Diskussion:Duderstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:E4:5F04:A200:489E:727F:A7C0:2C60 in Abschnitt Ländlicher vs. Städtischer Raum, Ortsteile vs. Stadtteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde mit dem Einbau der letzten Fotos ist die Seite mit Bildern jetzt völlig überfrachtet. Das Rathaus mit Baugerüst bringt dem interessierten Leser nicht mehr als das alte Bild vom Rathaus (Front) und der Blick vom Sonnenstein lässt eine Duderstadt im Dunst vermuten - könnte aber auch jede andere Kleinstadt sein. Und der "Spielmannzug" ist der Fanfarenzug (im Hintergrund stehen einige Leute vom Spielmannzug). --Amrhingar 20:44, 17. Jul 2006 (CEST)

Heute hält sich ja die Umfang an Bildern etwas in Grenzen, dennoch wollte ich mal nachfragen, ob es wirklich nötig ist, gleich drei Fotos des Rathauses, unerheblich seiner Bedeutung für die Stadt, einzufügen. Besonders auf das letzte Bild, einer Luftaufnahme, könnte verzichtet werden, da selbige auch im separaten Artikel zum Rathaus eingebunden ist. Vielleicht könnte man dieses Foto durch eine Aufnahme des Heimatmuseums ersetzen. --Kreisleriana (Diskussion) 11:32, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Städtepartnerschaften

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist Stroud (offizielle) Partnerstadt von Duderstadt? --Amrhingar 13:53, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die seit 1951 bestehende Partnerschaft des damaligen Landkreises Duderstadt mit dem Gebiet Stroud ist nach der Kreisreform 1973 vom Landkreis Göttingen übernommen worden. die beiden Städte waren wohl nie verpartnert.

Kulinarische Spezialitäten

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach bezeichnet "Eichsfelder Feldkieker" und "Eichsfelder Kälberblase" ein und dieselbe Sorte Mettwurst, die im Übrigen wirklich eine absolute Delikatesse ist! Weiß evtl. dazu jemand etwas und kann mir ggflls. den Unterschied zwischen "Feldkieker" und "Kälberblase" nennen?

Gruß, Georg Sperlbaum, Paderborn, 14.04.2006

Dem ist nicht so. Alles ganz genau erläutert unter Eichsfelder Feldgieker und Eichsfelder Kälberblase. --Amrhingar 13:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Text zum Glockenspiel

[Quelltext bearbeiten]

Mein Duderstadt

1. Mein Duderstadt am Brehmestrand, des Eichsfelds Kron´ und Zier, es hat sein Herz Dir zugewandt, wer je geweilt in Dir. Zwar preist die Welt nicht Deinen Ruhm, spottlächelnd von Dir spricht gar mancher, weil er Dich nicht kennt, wir aber leiden's nicht.

Refrain: Wir halten fest und treu zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra! Wir halten fest und true zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra!

2. Komm. Fremder, auf des Sulbergs Höhn´n. Du wirst im Sonnenschein Die Stadt zu Füßen liegen seh´n Mit Türmen groß und klein. Von einem Lindenkranz umrahmt, so friedlich und so traut, ruht dort im Tal ihr, dass Du rufst voll Entzücken laut:


Refrain: Wir halten fest und treu zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra! Wir halten fest und true zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra!

3. Komm, laß uns in der Sommernacht Am Markt lustwandeln geh´n. Die Brehme rauscht und flüstert sacht, die Kirchentürme steh´n. im Mondschein zauberlicht umstrahlt, der Wächter ruft die Uhr; Du aber wandelst wie im Traum Und sprichst doch leise nur:

Refrain: Wir halten fest und treu zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra! Wir halten fest und true zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra!

4. Ich führe Dich zum Tor hinaus, zum Lindenberg hinan. Im Wald, das schmucke Försterhaus, wie heimelt es Dich an. Du folgst mir auf des Ohmbergs Grat, Du schaust in helle Lust Die weite Flur der Gold´nen Mark Und singst aus voller Brust:

Refrain: Wir halten fest und treu zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra! Wir halten fest und true zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra!

5. Und hast auch Du Dein Herz erfreut An Duderstädter Art, die Biedersinn und Herzlichkeit mit heitrer Laune paart; dann greifst Du, wenn die Stunde kommt, die Dich von dannen führt, nur zögernd nach dem Wanderstab, rufst dankbar und gerührt:

Refrain: Wir halten fest und treu zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra! Wir halten fest und true zusammen, hipp-hipp, hurra! Hipp-hipp, hurra!

