Diskussion:Dschamal ad-Din al-Afghani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Imruz in Abschnitt Artikel-Abschnitt Veröffentlichungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Quelltext bearbeiten]

Warum gilt er als geistiger Wegbereiter des Salafismus? Es gibt keinen Literaturhinweis dazu,zudem ist in der englischen Version davon keine Rede.

SUWE (nicht signierter Beitrag von 77.181.195.153 (Diskussion) 12:28, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Stimmt. Allerdings ist es offenbar jemandem ein Anliegen, dass diese schlichtweg falsche und unbelegte Behauptung weiterhin im Artikel steht. Bitte beobachten! --Baerenwurm3000 (Diskussion) 14:19, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Außer vielleicht Ignaz Goldziher in der EI2? --Baba66 (Diskussion) 14:32, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Muss mich korrigieren: Es gibt tatsächlich Autoren, etwa Pankaj Mishra, die auf al-Afghanis "gemischtes Vermächtnis" verweisen. Hab meine Änderungen wieder rückgängig gemacht und den Artikel mit Quellenangaben versehen. Sorry! --Baerenwurm3000 (Diskussion) 15:14, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Asadabdi oder Al-Afghani?

[Quelltext bearbeiten]
     1-gibt es Hinweise, dass Iran.
     2-es gibt Beweise, dass Afghanistan.
     3-Die Beweise, dass vereinbarte "Asadabad" (asadabad oder dem Iran oder Afghanistan).
     4-Aufrufen ihm "Afghani" unterstützt nur eine der Ideen über seine Staatsangehörigkeit, wo es in der Unterlagen fest, dass die Unterstützung des Iran war.

Konsultieren Sie bitte die folgenden Websites:
- [1]. Eine Einführung in die Werke von Sayyed Jamal al-Din Asadabadi.
- digitalen Bibliothek des Iran. Diese Website bietet den vollständigen Text der Briefe gesammelt Sayyed Ayad Jamal al-Din Asadabadi (Sammlung wurde von Abol-Hassan Jamali Asadabadi und das Buch wird eingeleitet durch eine Iran-alle großen Gelehrten der Zeit, Mohit Mohammad Tabatabai)
- Iran Chamber Society, Iraj Bashiri
- Encyclopaedia Iranica, Nikki R. Keddie.
Mit freundlichen Grüßen, Wayiran 14:46, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wayiran: Deine Verschiebung wies orthographische Fehler auf und entsprach nicht den WP Namenskonventionen. Im übrigen ist al-Afghani die übliche Bezeichnung dieser Person - auch in den von Dir angegebenen Quellen. Dschamal ad-Din (Jamal ad-Din) gibt es wie Sand am Meer. Und wie man sieht, er selbst nannte sich auch al-Kabuli....--Orientalist 17:11, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Lemma müsste dann wohl eher Dschamal ad-Din al-Asadabadi al-Afghani lauten. Derzeit ist es völlig verquer, wir schreiben ja auch nicht Müller-Lüdenscheidt, Hans-Wilhelm. --ahz 17:24, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Beispiel hinkt. Wer diese Person sucht, schlägt bei al-Afghani nach, wie er auch in der Lit. mehrfach genannt wird. Meinetwegen dann nach: Dschamal ad-Din al-Afghani, wie in der EI. Nur die Perser nennen ihn "...al-Asadabadi".--Orientalist 17:43, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann schieben wir ihn doch besser zu Al-Afghani und machen das was hinter dem Komma steht zum redirect. --ahz 18:12, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

OK: mach', bitte. Das ist für mich schon technisch zu hoch...redirect und so :-(--Orientalist 18:16, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal an anderen Wikipedias orientiert. --ahz 19:27, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, diese neuen Namen "Al-Afghani, Dschamal ad-Din al-Asadabadi"-Tarif. Aber das Problem ist nur, dass nur "Dschamal ad-Din" sollte "al" (= "ad"), sondern Asadabadi sollte nicht "Al-Asadabadi". Blick auf diese Seite [2] gibt es keine Verwendung "Alasadabadi".
Meine vorgeschlagene Name: "Al-Afghani, Dschamal ad-Din Asadabadi". Danke, Wayiran 18:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

OK. dann so: "Al-Afghani, Dschamal ad-Din Asadabadi" (das al- war ein Fehler von mir, weil es im Arabischen notwendig wäre)--Orientalist 18:28, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich danke Ihnen, es ist das ok.
Ich wäre froh, wenn ich könnte sprechen, in der Sprache meines Bruders arischen Land, in Deutschland, aber ich bin mit "google übersetzen"! Wayiran 18:37, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Frühe Jahre + Bibliographie

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß leider nicht, welche Quellen ihr für die frühen Jahre herangezogen habt, aber seine Indien-Phase, die wohl bedeutenste hinsichtlich seines anti-imperialistischen Denkens fehlt gänzlich.

Ein Tipp zur Bibliographie: Murtaza, Muhammad Sameer (2005): Die Salafiya - Die Reformer des Islam. Dieses Buch beinhaltet eine Biographie zu Al-Afghani und Muhammad Abduh, sowie weiteren Reformern. Es ist von dem Islamwissenschaftler Murtaza, der mal in Mainz lehrte.

(nicht signierter Beitrag von 88.68.194.209 (Diskussion) )

Späte Jahre

[Quelltext bearbeiten]

Kann man da schon den Begriff Türkei nehmen? Damals gab es doch die Türkei noch gar nicht.

(nicht signierter Beitrag von 88.68.197.100 (Diskussion) )

1944 gab es die Türkei schon. --Phoenix2 23:26, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, mein Fehler.

Freimauerer Dokument

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist die Quelle des Dokuments nicht klar. Auf keiner anderen Webseite und auch nicht in der wissenschaftlichen Literatur konnte ich ein solches Dokument finden. Ist die Authenzität gesichert? (nicht signierter Beitrag von 88.68.216.70 (Diskussion | Beiträge) 11:12, 9. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

ja, die Echtheit ist gesichert. Handschrift von al-Afghani. --Orientalist 23:09, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Quelle: Īraj Afshār and Aṣghar Mahdavī (ed.) Majmūʿa-yi asnād va madārik-i chāp nashuda dar bāra-yi Jamāl al-Dīn mashhūr bi-Afghānī. Teheran 1963. Abbildung Nr. 40. Weiterer bibliographischer Hinweis darauf bei: A. Albert Kudsi-Zadeh: Afghānī and freemasonry in Egypt. In: Journal of the American Oriental Society (JAOS), Bd. 92 (1972), S. 27. Anm. 19. - Ich glaube, das dürfte bis auf weiteres reichen :-) --Orientalist 09:52, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Er ist afghane er stammt aus afghanistan und nicht aus iran sowieso einige leute schreiben. (nicht signierter Beitrag von 89.244.107.36 (Diskussion) 03:27, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Geburtsort (Letzte Korrektur von Phoenix)

[Quelltext bearbeiten]

Der muß doch eine Art Abstammungskomplex haben. Die Gegner von al-Afghani behaupten, daß er aus M....stammt... vor dem Hintergrund ihrer pol. Positionen. (siehe Quellenangabe: A. Hourani und andere). "Einspruch" gegen diesen Zusatz ist absolut fehl am Platze. Wir brauchen hier keine Abstammungsakrobaten, sondern die Darstellung der Sek. Lit. und auch: der Primärlit.,welch letzte Phoenix alias ... ablehnt. So laufen die Dinge also nicht. --Orientalist 22:16, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Einspruch ist absolut korrekt: erstens, weil es bessere Sekundärliteratur gibt, und zweitens, weil die Formulierung im Deutschen absolut missverständlich ist (ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Formatierung nicht wikipedia-konform ist).
al-Afghani (alias al-Istanbuli alias al-Kabuli alias ar-Rumi alias al-Asadabadi) stammte nämlich nicht aus Mazanadaran, sondern aus der Nähe von Hamadan im Westen Irans, wie Primärquellen, die in relevanten Sekundärquellen genannt werden, eindeutig beweisen. Siehe dazu das hier:
Although for much of his life he claimed to be of Afghan origin, probably in order to present himself as a Sunni Muslim and to escape oppression by the Iranian government, overwhelming documentation now proves that he was born and spent his childhood in Iran. (One of the chief documentary sources that demonstrates this, as well as many other points about his life, is Afḡānī’s collection of papers left in Iran upon his expulsion in 1891, catalogued in Ī. Afšār and A. Mahdavī, eds., Maǰmūʿa-ye asnād va madārek-e čāp našoda dar bāra-ye Sayyed Jamāl-al-dīn mašhūr be Afḡānī, Tehran, 1963. Other primary documentation is found in N. R. Keddie, Sayyid Jamal ad-Din “al-Afghani”: A Political Biography, Berkeley, 1972.) ... Government of India and Maǰmūʿa sources show that in Afghanistan he called himself the Sayyed “Rūmī” (Anatolian) or “Estanbolī” and claimed to be from Istanbul. The government of India reporter noted that he was a stranger to Afghanistan and spoke Persian like an Iranian.
--Lysozym bewerte mich! 22:43, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
sehr schön: all dies ist mir seit Jahren bekannt. Dennoch: eine Quelle zu unterschlagen, in der die Behauptung der Gegenseite (nach A. Hourani mit Quellenangben) beschrieben wird, ist falsch. Denn dies hatte politische Auswirkungen...wie man das da nachlesen kann. Meinetwegen: stell den Mann in seiner Abstammung dahin, wohin Du willst. Aber korrigiere nicht schon wieder Literaturangaben: apropos: adh-Dhahabi - you remember...?--Orientalist 22:52, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lysozym&diff=95557259&oldid=95555957

