Diskussion:Drucktechnik
Spiegelverkehrt oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Ich behaupte mal, beim Druck ist die Vorlage immer spiegelverkehrt (auch beim Siebdruck, und zwar wenn man von der Seite des Papiers aus schaut. Nur kommt die Farbe dort gewissermaßen von hinten, nicht von vorne auf die Vorlage). Aber ich glaube, eben diese Spiegelverkehrte Vorlage würde den "Druck" sauber von anderen Repro-Verfahren (z.B. Fotografie) abgrenzen, oder? --- Uli 12:35, 11. Feb 2003 (CET)
- Die Begrifflichkeiten zum Thema "seitenrichtig" und "seitenverkehrt" bzw. "spiegelverkehrt" sind in der Fachliteratur eindeutig festgelegt (Betrachtung immer von der Ansicht des (Druck)Endproduktes). Wir sollten hier nicht anfangen, neue Definitionen aufstellen zu wollen ;-) LG --Romanluplow 15:34, 10. Mai 2006 (CEST)
re Liste der Druckverfahren - "NIP"-Verfahren: Es wäre schön, wenn die Abkürzung erklärt würde. --- StephanK 07:39, 3. Mär 2004 (CET)
NIP steht für Non Impact Printing, also für kontaktlose Druckverfahren wie sie beispielsweise beim Laser- oder Tintenstrahldrucker Anwendung finden. Die Vorlage hierzu ist übrigens nicht spiegelverkehrt!
wer um gottes willen schaut "von der seite des papiers her" ??? man schaut IMMER von der seite des betrachters ;) dies ist die ausgangssicht. man müsste vielleicht den begriff "vorlage" näher definieren. --Leevay 21:52, 5. Mär 2004 (CET)
Kann mir jemand erklären, wie sich im Bogenoffet die Laufrichtung im Zusammenhang mit der Farbbelegung im Druckbild auswirkt?
Grundvoraussetzungen vom Druck (zwingende Faktoren)
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist in der Aufzählung den der Druckkörper, bzw die Druckmaschine aufgeführt? Sind die Vorraussetzungen nicht: Druckform, Druckfarbe, Bedruckstoff, sowie Kraft? Der Druckkörper ist dann doch eigentlich die Druckform und die Druckmaschine ist "nur" notwendig um dann alle Faktoren zusammenzufügen. RobbyBer 15:55, 29. Dez 2004 (CET)
- Es müßte statt des Druckkörpers folgerichtig Drucksystem heißen, zumindest, wenn man die Apparatur des Druckprozesses meint. Ansonsten ist Deine Sortierung richtig. --Romanluplow 15:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Unterartikel
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifle, dass es Sinn macht für jedes einzelne Problem, das beim Drucken auftauchen kann einen extra Artikel anzulegen. Für Ablegen (Druck) einen eigene Artikel anlegen kann es ja ned sein. Auch so ist die Qualitaet nicht wirklich herrausragend.
- Würde mir auch besser gefallen, einen Bereich Druckfehler anzulegen, der die einzelnen Erscheinungen dann spezifiziert, dort findet man dann eher im Überblick verwandte oder ähnliche Fehler, nach denen man/frau vielleicht auch sucht. Androsch 19:52, 8. Feb 2005 (CET)
Warum soll alles spiegelverkehrt sein??
[Quelltext bearbeiten]Beim Offset, einem indirektem Druckverfahren, ist die Druckform seitenrichtig. Die Druckform druckt auf einen Gummituchzylinder, der wiederum überträgt das Druckbild auf den Bedruckstoff (Papier, Karton, Blech). Durch diese Konstruktion muß ja zwangsläufig die Form seitenrichtig sein.
Matze B.
- Hallo Matze B. Kultur ist Reichtum an Problemen und beim Offset gibt es beide (!) Verfahren. Es gibt folgerichtig auch Seitenrichtige, und Seitenverkehrte Filme.