Text von Prof. Dr. Nikolaus Budige, nach der Melodie zum Glockenspiel vom Rathausturm

Radweg nach Wulften

[Quelltext bearbeiten]

"Der Güterverkehr zwischen Wulften und Duderstadt wurde dagegen trotz rückläufiger Zahlen noch bis zur Wiedervereinigung aufrechterhalten." Einige Streckenabschnitte der ehemaligen Bahntrasse nach Wulften wurden als Radweg ausgebaut, so daß man heute bequem per Fahrrad von Wulften nach Duderstadt abseits der Hauptverkehrsstraßen fahren kann. --Hemmerling2 23:37, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kfz-Kennzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Landkreis Göttingen (außer der Stadt Göttingen) hat die freie Auswahl zwischen GÖ, HMÜ und DUD --GrafBrotula (Diskussion) 00:17, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gegenreformation

[Quelltext bearbeiten]

Hier lautet der Text:

Erfolgreich gestaltete sich die Gegenreformation, forciert vor allem durch den Duderstädter Stadtpfarrer Herwig Böning, dem zwar eine evangelische Minderheit von 25 Prozent gegenüberstand, die sich aber in der Stadt besser entwickeln konnte als im übrigen Eichsfeld. Zahlreiche Vertreter der evangelischen Minderheit fanden sich im städtischen Patriziat wieder.

1. Dieser Satz war für mich grammatikalisch unverständlich, habe daher 2 kleine (hoffentlich richtige?) Korrekturen eingebracht.

2. Allerdings widerspricht sich der Abschnitt inhaltlich.

a) ist gerade das Eichsfeld eine Region, in der die Gegenreformation äußerst erfolgreich war. Bis heute konnte der überwiegende Teil der Bevölkerung dort seinen katholischen Glauben sogar durch die Zeit der DDR-Diktatur erhalten.

b) passt der zweite Satz: ...Zahlreiche Vertreter... nicht als Begründung für eine erfolgreiche Gegenreformation (also katholische Vorherrschaft).

Vielleicht kann der Verfasser hier insgesamt genauer darstellen, was genau er sagen will. (nicht signierter Beitrag von Geruxenfux (Diskussion | Beiträge) 20:08, 12. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Änderung Oktober/November 2016

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikeltext fehlt eine strukturelle Änderung, die aus Wikidata hervorgeht. Laut Wikidata hatte die Gemeinde bis zum 30.10.2016 den Schlüssel 03152007 und ab dem 01.11.2016 den Schlüssel 03159010. Welchen Schlüssel sie am 31.10.2016 hatte, verrät Wikidata nicht. Diese Lücke würde ich gerne schließen und hatte mir dazu Informationen im Artikel erhofft. --Jobu0101 (Diskussion) 08:19, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ländlicher vs. Städtischer Raum, Ortsteile vs. Stadtteile

[Quelltext bearbeiten]

Die von @User1648 hinzugefügte Einteilung der Ortsteile in ländlichen Raum und städtischen Raum (beim erstenmal Stadtteile und Ortsteile) habe ich wieder rückgängig gemacht. Es wurden keine Quelle/Belege angegeben, ich konnte auch keine finden. Eine ggf. selbst erdachte Einteilung gehört im Sinne von Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht hierher.

Im örtlichen Sprachgebrauch werden die zu Duderstadt gehörenden Dörfer außerdem allgemein als Ortsteile bezeichnet, obwohl Duderstadt die Bezeichnung Stadt führt. Analog z. B. in Hann. Münden oder Hardegsen. --Josshh (Diskussion) 11:17, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

KEine Ahnung, was diese Einteilung sollte. Wie es heute politisch ist, steht in der Hauptsatzung der Stadt Duderstadt. herunterladbar auf der Website der Stadt: Es gibt außer der Kernstadt Duderstadt noch 15 ehemalige Gemeinden als Ortstteile (nicht Stadtteile). Eine Einteilung in ländlichen und städtischen Raum gibt es da nicht und das ergäbe auch keinen Sinn, da die Begriffe durcheinander gehen, vgl. die BBSR-Definitzon: [1]. Historisch mag es xinnvoll sein, zwischen den Kespeldörfern und de Ratsdörfern zu unterscheden, siehe auch Amt Duderstadt. In der heutigen Stadtgliederug ergibt das aus meiner Sicht keinen Mehrwert, es würde in den Geschichtsabschnitt gehören. --2003:E4:5F04:A200:489E:727F:A7C0:2C60 18:31, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten