Diskussion:Droste zu Hülshoff
Quelle Johann Holsenbürger
[Quelltext bearbeiten]Ob Johann Holsenbürger (hat die angebliche Geschichte der Familie verfasst) eine zuverlässige Quelle ist, sollte mit Vorsicht genossen werden. Er war der Kaplan der Familie und insofern abhängig und möglicherweise nicht ganz neutral. Aber wie die Angabe, die Familie habe die Haskenau geerbt, als Tatsache hier erwähnt werden konnte, wo Holsenbürger selbst dahinter ein Fragezeichen gesetzt hatte...Grüße: Ulf aka Freak1972 19:27, 23. Jul. 2017 (CEST)
Burg Haskenau als Familiensitz wird (ohne Fragezeichen!) von Holsenbürger als Todesort von Everwin III. Droste zu Handorf angegeben, wo dieser Zweig nach ihm auch den benachbarten Hof "Spielbrink" besaß. Ein anderer Familiensitz dieses sehr begüterten und u.a. durch den Bürgermeister Everwin II. von Droste zu Handorf bekannten Familienzweigs ist nicht bekannt, ihr Sitz muss aber in Handorf existiert haben. Holsenbürger war auch kein "Hofberichterstatter" der Familie, sondern berichtet durchaus kritisch z.B. auch über Erbstreitigkeiten. Sein Buch beruht auf dem Archiv des Hauses Hülshoff und auf den Vorarbeiten des Bruders der Dichterin Annette, Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff, der nach eigenen Angaben tausende von Urkunden ausgewertet hatte. Das von ihm gesammelte Material führte 1843 zur Anerkennung des Freiherrenstandes durch das Heroldsamt in Preußen. Die Bezeichnung als "angebliche" Familiengeschichte wird dem nicht gerecht. --Etsord (Diskussion) 07:47, 7. Apr. 2019 (CEST)
Inzwischen liegt das Buch "900 Jahre Droste zu Hülshoff" von Wilderich Droste zu Hülshoff vor, welches die Darstellung von Holsenbürger anhand zahlreicher anderer Quellen meist bestätigt und (die wenigen) Unklarheiten ausdrücklich hervorhebt.
Die Annette-von-Droste-Gesellschaft
[Quelltext bearbeiten]Die Schwerpunkte hat sich die Gesellschaft darin gesetzt, die Person und die Werke der Annette von Droste-Hülshoff, die Literatur und Literaturgeschichte Westfalens sowie die zeitgenössische internationale Literatur mit einem besonderen Gewicht auf Lyrik hervorzuheben und darzustellen:
- Droste-Forschung
- Archivierung der Droste-Rezeption
- Vorträge über Leben und Werk der Droste
- Lesungen aus dem Werk der Droste
- Lesungen zeitgenössischer Autoren
- Wissenschaftliche Kolloquien
- Literarische Exkursionen und Seminare
- Fachdidaktische Workshops
- Publikationen und Jahresgaben
- Lehrerfortbildung
Die Gesellschaft veranstaltet regelmäßig verschiedenste Lesungen. Von 1979 bis 1995 initiierte und veranstaltete sie alle zwei Jahre das viertägige "Lyrikertreffen-Münster". Ein weiterer Schwerpunkt des Programmes liegt in der Arbeit mit SchülerInnen und Schulen. Die Gesellschaft erarbeitete etwa mit dem Pascal-Gymnasium, Münster, Programme um Leben und Werk der Droste für internationale SchülerInnen aus, die sich als Gäste der Schulen in Münster aufhalten. In einer kleinen Publikation sind diese Programme in Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich.
Die Droste-Gesellschaft betreut auch internationale Schülerbegegnungen, um Leben und Werk der Dichterin über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt zu machen.
Habe dies von der Seite genommen, da es mit der Familie im engeren Sinn nichts zu tun hat; es auf der Anette-Seite einzubauen, schien mir allerdings auch nicht ratsam.--Quaerens07 16:38, 27. Feb. 2009 (CET)
Abschnitt Besitzungen der Familie
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt werden zwei Anwesen der Familie in der Stadt Münster als Stadthof bezeichnet. Möglicherweise ist diese Bezeichnung irreführend und gemeint ist lediglich ein Hof in der Stadt. Denn unter dem Lemma Stadthof beschreibt die WP ein Anwesen das die Funktion einer Verkaufstelle ländlicher Produkte eines Klosters inne hatte und oftmals zugleich eine Art "Konsulat" dieses Klosters in einer bestimmten Stadt darstellte.
Falls die genannten Höfe wirklich Stadthöfe in dem oben gemeinten Sinne waren, dann bitte durch historische Quellen belegen.
Bis dieser Nachweis erbracht ist, habe ich im Artikel die Bezeichnung vorläufig auf Hof zurück gesetzt.
--Storchi (Diskussion) 23:14, 27. Aug. 2012 (CEST)--Storchi (Diskussion) 23:14, 27. Aug. 2012 (CEST)
Herkunft des Namens "Hülshoff" und derer von Deckenbrock/Droste zu Hülshoff
[Quelltext bearbeiten]siehe Diskussion auf der Wikipedia-Seite über Burg Hülshoff.--Etsord (Diskussion) 08:06, 7. Apr. 2019 (CEST)
„Heinrich Johannes Franz vvon bekleideten das Amt des Vikars, Propstes, Dechanten bzw. der Cellerarin, wie on Droste zu Hülshoff“ (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich zweifle an der Schreibweise der Wörter „vvon“ und „on“, auch sonst scheint die Passage verstümmelt. Leider kann ich den beabsichtigten Sinn nicht ergänzen. Wozu dienen die literalen doppelten eckigen Klammern darum? --Satzschablone (Diskussion) 09:38, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe gerade geschaut, es handelte sich um eine jüngere, noch nicht gesichtete Änderung. Ich habe sie zurückgesetzt, da der Sinn unklar ist. --Satzschablone (Diskussion) 18:15, 4. Aug. 2020 (CEST)
Ich trage einen großen Namen
[Quelltext bearbeiten]Wieso war denn Wilderich 2x in der Sendung? Kann mich nicht erinnern / mir nicht vorstellen, dass das jemals der Fall war. 46.114.143.49 18:18, 31. Mai 2021 (CEST)
- In der Tat ungewöhlich, aber hier die YouTube-links:
- https://www.youtube.com/watch?v=c3eDiGPYG9E
- https://www.youtube.com/watch?v=lCA9DIopI3Q --2003:EB:1729:B300:D97F:B0FF:3168:20F8 20:03, 6. Okt. 2022 (CEST)