Düsentrieb 20:58, 27. Feb 2006 (CET)
- Hallo Düsentrieb, stehe gerade auf dem Schlauch, wo werden "Seitenrichtige" Offsetfilme angewand, könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen? Gruß --Ra Boe 22:51, 2. Mär 2006 (CET)
- Offset ist definiert als indirekter Druck über ein Zwischenbildmedium. Es ist zwar nicht erwähnt, wieviele Zwischenschritte es dabei geben kann, aber wie bitte sieht eine Maschine bzw. Druckanordnung für einen seitenverkehrte Form aus? Ach so, und noch was: Form und Film sind nicht identisch -> Form = Platte.--Romanluplow 15:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Jeder Abdruck (und von Drucken reden wir hier ja schließlich) kehrt die Seiten um, das Ergebnis einer geraden Anzahl von aufeinanderfolgenden Abdrucken ist also seitenrichtig! Oder was?--Alsfeld (Diskussion) 14:45, 18. Mai 2019 (CEST)
- Offset ist definiert als indirekter Druck über ein Zwischenbildmedium. Es ist zwar nicht erwähnt, wieviele Zwischenschritte es dabei geben kann, aber wie bitte sieht eine Maschine bzw. Druckanordnung für einen seitenverkehrte Form aus? Ach so, und noch was: Form und Film sind nicht identisch -> Form = Platte.--Romanluplow 15:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Düsentrieb, stehe gerade auf dem Schlauch, wo werden "Seitenrichtige" Offsetfilme angewand, könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen? Gruß --Ra Boe 22:51, 2. Mär 2006 (CET)
erhaben oder erhoben ?
[Quelltext bearbeiten]'dem die Druckelemente erhaben auf der Druckform' Nein, das erhaben ist kein Tippfehler sondern der Fachausdruck. Düsentrieb 20:58, 27. Feb 2006 (CET)
Druckprinzipe vs. Druckprinzipien
[Quelltext bearbeiten]Bevor ich jetzt einen sinnlosen Editwar auslöse (da der Herr Lektor ja keinen Login benutzt): -> WIKTIONARY -> Lemma Prinzip ... Druckprinzipe ist der "richtigere" Ausdruck. Prinzipien sind im allgemeinen Sprachgebrauch eher für Charakterbezüge zu verwenden - und ansonsten "veraltet". --Romanluplow 15:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- Seit wann ist "Prinzipien" veraltet? Der Duden Band 1, Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage lässt für "Prinzip" beide Mehrzahlbildungen zu. "Prinzipien" wird dort als die Normalform angegeben, "Prinzipe" dagegen als "seltener". Es steht nichts davon da, dass eine dieser beiden Formen veraltet wäre oder in besonderen Zusammenhängen (z. B. Fachsprache) anders gehandhabt würde. Die oben angegebene angebliche Beschränkung auf "Charakterbezüge" entspricht wohl eher dem persönlichen Empfinden des Benutzers Romanluplow. --Duschgeldrache2 23:10, 27. Apr. 2009 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]- mir fehlt der gesamte teil, wie ein druck eigenlich verläuft, so von der Vorstufe bis zum fertigen Produkt
- die siehe auchs gehören gesichtet und eingearbeitet
-- W!B: 05:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Da empfehle ich, ein ausführliches Fachbuch zu kaufen, wenn Du all die möglichen Wege haben willst. Denn das fertige Produkt gibt es in der Branche nicht, sondern hunderttausend unterschiedliche mit wohl mehreren hundert Wegen zum Ende. Gruß -- Sozi Dis / AIW 17:00, 24. Dez. 2008 (CET)
- Also von der Vorstufe bis zur BuBi ist wohl zu umfassend. Aber die unübersichtlich vielen „siehe auch“ sind hier wirklich fehl am Platze. Wen es interessiert der sucht direkt, wer nur so vorbeikommt dem nützt es ohne Erläuterung wirklich nix. Aber wenn sie hier unten so unkommentiert blieben könnte man wirklich eine eigene Wikiprint erschaffen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:11, 24. Dez. 2008 (CET)
Thermodruck
[Quelltext bearbeiten]Bei den thermischen Druckverfahren findet sich die Aussage, alle thermischen Druckverfahren seien lichtecht. Das mag vielleicht für Thermotransfer- und -sublimationsdruck zutreffen, nicht jedoch für den Druck mit thermischen Spezialpapieren. Als Beispiel nehme man nur die berüchtigten Kassenbons, wo oft schon nach wenigen Monaten nix mehr zu lesen ist, wenn man sie in der Gegend rumliegen lässt.
Allerdings gibt es auch ein Verfahren (Laserbeschriftung), bei dem mittels Laser die oberste Materialschicht abgetragen oder verändert wird. Dieses Verfahren erzeugt dauerhafte Ergebnisse. --Duschgeldrache2 23:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
Prägedruck/Stempel
[Quelltext bearbeiten]Prägedruck sollte vielleicht auch noch erwähnt werden, nicht nur der Vollständigkeit halber, sondern wg. historischer Bedeutung (Rollsiegel!). Auch nicht unerwähnt bleiben sollten Stempel, die immerhin auch schon in der Antike verwendet wurden. --Duschgeldrache2 23:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Nach DIN 8730 ist der Reliefdruck/Prägedruck ohne Farbe/Blinddruck/Siegeldruck kein Druckverfahren. Sonst könnten wir hier gleich die gesamte Geschichte der Münzprägung mit abhandeln. Merke: Drucken (Anfärben) und Drücken (Prägen) sind, obwohl sie häufig zusammenkommen, nicht dasselbe!--Alsfeld (Diskussion) 14:32, 18. Mai 2019 (CEST)
Toter link
[Quelltext bearbeiten]http://www.uni-bielefeld.de/lili/kumu/farbenlehre-kueppers Farbwiedergabe im Druck habe ich jetzt grad als toten link festgestellt -- 62.167.56.124 07:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
Farbdruck
[Quelltext bearbeiten]Ich würde hier gern auch etwas über spezifika des farbdrucks erfahren -- 62.167.56.124 07:36, 16. Jun. 2009 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma Druck (Reproduktionstechnik) ist sehr unglücklich gewählt, denn Reproduktionstechnik in diesem Zusammenhang ist etwas anderes. Auch die Definition des Begriffs am Anfang des Artikels stimmt so nicht. Ich schlage vor, das Lemma in Drucktechnik zu ändern, was ja ohnehin schon als Weiterleitung existiert. --Nikater 10:37, 7. Jul. 2009 (CEST)
Druckträger?
[Quelltext bearbeiten]Druckträger ist doch das Substrat, der Bedruckstoff, hier schein aber etwas anderes gemeint zu sein. Das sollte korrigiert oder klargestellt werden.--Diwas 08:20, 14. Nov. 2007 (CET)
- Der Absatz scheint ausgelagert zu sein. Also hier erledigt. --Diwas (Diskussion) 21:16, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ist Steindruck wirklich Flachdruck???
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel und unter Lithografie steht das der Steindruck ein Flachdruckverfahren ist. Stimmt das wirklich beim Steindruck werden doch meineswissens Vertiefungen in die Druckplatten gemacht, wovon dann wie eigentlich beim Tiefdruck üblich, die Druckfarbe ist die dann gedruckt wird. --Thmsfrst 23:05, 26. Dez. 2007 (CET)
Eben. Anders als beim Drucken mit Linoleum wird bei der Lithographie die Farbe aufgetragen und von den erhabenen Stellen runtergerakelt. Weil der Stein Poren hat, erkennt man solche Radierungen auch an den kleinen Punkten, welche bei einer Bleistiftzeichnung eben nicht auftreten.
Prinzip der Lithographie ist also auch das Drucken aus den Vertiefungen.
--BerlinerBecks 11:07, 18. Oct. 2009
- Das ist Unsinn. Bitte mal den Artikel Lithografie gründlich lesen. --Nikater 11:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Steindruck! Welcher? Auf dem Stein werden lipophile und hydrophile Stellen geschaffen. Und die Lipohilen transferieren die Druckfarbe. So ist das und was ist sonst noch die Frage. Die Steine sind entsprechend vorbehnadelt und auch bestens zum Mischen der Druck-"Farben" geeignet. Jedenfalls wird beim Steindruck nix vertieft, sondern die Steine sind teuer genug, die werden doch nicht zerstört. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
Zylinder gegen Fläche - Druckform rund oder flach?
[Quelltext bearbeiten]Hi! Kann sein, dass ich etwas durcheinander bringe, aber ich durchforste gerade das Internet danach, ob beim rund-flach Druckprinzip nur die Druckform oder nur der Gegendruck oder aber eins von beiden rund sein muss. Selbst intern auf Wikipedia gibt es widersprüchliche Aussagen. Während im Abschnitt "Zylinder gegen Fläche" von einer "ebene[n] Druckform" die Rede ist, ist die Druckform in der danebenstehenden Skizze rund. Beim Unterabschnitt "Hochdruck" wird am Beispiel der Zylinderpresse, welche dieses Druckprinzip verwendet, von einer "flache[n] [Druck-]Form" gesprochen. Im eigenständigen Artikel "Zylinderpresse" steht dagegen, dass entweder die Druckform oder der Gegendruck zylindrisch ist - also das es egal ist. Wollte nur darauf hinweisen. -- Don Pipo 11:34, 21. Jan. 2010 (CET)
Farbauftrag
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich es richtig verstehe bedeutet Druck immer einen Farbauftrag. In diesem Sinne wird mit Schlagstempeln nicht gedruckt und die Diskos von Phaistos ist entgegen der Darstellung im Artikel auch nicht gedruckt, sondern geprägt. Auch der Artikel Stempeldruck scheint mir da etwas inkonsistent. Vielleicht kann da jemand etwas nachschärfen. --Siehe-auch-Löscher 10:58, 27. Sep. 2011 (CEST)
kein Kontakt zwischen Siebdruckform und Bedruckstoff?
[Quelltext bearbeiten]Der Siebdruck ist das einzige direkte Druckverfahren, bei dem die Druckform keinen unmittelbaren Kontakt zum Bedruckstoff hat. Normalerweise presst der Rakel die Siebdruckform auf den Bedruckstoff um die Schablonenkanten abzudichten und eine definierte Schichtdicke zu ermöglichen. Bei anderen Druckverfahren besteht auch nicht immer und überall Kontakt, da ist die Farbe dazwischen oder beim Tiefdruck kann der Bedruckstoff nicht in die Vertiefungen greifen. Bei Zylinderverfahren herrscht auch nur lokal-partieller temporärer Kontakt. Also ist sowohl das einzige falsch als auch die Kontaktlosigkeit an sich. --Diwas (Diskussion) 21:27, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab das jetzt korrigiert. --Diwas (Diskussion) 22:59, 27. Mai 2015 (CEST)
Artikelstruktur
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung wird dieser Artikel auf bestimmte Verfahren eingeschränkt, weiter unten werden doch weitere erläutert. Wie sollte das gestaltet werden? --Diwas (Diskussion) 22:58, 27. Mai 2015 (CEST)
Wachsabzug
[Quelltext bearbeiten]Aus historischen Gründen sollte das Wachsabzugsverfahren (Durchdruck) erwähnt werden, das bis in die 80er Jahre verbreitet war (Firma Gestetner) --Fachwart (Diskussion) 23:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
Digitaldruck
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt ein Abschnitt zum Digitaldruck. Dieser ist das jüngste Druckverfahren, hat aber massiv an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Die Zahlen aus 2007 sind nicht relevant. Hier mal auf die Schnelle ein Link. Aber es gibt auch schon einen anderen Wikipedia Artikel dazu. @Katharina Scheyerer --Katharina Scheyerer (Diskussion) 09:10, 23. Dez. 2022 (CET)