum Katasteramt Bergisch Gladbach gehen und mir dort das TIM online Programm mit Schummering anschauen. Darin kann man genau die Quellen und den Verlauf der Quellsiefen sehen. Auch Dir einen schönen dritten Advent. --der Pingsjong (Diskussion) 12:27, 14. Dez. 2014 (CET)
- Unter Dienste des NRW-Atlas lässt sich die Schummerung selbst zuschalten. Sie gibt jedoch keine Auskunft zu den Gewässern - gleich welcher Art. Grüße zurück --H O P 盒 14:15, 14. Dez. 2014 (CET)
- Den Text im Artikel werde ich anpassen. Sodann werde ich nach Weihnachten erneut zum Katasteramt Bergisch Gladbach gehen und mir dort das TIM online Programm mit Schummering anschauen. Darin kann man genau die Quellen und den Verlauf der Quellsiefen sehen. Auch Dir einen schönen dritten Advent. --der Pingsjong (Diskussion) 12:27, 14. Dez. 2014 (CET)
- Pingsjong, wirf begleitend einen Blick in die Deutsche Grundkarte. Schulte liegt mir vor. Vermuten lässt sich einiges. Umseitig steht es weder als Vermutung noch wird eine Quelle für diese Ableitung der Herkunft des Namens angegeben. Grüße zum 3. Advent --H O P 盒 08:12, 14. Dez. 2014 (CET)
- Lieber HOP, wir können ja – wie ich schon angesprochen hatte – gelegentlich mal zusammen ins Gelände gehen. Gruß! --der Pingsjong (Diskussion) 21:28, 13. Dez. 2014 (CET)