besten Dank für die Einschätzung.--Orientalist 22:58, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

also "...gewesen sein soll"---also doch. Bedankt. Als Hobbyorientalist, lernt mal was dazu und läßt die Lit. doch gelten. Da sieht man alledings, auf welch wankenden Füßen einige stehen...Das reicht ja auch.--Orientalist 23:04, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verzeichnis der Schriften

[Quelltext bearbeiten]

Die Schrift ar-Radd 'alal-dahriyyin wurde auch in europäische Sprachen übersetzt, zumindest ins Englische und ins Französische (Réfutation des matérialistes, Paris 1942). --R. la Rue (Diskussion) 10:28, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann mal jemand erklären, warum eine Schrift von Bashir A. Ansari als einer der beiden Weblinks erscheint, es geht da einzig und allein um Probleme der nationalen Identität in Afghanistan. --R. la Rue (Diskussion) 10:38, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel-Abschnitt Veröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

@Orientalist, Curryfranke, Phoenix, Lysozym, Martin Sell: Soeben habe ich festgestellt, dass da eine Abhandlung von Afghani, رساله نيچريه Ressalah e Natscheria (mit falsch transkribierter Vokalisation), aufgeführt und als „Widerlegung der Naicheri-Sekte“ wiedergegeben wird. Das Wort Naičerī (نيچرى bzw. نيچريه, DMG Naičerīye) konnte ich nirgendwo (weder Wiki noch Wörterbuch noch sonstwo) finden. Allerdings habe ich diesen Buchtitel in der persischen Wikipedia etwas anders orthografiert gefunden: رساله نيجريه, DMG Resāle-ye nīǧerīye bzw. Risāla-i nīǧarīya, was die Bedeutung zwar ziemlich ändert, aber m. E. ebenfalls wenig Sinn ergibt: „Abhandlung über Nigeria“. Gibt es von euch jemanden, der da weiterhelfen kann? Vielen Dank und Viele Grüße--Imruz (Diskussion) 13:29, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

نيچرى, DMG Naičerī (oder gleichbedeutend Urdu) kommt von englisch nature und ist eine Spottbezeichnung gegen Sayyid Ahmad Khan und die Aligarh-Bewegung insgesamt. Sir Sayyid Ahmad Khan versuchte, den Islam mit moderner Wissenschaft zu verbinden und Muslimen so eine Karriere in der britischen Kolonialverwaltung zu ermöglichen. Als Anhänger der Naturwissenschaften vertrat Sir Sayyid die Existenz von Naturgesetzen, während der klassische sunnitische Islam vertritt, dass es in der Natur keine Gesetze gibt, sondern nur Gottes Gewohnheit (sunna). Gott könnte es demzufolge jederzeit auch aufwärts regnen lassen oder den Mond in zwei Hälften teilen und nachher wieder zusammensetzen, als ob nichts gewesen wäre. Sir Sayyids konservative Gegner (vor allem die aus Deoband) sahen in seiner Akzeptanz von Naturgesetzen die Postulierung einer rein fiktiven Zwischeninstanz zwischen Gott und Mensch namens nature, für die er dann auch Verehrung verlangen würde, vor allem in Form von Technikbegeisterung. Vor allem glaubten sie, einem Deismus vorbeugen zu müssen. --Curryfranke (Diskussion) 14:30, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Curryfranke, ganz, ganz herzlichen Dank. Auf diese/deine Idee wäre ich nie gekommen! Das ergibt selbstverständlich einen sehr guten Sinn und müsste vielleicht in eine entsprechende Fußnote aufgenommen werden. Sprachlich interessant ist jedenfalls auch der Begriff Neyčeriyya.
Würdest du diesen wirklich wichtigen Punkt noch einbauen? Ich versuch's dann später mal bei der persischen Wikipedia, die diesen Begriff ja nicht einordnen konnte – es sei denn, du würdest dies ebenfalls übernehmen ;-) ... Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) 15:14, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Drin isser. Viele Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 15:37, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Haste toll und flott gemacht! :-)) Allerdings habe ich noch die Etymologie direkt hinzugefügt und das Ganze als Fußnote verschoben. Wenn's dir nicht recht ist, kannst du's gerne wieder rückgängig machen. Jedenfalls: Tausend und ein Dank.--Imruz (Diskussion) 18:07, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten