Diskussion:Durchfall/Archiv
Arten des Duchfalls
an den, der den Text verfasst hat: die "Arten" des Durchfalls sind für den Laien total unverständlich, da braucht es ja ein vorangegangenes Medizinstudium Änderung wäre wünschenswert (nicht signierter Beitrag von 212.144.217.28 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 6. Mär. 2007 (CET))
Ionen
Im Text steht, Natrium, Kalium und Magnesium seien Ionen. Tatsächlich sind das aber nur ganz normale Metalle. Ich weiß aber nicht, was da genau falsch ist, deswegen lasse ich es erstmal so wie es ist. Vielleicht kann das mal ein Mediziner korrigieren. --> Natrium ist ein Reinelement, dessen einziges stabiles Isotop 23Na ist !!! (nicht signierter Beitrag von Ventrue (Diskussion | Beiträge) 19:29, 12. Aug. 2004 (CEST))
- Natrium, Kalium usw. sind natürlich Elemente, kommen aber im Körper nur ionisch vor, d.h. Na+, K+, Mg++ oder Cl-. (Anders wäre es sehr problematisch: elemantares Natrium und Wasser würden z.B. sehr heftig exotherm zu Natriumhydrooxid reagieren). Dabei kommen diese Ionen in festgelegten (und regulierten) Konzentrationen im Körper vor und schon geringste Abweichungen können schwere funktionale Störungen verursachen, sichtbar ist das an der "Giftspritze" für zum Tode Verurteilte in den USA: Hier wird Kaliumchlorid gespritzt (kein Gift !), das zu einer Erhöhung der extrazellulären Kaliumkonzentration führt (die normalerweise sehr niedrig ist). Dadurch kommt es zum Herzstillstand, weil die Myokardzellen ihre Erregbarkeit verlieren. (Auch Nervenzellen reagieren übrigens, wenn auch nicht so empfindlich).
- Die Regulation des Elektrolythaushalts (und gegebenenfalls Aussscheidung) unterliegt hauptsächlich der Niere, doch das Darmepitel ist alleinig für die Aufnahme von Ionen aus der Nahrung und dem Trinkwasser zuständig. Dies erfolgt bei Diharrö nur noch sehr langsam und wenig zielgerichtet. Das ist der Hintergrund des Absatzes. --Curnen 16:29, 11. Dez. 2006 (CET)
---
häufigkeit rausgenommen, weil kein inhalt (nicht signierter Beitrag von Diluculum (Diskussion | Beiträge) 17:05, 23. Dez. 2004 (CET))
--- Wann muss ich Durchfall behandeln? (nicht signierter Beitrag von 85.180.152.146 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 9. Aug. 2005 (CEST))
- Durchfall wird auf jeden Fall behandlungsbedürftig, wenn es zu Dehydratation kommt und stärkerer v.a. kreislaufwirksamer Elektrolytverschiebung. -- Nikkita 23:02, 6. Feb. 2007 (CET)
Wann muss ich mit Durchfall zum Arzt? (nicht signierter Beitrag von 85.180.152.146 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 9. Aug. 2005 (CEST))
An Philipendula
Vielleicht fühlst Du dich dank deines Admin-Status ganz besonders mächtig. Deine antidemokratische Denkweise jedoch ist hier reichlich deplaziert. Nur weil DIR ein HARMLOSER Absatz von mir (welche Speisen Durchfall hervorrufen) nicht passt, hast Du KEIN Recht, mich als Benutzer zu sperren. Und jetzt komm nicht mit Vandalentum etc, was ich geschrieben habe, war sachlicher Inhalt. Ach ja, und "Depp" brauchst du mich auch nicht zu betiteln - ich nenne Dich ja auch nicht "Gutmenschen-Faschist". 84.177.121.91 08:14, 2. Mär 2006 (CET)
Unterstützung für Philipendula
Philipendula hat in vielerlei Hinsicht (Siehe zB. Wikibooks) ihr Wikipediaengagement bewiesen. Sie braucht sich keine Vorhaltungen machen zu lassen, wenn sie als Administrator etwas Ruhe in einen Artikel bringt und diesen vorübergehend sperrt. Es gibt dann immer noch die Diskussionseiten zu dem Artikel. Auch hier kann man noch seine Textvorschläge platzieren. Benutzer:Rho (falsch signierter Beitrag von 80.81.24.16 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 23. Mär. 2006 (CET))
Gibt es überhaupt Speisen die (im engeren Sinne) Durchfall verursachen? - das ist ein anderes Phänomen. Plehn 20:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Sommer- und Winterdurchfall
Es gibt eine ausgeprägte jahreszeitliche Häufung der verschiedenen Durchfallserreger. Im Sommer sind es meistens Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter. Im Winter sind es in der Regel Noro - oder Rotaviren. Siehe zb den sehr informativen Jahresbericht des bayerischen Landesamt für Gesundheit über meldepflichtige Krankheiten:
Fast möchte man meinen, die beiden Arten von Durchfall schließen sich gegenseitig aus. Interessant ist auch die Übertragung der Virusdurchfallerkrankung durch Tröpfcheninfektion, ohnde daß sich diese offensichtlich an den Atemwegen auswirkt. Benutzer:Rho (falsch signierter Beitrag von 80.81.24.16 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 23. Mär. 2006 (CET))
Grund für Seitenschutz?
Hallo. Nachdem ich mir den Artikel durchgelesen wollte ich folgenden Link hinzufügen
http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/durchfall.htm
Musste aber leider feststellen, dass die Seite geschützt ist. Ich versteh wenn z.B. Seiten von Politikern geschützt werden da diese für den Wahlkampf misbraucht werden können. Aber wiso denn dieser Artikel? (nicht signierter Beitrag von 212.183.42.190 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 15. Jul. 2006)
Der Grund wird wohl der sein, dass viele Leute so sehr auf alles "abfahren", was mit Ausscheidung in welcher Form auch immer zu tun hat, dass diese Leute vor sich selbst geschützt werden... (nicht signierter Beitrag von Robodoc (Diskussion | Beiträge) 23:21, 11. Aug. 2006 (CEST))
Erstens damit die Leute, wie du sagtest, vor sich selber geschützt werden und zweitens ein Arzt egal bei welcher Diagnose immer seelsorgerische Fähigkeiten besitzt. Schließlich weil netdoktor generell nur für approbierte Ärzte und Zahnärzte nutzbar ist, dabei würden - denke ich jedenfalls - viel zu viele Kosten verursacht werden, wenn noch Ärzte/Psychologen eingestellt werden würden, die die Artikel auf Unbedenklichkeit prüfen müssten. (nicht signierter Beitrag von Crimscrams (Diskussion | Beiträge) 13:19, 14. Sep. 2007 (CEST))
Überarbeiten
Die Wikipedia ist kein Ratgeber, auch nicht für alternaivmedizinische Therapien. Ratgeber gibt es im Internet und in der Bücherei, Rat geben auch die Apotheker, und - womöglich objektiv am objektivsten, da von zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten weitgehend befreit - Ärzte.
Deshalb habe ich diesen alternativmedizinischen Teil radikal gekürzt. Dennoch setze ich noch ein Überarbeiten und liste den Beitrag auf dem Portal:Medizin. -- Robodoc 23:21, 11. Aug 2006 (CEST)
Hier fehlen noch die Nennung von Medikamenten und deren Wirkprinzip, denke ich. Plehn 20:42, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ja, die fehlen!
- Zusätzlich aufgrund fehlender Quellenangabe hierher ausgelagert:
"Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt [wohl bei "bei unkomplizierten Durchfällen"] eine Elektrolytlösung aus folgenden Zutaten: Vier Teelöffel Zucker, 3/4 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Bicarbonat/Soda in einem Becher Orangensaft und einem Liter Wasser auflösen."
- Solche vagen Angaben traue ich der WHO nicht zu. -- Robodoc 15:35, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe auf der englischen Seite der WHO nichts dazu finden können, und die haben ein recht großes Archiv. Der Orangensaft kommt mir auch ein bisschen komisch vor. Soll das den Geschmack angenehmer machen oder Vitamin C zuführen, oder was ganz anderes? @Medizinstudent: Wenn du sicher bist, dass das stimmt: Wo hast du das her? Alte Dame 11:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
stimmt aber! ich bin medizinstudent und hab im übrigen in dieser beziehung eigene praktische erfahrungen (indienreise). wichtig ist primär dafür zu sorgen, dass die elektrolyte im gleichgewicht bleiben (ganz besonders wichtig ist kalium wegen der herzfunktion) und das genügend wasser im körper bleibt bzw. nachgefüllt wird. deshalb stimmt die angabe und auch die salzstangen und cola sind ein einfaches, aber gutes mittel. ggf je nach art des durchfalls muss man natürlich nach der ursache suchen, meist geht er aber wieder von alleine weg. und dann gibts natürlich noch medikamente wie loperamidhydrochlorid. ich werd mich bei gelgenheit mal an diesem artikel versuchen, leider kommt die gelegenheit erst anfang september! bis dann! 15.5.07 22:47h (falsch signierter Beitrag von 80.129.212.139 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 15. Mai 2007 (CEST))
- Ich habe heute die Gliederung verändert und einiges hinzugefügt. Meine Quelle ist der "Herold", das habe ich leider beim Speichern vergessen anzugeben. Alte Dame 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Da der Artikel noch gar keine Quellenangaben hat, sollte der unter dem Artikel zu stehen kommen. Entweder als "allgemeine" Angabe, oder bevorzugterweise als Einzelbelege im Text. Das geht durch Einfügen der Literaturstelle im Text auf diese Art: <ref>Hier die Literaturstelle</ref>. Wie heisst denn "der Herold" als vollständiges Zitat? Iridos 08:12, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast Recht. Nur: wie mache ich das korrekt? Ich kann ja nicht hinter jeden Satz eine Fußnote machen? Viele Angaben im Artikel stehen auch so nicht im "Herold"; wenn ich die Quelle nur unten angebe, suggeriert das dann nicht, alles wäre dort belegt? Gibt es eine Reihenfolge, in der Titel, Autor, Erscheinungsjahr angegeben werden müssen? Muss die Seitenzahl dazu? Die ISBN? Mit gutem Willen sich am Kopf kratzend, die Alte Dame 10:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, da hast du Recht - ich habe auch nicht behauptet, dass es einfach ist, nur besser für den Artikel ;) WP:LIT hätte ich noch für die Formatierung nennen können. Man kann hinter mehreren Sätzen auf die selbe Fussnote verweisen, falls dir das hilft:<ref name="Herold">Literatur</ref>, später dann:<ref name="Herold"/> Ein Verweis kann dann auch für einen Absatz gelten. Iridos 16:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Mit deiner Formatierung bin ich noch nicht ganz zufrieden - es ist zwar jetzt übersichtlich gegliedert, aber Überschriften sollten auch wirklich Überschriften sein, d.h. es sollte auch Text kommen und nicht bloss zwei Worte (oder jetzt ein Satz). Wenn es allerdings nicht mehr zu sagen gibt, sollte man deshalb nicht "mit leerem Gelaber auffüllen", nur damit da Text steht. Zu überlegen ist, ob man anstatt Überschriften eine Liste nimmt oder Ähnliches (z.B. erst eine Liste, dann für die Listenpunkte mit viel Text eine eigene Überschrift?). Eine gute Lösung hatte ich gestern aber auch nicht parat, drum ist noch alles so wie's war :) Iridos 16:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
- PS. kennst du den "Hahn", eine der ursprünglich angegebenen Literaturstellen? Darauf baut ja wohl u.A. der Artikel auf, und das könnte man wieder reinnehmen. Die andere eins weiter unten ("Literatur") hier auf der Seite angegeben Literaturstelle erscheint vom Titel eher nicht so angebracht.Iridos 16:47, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für's Verbessern! Den "Hahn" kenne ich nicht, Amazon bietet Folgendes an: "Checkliste Innere Medizin (Gebundene Ausgabe) von Johannes-Martin Hahn". Aber Spekulation hilft nicht weiter. Gerd Herold schreibt noch etwas mehr zu den Unterpunkten, teilweise ganz anders gewichtet oder mehr, als da schon steht. Ich hatte gestern keine Lust mehr und keine zündenden Ideen. Wie viel ich am Artikel arbeiten werde, weiss ich noch nicht, aber ein bisschen mehr zur Einteilung auf jeden Fall. Alte Dame 18:59, 11. Jul. 2007 (CEST)
- PS. kennst du den "Hahn", eine der ursprünglich angegebenen Literaturstellen? Darauf baut ja wohl u.A. der Artikel auf, und das könnte man wieder reinnehmen. Die andere eins weiter unten ("Literatur") hier auf der Seite angegeben Literaturstelle erscheint vom Titel eher nicht so angebracht.Iridos 16:47, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nee, ist ja schon vollstaendig angegeben: G. Hahn, J.F. Riemann: Klinische Gastroenterologie, 3. Auflage 1996 352-363 - mir ist nur nicht klar, wieso Robodoc den entfernt hat - klingt fuer mich durchaus nach einer geeigneten Literatur... Iridos 01:38, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt für mich eigentlich auch nach einer anständigen Quelle. Ich habe Robodoc auf seiner Diskussionseite gefragt, ob er das noch begründen kann. Leider habe ich später gesehen, dass er wohl im Urlaub ist. Ich habe jetzt erstmal alles mit Einsen gespickt, damit wir im Falle, dass der "Hahn" wirklich nicht taugt, besser auseinanderklamüsern können, was belegt ist und was nicht. Wenn da keine Begründung kommt, würde ich den wieder reinnehmen wollen. Dann könnte der Quellenbaustein raus. Alte Dame 14:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
Literatur
Wie immer: Die Auswahl ist dermaßen subjektiv, dass eigentlich nur von unsatthafter Werbung gesprochen werden kann. Und: Die Wikipedia ist auch kein Ratgeber für den Bücherkauf. Ich habe deshalb hierher ausgelagert.
- G. Hahn, J.F. Riemann: Klinische Gastroenterologie, 3. Auflage 1996 352-363
- T.Schleip /G. Hofbauer: Wenn´s schon auf der Naht sitzt, 1. Auflage 2006, GU Verlag-- Robodoc 23:21, 11. Aug 2006 (CEST)
- @Robodoc kann ja nicht mal richtig unterschreiben. Wieso ist er hier Maßstab aller Dinge? Natürlich ist Wikipedia ein Ratgeber im Bücherkauf, bzw. der Beschaffung in der Bibliothek. Der Literaturabschnitt dient der Quellenangabe und der weiterführenden Information. Kauf ist eine Methode der weiterführenden Information, also was spricht dagegen? Und subjektiv ist die Bücherauswahl ja nur dann, wenn es sich nicht um ein Standardwerk handelt, das stellvertretend für alle anderen Standardwerke stehen kann, oder eben ein Werk zu einem Spezialgebiet, das auch hier her gehören könnte. Zuletzt darf man nicht immer davon ausgehen, dass man den Artikel alleine schreibt oder dass er bereits fertig ist. Das Literaturverzeichnis entsteht auch dadurch, dass verschiedene Editoren verschiedene Bücher ergänzen.--löschfix 15:30, 20. Okt. 2009 (CEST)
In Bayern wird dieses Wort vor allem für den Durchfall benutzt. Vielleicht kann man diese Bezeichnung ja aufnehmen. 13:11, 25. Aug 2006 (CET) (falsch signierter Beitrag von 194.45.150.17 (Diskussion | Beiträge) 194.45.150.17) 13:10, 25, Aug. 2006 (CEST)
So? Des honne no nie net ghert. (nicht signierter Beitrag von 84.146.31.216 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 18. Sep. 2006 (CEST))
So ein Unsinn, Sprühpub für Durchfall habe ich noch nie gehört. Scheisserei, Dünnschiss, Scheissen wie ein Wasserfall, das sind die häufigsten Umschreibungen für Durchfall. (nicht signierter Beitrag von 88.217.45.130 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 15. Sep. 2007 (CEST))
In Hessen wird es auch als Scheißerei bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 84.171.42.51 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 8. Dez. 2006 (CET))
In NRW auch als Spritzwurst oder Sprühwurst (nicht signierter Beitrag von 83.135.150.88 (Diskussion | Beiträge) 03:51, 4. Jan. 2007 (CET))
Außerdem: Flotter Otto, Flitzekacke, Dünnpfiff bzw Dünnschiss, In Rheinhessen auch Franzosewoi (nicht signierter Beitrag von 172.174.34.16 (Diskussion | Beiträge) 01:39, 16. Jan. 2007 (CET))
Oder: Rennstuhl (nicht signierter Beitrag von 84.170.207.84 (Diskussion | Beiträge) 22:44, 4. Sep. 2007 (CEST))
Anm.von Somian: du hast Spritzpups vergessen. War irgendwie klar, dass So etwas kommen musste. Du kannst ja weiterleitungen erstellen, wenn du denkst, jemand würde nach so etwas suchen. (nicht signierter Beitrag von Somia (Diskussion | Beiträge) 00:22, 13. Feb. 2007 (CET))
Weblink
Der Inhalt der Verlinkten Seite erschließt sich leider erst duch das Besuchen derselben. --Somian 00:18, 13. Feb. 2007 (CET)
Psychische Ursache
Wäre vielleicht noch anzumerken, dass Durchfall auch schlicht und einfach psychischer Natur sein kann und bei vielen Menschen von Aufregung, Nervosität, Angst etc. kommt. (nicht signierter Beitrag von 84.176.212.148 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 29. Mär. 2007 (CEST))
- Das dürfte bei jeder Website der Fall sein, also was sprticht dagegen?--löschfix 15:33, 20. Okt. 2009 (CEST)
Definition
ich dachte es wären laut deffinition 600g/tag. (nicht signierter Beitrag von 84.189.93.15 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 23. Mai 2007 (CEST))
Verständlichkeit
M.e. leidet der Artikel unter mangelnder Verständlichkeit. Der Text ist zum Teil so geschrieben ("Diese Diarrhoe-Art sistiert bei Nahrungskarenz."), dass er ohne ein durchklicken auf die entsprechenden weiteren Artikel nicht ohne weiteres für einen Laien verständlich sind, obwohl dies durch kurze erklärende Sätze ohne weiteres hätte erreicht werden können.
--Muenstermann 16:53, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist auch 2009 noch nicht viel besser. viele Mediziner glauben imemr noch, hier unter sich zu sein. Sind sie aber nicht, meine Oma ist auch dabei.--löschfix 15:34, 20. Okt. 2009 (CEST)
Rechtschreibung: Diarrhöe, Diarrhö, Diarrhoe
Bizarrerweise hat sich in der Medizin tatsächlich die eigentlich unsinnige Schreibweise „Diarrhoe“. Lauf Wörterbuch ist „Diarrhö(e)“ die korrekte Orthographie. Wäre vielleicht ganz interessant zu wissen, woher die merkwürdige Medizinerrechtschreibung kommt. --<|> Pygmalion <|> 01:07, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich , wie in den letzten Jahren zunehmend, aus dem Englischen: Diarrhoea entliehen/abgewandelt... (nicht signierter Beitrag von 88.217.58.151 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 30. Mai 2008 (CEST))
Dieser Artikel könnte hier auch gut mit eingearbeitet werden, sollte es meiner Meinung nach auch unbedingt. Alte Dame 22:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hausmittel
Ist Cola wegen seines Wasserentziehenden Koffeins nicht kontraproduktiv?? (nicht signierter Beitrag von 89.56.193.131 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 30. Aug. 2007 (CEST))
- Andererseits hat Cola mit einem pH-Wert von etwa 2 ziemlich genau den der Magensäure, könnte also insofern auch unterstützend wirken, aber frag lieber mal nen Chemisten oder Knochenflicker --Sven Pauli 17:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sägespäne mit Haferflocken und gekochtem Reis sollen angeblich auch helfen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.45.130 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 15. Sep. 2007 (CEST))
Nach diesen Informationen enthält Cola zu viel Zucker, was den Wasserentzug noch verstärkt: [1], [2], [3]--Lpdubel 09:55, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das Thema "Cola" wird auch weiter oben unter Behandlung diskutiert. Man findet widersprüchliche Aussagen. Ich wäre daher dafür, dass der Cola-Einsatz als Umstritten (mit Nennung von PRO/CONTRA) aufgenommen wird. --88.70.41.33 15:33, 21. Feb. 2008 (CET)
Cola ist vor allem unter Reisenden im Gespräch, weil es oft schwierig ist, sauberes Wasser zu bekommen, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen. (nicht signierter Beitrag von 134.99.8.235 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 14. Mär. 2008 (CET))
Wieviel abgekochtes Wasser??? ... für 1/2 Teelöffel Salz und 5Teelöffel Traubenzucker. Laut NetDoktor.de ein halber Liter abgekochtes Wasser (nicht signierter Beitrag von 91.65.142.71 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 22. Sep. 2008 (CEST))
Mittlerweile ist doch die Mär von dem wasserentziehenden Koffein ausgestanden, dachte ich? Wieso steht so ein Satz als Tatsache noch im Artikel: "Weiterhin entzieht das in der Cola enthaltene Koffein dem Körper zusätzlich Flüssigkeit." Wenn das mal ein Fachkundiger überarbeiten könnte, wäre nett. Weil in der Form hat er da drin nix zu suchen. Widersprüchliche Meinungen gibt es in der Medizin dazu schon länger nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 92.201.59.226 (Diskussion | Beiträge) 02:57, 23. Okt. 2008 (CEST))
Was gut hilft: Nehmen sie ein Glass fur staerkere Alcoholische Getraenke. In das Glass tuhen sie ein Kaffeloefel voll Kaffe hinein . Danach vuellen sie das Glass bis zur haelfte mit Raki (ich glaube das es ein anderes etwas staerkers alcoholisches Getraenk). Danach veruehren und austrinken. Binnen kurzer Zeit geht es ihnen besser, also es stopt den Drang, wenn nichts dann wird es immerhin den Schmerz stopen M364M4Ncro 12:40, 25. Mai 2009 (CEST)
- Davon würde ich Abstand nehmen. Alkohol schwämmt zusätzlich Wasser aus dem Körper und ist somit bei Durchfall überhaupt nicht empfehlenswert. -- Gammaflyer 17:28, 25. Mai 2009 (CEST)
Baden
eine mir wichtig erscheinende Frage sollte unbedingt in den Artikel eingearbeitet werden: kann man mit durchfall baden? (nicht signierter Beitrag von 84.180.10.155 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 14. Sep. 2007 (CEST))
zu Durchfall verursachenden Speisen. Im engeren Sinne ist das schwer zu sagen aber es gibt durchaus Speisen bzw. Kombinationen die Verdauungsprobleme und auch Durchfall auslösen können, auch wenn dies von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann (z.B. Lactoseintoleranz). Ich finde das an dieser Stelle auch wichtig einen Absatz zu diesem Thema zu schreiben. Das Kohl Probleme bereitet wissen wohl die Meisten und ein Übemaß an Früchten ebenfalls aber es gibt mit Sicherheit auch Speisen bei denen diese Wirkung nicht Jedem bekannt ist. Und der Artikel über die Arten des Durchfalls erfordert kein abgeschlossenes Humanmedizinstudium sondern selbst bei einem Laien genügt ein kurzes nachlesen der Fremdwörter. Außerdem richtet er sich meiner Meinung nach ohnehin mehr an medizinisch ausgebildete als an Laien. (nicht signierter Beitrag von Cuthbert (Diskussion | Beiträge) 21:13, 17. Dez. 2007 (CET))
- Nein, ein Wikipediaartikel richtet sich an keine ausgewählte Gruppe, weder an Mediziner noch an Laien, sondern an Jedermann. Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie für Jeden, das gilt für alle Artikel. Natürlich ist es ok, wenn ein medizinischer Fachbegriff verlinkt ist, aber all zu viele Fremdworte und Fachbegriffe sollte der Text nicht enthalten, dann leidet die Allgemeinverständlichkeit. Wir schreiben hier nicht für Mediziner.--löschfix 16:21, 20. Okt. 2009 (CEST)
Bild
Meiner Meinung nach, gehört da ein Bild rein! --87.176.120.104 10:18, 25. Dez. 2007 (CET)
Ein Bild von Durchfall? Die meisten werden schon mal welchen gesehen haben, selbst wenn nicht, ist leicht vorstellbar wie es aussähe. Ausserdem gibt es verschiedene Arten von Durchfall. --85.182.89.116 19:54, 7. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht ein Bild eines Pathologie-Präparates: entzündeter, aufgeschnittener Darm z.B. (ist halt nicht für jedes Auge was, daher würde ich eher auf ein Bild verzichten wollen) Jeder hat doch seine eigene Erfahrung mit Durchfall und die entsprechende Assoziation.. (nicht signierter Beitrag von 88.217.58.151 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 30. Mai 2008 (CEST))
- Ihr habt Phantasien... --Jobu0101 09:11, 22. Dez. 2009 (CET)
Einteilung nach Verlauf
Nach "Unterschieden wird zwischen akutem und chronischem Verlauf.", würde ich die Sätze "Dauert der Durchfall bis zu zwei Wochen, spricht der Arzt von akuter Diarrhoe. Bei Durchfällen, die länger als zwei Wochen dauern, spricht man von chronischer Diarrhoe." einfügen. (nicht signierter Beitrag von 91.60.204.128 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 16. Feb. 2008 (CET))
Das sollte man auf jeden Fall unterscheiden und eigene Absätze daraus machen. Schließlich ist die Behandlung auch völlig unterschiedlich! (nicht signierter Beitrag von 88.217.58.151 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 30. mai 2008 (CEST))
Paradoxer Durchfall
Ein Phänomen, das in diesem Artikel doch Erwähnung verdient:
„Paradoxer Durchfall: Durchfälle können auch im Wechsel mit einer Verstopfung als sogenannte paradoxe Diarrhö auftreten. Dies kann ein Zeichen für eine Engstelle im Darm sein, bedingt zum Beispiel durch einen Tumor des Dickdarms. Die Verengung stellt ein Hindernis für den Stuhlgang dar und verursacht so die Verstopfung. Durch bakterielle Zersetzungsprozesse wird der Darminhalt oberhalb des Passagehindernisses verflüssigt, sodass es in der Folge zu einem Durchfall kommt.“
Ich versteh’ zu wenig von Medizin und kann diese Quelle nicht beurteilen. Wäre schön, wenn sich das jemand mit entsprechenden Kompetenzen mal genauer anschauen könnte. --85.0.212.101 22:49, 20. Feb. 2008 (CET)
Keimabtötung per UV-Licht
"durchsichtig" ist nicht gleich "durchsichtig": m.W. filtert normales Glas UV-Licht ganz erheblich, im Ggs. zu PET. Die Angabe einer einheitlichen Bestrahlungsdauer wäre somit dubios. (nicht signierter Beitrag von 213.102.97.213 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 17. Jul. 2008 (CEST))
- Der Artikel zum SODIS-Verfahren sagt dazu Folgendes: "PET (wie auch Flaschenglas - aber im Gegensatz zu Fensterglas) ist für UV-Licht durchlässig." Ich weiß jedoch nicht, inwiefern das zutrifft. -- Chillvie 22:35, 16. Aug. 2008 (CEST)
was ist das?
"Röngenkontrastaufnahme" und gibts das wirklich? oder sollte es RönTgen... heissen? (nicht signierter Beitrag von 77.130.35.104 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 20. Aug. 2008 (CEST))
- Das soll es tatsächlich. Geändert. -- Gammaflyer 20:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
absatz Hausmittel
bitte umgehend den zum teil unsinn und POV dort entfernen und quellen beibringen, sonst loeschung wie bereits vor einer woche angekuendigt. gruss -- Knoerz 14:01, 27. Aug. 2008 (CEST)
Behandlung
Zitat:
", um gfls. Antibiotika gegen die Keime einzusetzen."
Die Abkürzung gfls. ist mir unbekannt! Vermutlich meint der Autor gegebenenfalls. Dies wäre wohl ggf. abzukürzen. (nicht signierter Beitrag von 77.191.193.185 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 30. Aug. 2008 (CEST))
Chologene Diarrhoe
Eine chologene Diarrhoe ist mir bekannt, durch den Mangel an Gallensäuren. Also in der Folge große Mengen an ungespaltenen Fetten und damit der bekannte Fettstuhl/Steatorrhö. (nicht signierter Beitrag von Derdiesonneruft (Diskussion | Beiträge) 15:22, 12. Sep. 2008 (CEST))
Also nochmal dieses Thema: Was hat ein Kolonkarzinom und Colitis ulcerosa mit einer Erhöhung der Gallenmenge im Darm zu tun? Und was hat beides mit der Definition einer chologenen Diarrhoe zu tun?
Eine Kolonkarzinom führt infolge stenosierender Prozesse charakteristischer Weise abwechselnd zu Obstipation und anschließend zur bakteriellen Verflüssigung...
Störungen durch mangelnde Darmschleimhaut-Permeabilität(dies aber sekundär!), infolge Resorptionsstörungen der Gallenflüssigkeit sind dann Sprue/Zölliakie, enterale Durchblutungsstörungen, M. Crohn, Colitis ulcerosa u.a.
Durchfall aufgrund Elektrolystörungen gibt es charakteristische Weise bei Hypo- und Hyperkaliämie.
Also hat doch eine cologene Diarrhoe charakteristischer Weise die Ursache in einer zu geringen Galleausscheidung/gestörten Galleabfluss...
Gruß vom Sonnenkind (nicht signierter Beitrag von Derdiesonneruft (Diskussion | Beiträge) 15:43, 12. Sep. 2008 (CEST))
Gliederung
Wo bitte ist der Unterschied zwischen "Art der Entstehung" und "Ursachen"?--löschfix 16:23, 20. Okt. 2009 (CEST)
Was soll diese Scheiße???
Was hat so ein ekeliges Bild in einer Enzyklopädie zu suchen?! Sowas kann man sonst nur auf Schmuddel- sonstigen zwielichtigen Websites finden...aber hier? Hallo!?!
-- 82.113.106.188 15:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, welches Bild du meinst. Dieses Bild wurde schon zwei Tage vor deiner Frage hier wieder rausgenommen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:47, 13. Mär. 2010 (CET)
Nahrung
Ist es gut oder schlecht, bei Durchfall normal zu essen? Sollte man lieber mehr oder weniger essen als wenn man gesund ist? 129.227.23.28 10:33, 2. Sep 2005 (CEST)
- kommt auf die Ursache drauf an, und was "normal" für dich ist... -- Triple5 20:51, 26. Nov 2005 (CET)
Mein Arzt hat mir damals verschiedene Lebensmittel genannt die einen stopfenden Effekt haben und somit dem Durchfall positiv entgegen wirken. Wäre sowas im Artikel nicht auch sinnvoll?
Leider ist dass einzige was ich noch weiß Banane und Brot... 04:37 27.03.2006 (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.159 (Diskussion | Beiträge) 04:36, 27. Mär. 2006 (CEST))
Wie siehts mit der Allgemeinen Legende aus, dass Cola und Salzstangen gegen Durchfall helfen? Gehört ja eventuell auch als Trivia in den Artikel 09:12, 13. Mrz 2007 (CET) (falsch signierter Beitrag von 217.6.211.154 (Diskussion | Beiträge) 09:12, 13. Mär. 2007 (CET))
Tee, viel Trinken, Salzstangen, Zwieback, wenig Fett (nicht signierter Beitrag von 130.83.154.123 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 8. Jul. 2007 (CEST))
In dem Artikel sollte unbedingt etwas zur Ernährung stehen - nämlich, dass beim akuten ansteckenden Durchfall Fett und Disaccharide gemieden werden sollten (weil diese bei Durchfall in der Regel schlecht verdaut werden - dann in den Dickdarm gelangen und tendenziell Bakterien ernähren und den Durchfall verstärken) - Ferner sollt eman schon auf die Ernährung von Säuglingen bei Durchfall eingehen - Ich meine, ich hätte da schon mal etwas eingefügt, hat dann irgendjemand wieder gestrichen --Curt Kösters 14:56, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin gerade daran, den Artikel grundlegend zu überarbeiten, auch zur Ernährung und Hausmitteln werde ich was schreiben. Dass Fett und Disaccharide Bakterien ernähren und deshalb grundsätzlich Durchfall verstärken halte ich aber ehrlich gesagt für eine etwas gewagte These...Hast du dafür eine Quelle? --King 21:21, 19. Jul. 2010 (CEST)
Behandlung
"Außerdem kann man Cola mit Salzstangen essen, wodurch dem Körper viele der benötigten Elektrolyte und Zucker wieder zugeführt werden." Laut http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/diarrhoe.htm ist das nicht empfehlenswert. Sollte das raus? ---Hablizzel 04:03, 19. Sep 2005 (CEST)
Beim Netdoktor wird keine Begründung der Ablehnung von Cola und Salzstangen angegeben. Eine Quelle mit einer sauberen klinischen Untersuchung zb Elotrans gegen Cola/Salzstange bei Durchfall in je 100 Fällen wäre ein gutes Argument. Dieses liegt aber nicht vor. Bei der Cola darf es kein Cola Light sein, sondern die zuckerhaltige Orginalversion.
Was soll das Backpulver in der Elektrolytlösung ? Im heutigen Backpulver ist meist kein Kalium mehr enthalten. Am besten ist die WHO Lösung oder ein Fertigpräparat wie zb Elotrans. Benutzer:Rho (falsch signierter Beitrag von 84.155.93.74 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 17. Nov. 2005 (CET)) Der Sinn des Backpulvers ist die Zufuhr von Hydrogencarbonat (Negativ geladenes Ion der Kohlensäure), das im Körper als Puffer für den pH-Wert dient und bei Durchfall wie die anderen Elektrolyte verloren geht. Also ein wichtiger Bestandteil. -- 89.204.137.65 (16:17, 17. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Mit der Zusammensetzung der selbsterstellten Elektrolytlösung habe ich ein kleines Problem: Gehäufte oder abgestrichene Teelöffel von Salz, Zucker und Backpulver? Das könnte einen Mengenunterschied von 100% ausmachen. --Nightflyer 13:46, 6. Nov 2005 (CET)
- Das kannst du machen wie du willst, so viel macht das sowieso nicht aus, wie gesagt, Backpulver ehwieso nicht, Ich nehm normalerweise gehäufte Löffel mit Zucker und gestrichene Teelöffel für Salz oder jedoch die Lösung mit der Messerspitze Salz und Teelöffeln Zucker, dabei wird doch deutlich, dass das alles nur so ungefähr ist.--Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET)
Habe mal über die Behandlung drübergeschaut und etwas gegliedert, bitte um Mithilfe, das noch zu erweitern. Cola hat schon etwas, durch die Zusammensetzung mit der Phosphorsäure und dem vielen Zucker, aber am besten auf Zimmertemperatur und vorher schütteln (dann merkt man eigentlich erst dass das eigentlich ein Medikament ist und nicht für den täglichen Gebrauch... ;) ) -- Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET) --Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET)--Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET)
- laut www.gesundheitpro.de/PGG/PGGA/pgga.htm?snr=2061 kommt kann man Cola ruhig als Mittel benutzen - man sollte aber das Mischungsverhältnis mit Salz beachten, da der Zucker sonst "das Wasser im Darm festhält". Was ist mit dem oben erwähnten Phosphorsäuregehalt: Bietet dieser Vorteile?!--Blaschkeks 04:55, 15. Mar 2006 (CET)
- Auch laut Dietrich Hüppe vom Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen ist Cola empfehlenswert:"Als Getränk bietet sich neben Mineralwasser auch Cola an. Die Brause liefert viel Energie und wird von den angegriffenen Verdauungsorganen besser toleriert..." (Quelle: http://www.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_detail&id=304908&_wo=News:Gesundheit). Daher würde ich den Artikel derart ändern, dass der Cola-Einsatz umstritten ist. --88.70.41.33 15:29, 21. Feb. 2008 (CET)
- Und hier nochmal eine Stellungnahme gegen Cola von Silke Restemeyer, Ernährungswissenschaftlerin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn, im Apothekenmagazin Baby und Familie: http://www.gesundheit.de.cx/durchfall-darmruhe-ade.html --> Also als Umstritten mit Pro/Contra und den Links aufführen. --82.82.129.90 16:38, 21. Feb. 2008 (CET)
Mein Dorfarzt empfahl zur Bereicherung der Diät Möhrensuppe - ich nehme an, weil Karotten säurearm=reizlos sind und relativ viel Kalium sowie etwas Zucker enthalten. - Die Arbeit an diesem Artikel scheint etwas zu stocken, oder täuscht das? ---ff, 08.02.2007 (falsch signierter Beitrag von 62.225.117.57 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 8. Feb. 2007 (CET))
Im Artikel werden keine Medikamente, wie z.B. Loperamid, gegen Durchfall beschrieben. MrStamper 08:01, 4. Mai 2007 (CEST)
Vllt. sollte auch noch eingefügt werden, dass man vor allem bei fiebrigen Durchfällen den Arzt aufsuchen sollte, insbesondere bei Reisediarrhoen, die kommen hier sowieso etwas zu kurz. (nicht signierter Beitrag von 213.182.121.185 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 8. Nov. 2006 (CET))
Beim Cola-Salzstangenmix wird angegeben das Salzstangen zwar viel Natrium (?wohl eher Natriumchlorid!?) enthält, aber kaum Kalium (?Kaliumchlorid?), doch das empfohlene Speisesalz enthält meist ebenso ausschliesslich Natriumchlorid. Etwas anderes wäre das bei Meersalz oder unbehandeltes Natursalz, abhängig von der Lagerstätte. Das ist so nicht schlüssig. Hier in der Diskussion scheint Zucker auch wichtig zu sein. Im Artikel ist es der Grund gegen Cola. Hier in der Diskussion wird Zucker als wichtiger Energielieferant angeführt. Das ist widersprüchlich und im Prinzip müsste man- bis das geklärt ist- den keine Cola wegen Zucker-Satz rausnehmen bis Einigkeit herrscht. Ebenso die Begründung gegen Salzstangen. So ist die Behandlung in sich widersprüchlich. Also ich kann nichts verändern, aber lieber ADMIN, schau mal (z.B. bei Youtube oder lies nach bei z.B. Wikipedia) was passiert wenn Natrium oder Kalium mit Wasser (auch im Speichel enthalten) in Verbindung kommt. Wenn hier steht das Kalium wichtig ist gegen Durchfall wird sich irgendwann einer finden der ein Gramm Kalium schluckt. Deshalb gehören die richtigen Verbindungen rein damit nichts passiert! Und der widersprüchliche Rest in der Behandlung kann meiner Meinung nach so auch nicht stehen gelassen werden weil es einfach in sich widersprüchlich ist. So was geht einfach nicht! Bitte stell es wenigstens weit richtig das nicht wenigstens Gefahren entstehen durch den Artikel! Und den Rest kannst Du ja als "es gibt unterschiedliche Meinungen Pro&Contra der unterschiedlichen Hausmitteln" etc. umschreiben. 93.132.182.128 11:45, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Meersalz ist nur dann kaliumreich, wenn es aus Tiefenwasser gewonnen ist (Kalium ist erheblich schwerer als Natrium.) (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.170 (Diskussion) 15:44, 27. Jul 2010 (CEST))
Antikörper
Wie lange dauert es ab Symptombeginn (bei infektiöser Ursche), bis die Antikörper vor Ort sind? (Oder sind die zu groß, um durch eine unverletzte Darmwand zu kommen?) (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.170 (Diskussion) 15:44, 27. Jul 2010 (CEST))
Bearbeiten???
Hallo! Wieso kann ich den Artikel nicht bearbeiten? Ich würde gerne folgenden Typo rausmachen:
"Schwerer und länger andauernder Durchfall dagegen, kann aufgrund des Wasser- / Elektrolytverlusts gefährlich sein und einer (medikamentöse) Therapie bedürfen." ---> "Schwerer und länger andauernder Durchfall dagegen, kann aufgrund des Wasser- / Elektrolytverlusts gefährlich sein und einer (medikamentösen) Therapie bedürfen."
Ändern würde ich also "medikamentöse".
--88.217.15.195 14:33, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es geändert. Der Artikel ist geschützt, d.h. neue oder nicht angemeldete Nutzer können ihn nicht bearbeiten. Das war nötig, weil es wohl viele Menschen lustig fanden, den Artikel zu vandalieren. Weitere Informationen gibt es hier: Wikipedia:Geschützte Seiten. Gruß--King 17:24, 10. Aug. 2010 (CEST)
Alkohol fehlt
Die am Häufigsten auftretende Form des Durchfall dürfte in weiten Kreisen wohl der sog. "Bierschiss" sein, also eine alkoholinduzierte Diarrhö, eine Form der Osmotischen Diarrhö. Ich frage mich, warum das in dem Artikel nicht erwähnt wird. Gründe? --Kai Jurkschat 22:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Kai, ob diese Form der Diarrhö tatsächlich die häufigste ist, hängt wohl tatsächlich von den "weiten Kreisen" ab, von denen du sprichst... Es spricht nichts dagegen, das als Halbsatz zur Osmotischen Diarrhö hinzuzufügen - wenn es dazu eine gute Quelle gibt. --King 14:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
Cola, Salzstangen, Bananen
Hallo, im Artikel steht, bei Durchfall helfe Cola, Salzstangen und Bananen. Ich habe nun sowohl vom Arzt gesagt bekommen als auf den eher seriöseren Seiten des Webs gelesen, dass das leider falsch sei: Cola habe zuviel Zucker, Salzstangen zu wenig Salz, und Obst solle man ganz meiden. Ich bin kein Mediziner, aber wenn das umstritten ist, dann sollte es auch so rein. --Jörg Roßdeutscher 08:43, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Es stimmt, diese Diskussion flammt immer mal wieder auf - siehe auch das Archiv dieser Diskussion. Aus diesem Grund habe ich den "Cola und Salzstangen"-Satz auch mit Einzelnachweis versehen (Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum: "Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie"). Wenn es ähnlich angesehene Quellen gibt, die das Gegenteil behaupten, bin ich der letzte, der was gegen eine Ergänzung des Artikels hat. Wichtig ist aber immer sich vor Augen zu halten: Es ist ein Hausmittel, das "Pi mal Daumen" richtig liegt. Dass Cholera völlig ungefährlich wäre, hätten die Menschen nur überall genug Cola und Salzstangen zur Verfügung, das behauptet ja nun wirklich keiner... --King 18:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hab den Therapieteil gründlich überarbeitet, da war ja einiges zu tun. Verbesserungen und Anregungen erwünscht. Bezüglich Cola&Salzstangen: Hab einige Quellen dagegen gefunden, die beziehen sich aber hauptsächlich auf die Behandlung von Kindern. Und sorry, aber ein Mikrobio Buch ist für mich nicht die oberste Instanz, wenns um die Therapie der Diarrhoe geht ;) -- Jotsch 03:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Jotsch, danke für deine Ergänzungen! Niemand sagt, dass ein MiBi-Buch oberste Instanz sei - das würde ich von Artikeln in Fachzeitschriften aber auch nicht behaupten. Schön wäre als Quelle ein Lehrbuch der Gastroenterologie. --King 14:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, da hast du Recht. Rein theoretisch sind Cola+Salzstangen aufgrund der hohen Osmolarität halt eher kontraproduktiv; wie es praktisch aussieht, dazu gibt's sicher unterschiedliche Meinungen. Ich würde noch gerne die Rehydratationslösung "made at home" überarbeiten. Auf Basis der WHO-Empfehlungen und unter der Annahme, dass ein Esslöffel Zucker 15g sind, und ein Teelöffel Salz bzw. Backpulver 5g würde ich folgendes vorschlagen:
- Hallo Jotsch, danke für deine Ergänzungen! Niemand sagt, dass ein MiBi-Buch oberste Instanz sei - das würde ich von Artikeln in Fachzeitschriften aber auch nicht behaupten. Schön wäre als Quelle ein Lehrbuch der Gastroenterologie. --King 14:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hab den Therapieteil gründlich überarbeitet, da war ja einiges zu tun. Verbesserungen und Anregungen erwünscht. Bezüglich Cola&Salzstangen: Hab einige Quellen dagegen gefunden, die beziehen sich aber hauptsächlich auf die Behandlung von Kindern. Und sorry, aber ein Mikrobio Buch ist für mich nicht die oberste Instanz, wenns um die Therapie der Diarrhoe geht ;) -- Jotsch 03:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- 2.6g NaCl = 1/2 TL Kochsalz
- 13.5g Glc = 2 EL Haushaltszucker (Saccharose = 1:1 Glucose:Fructose?), entspricht daher 1 EL Glucose
- 2.9g Natriumcitrat = 1/2 TL Backpulver (warum gibt man eigentlich Natriumcitrat dazu? isoton? pH?)
- Bezüglich der Kalium-Zufuhr hab' ich mir folgendes überlegt: KCl = gemäß Atommasse rund 50:50 Kalium:Chlor, d.h. 1.5g KCl = 750 mg Kalium. Laut http://www.ernaehrung.de/tipps/nierenerkrankungen/nieren15.php hat ungesüßter Orangensaft 172mg Kalium/100ml, d.h. man bräuchte ungefähr einen halben Liter O-Saft, um auf die gewünschte Kaliumzufuhr zu kommen. Sprich: die o.a. Mengen Kochsalz, Haushaltszucker und Backpulver in 1/2 Liter Wasser plus 1/2 Liter ungesüßtem Orangensaft lösen. Ist das d'accord (Chemie ist bei mir schon ein bissl her)? -- Jotsch 19:39, 6. Nov. 2010 (CET)
- Moin, bitte keine Theorien selbst entwickeln, wir greifen hier nur auf belegbares Wissen zurück. --King 20:45, 10. Nov. 2010 (CET)
- Moin, danke für den Hinweis. Das belegbare Wissen sind die Gramm-Werte der WHO. Ich hab nur versucht, diese in Haushaltsmengen umzurechnen, weil die Quellen diesbezüglich veraltet sind. LG -- Jotsch 22:43, 16. Nov. 2010 (CET)
- Die Quelle macht gar keine Mengenangaben! Und der, der dieses Rezept hier eingestellt hat, hat einfach die WHO-Angaben falsch umgerechnet (oder weiß es vielleicht besser?) Also bei Salz gilt: 1 TL ≙ 5g, also 2,5g ≙ ½TL und nicht ¼. Weil ich mich aber mit der Materie nicht auskenne und auch keine Verantwortung für dieses Rezept übernehmen will, ändere ich das nicht im Artikel ab. -- Abcx 03:57, 19. Nov. 2010 (CET)
- In der Quelle (rehydrate.org) ist von 1/4 TL Salz die Rede, deswegen die Angabe. Darum geht's ja! Es gibt allerlei Rezepte zum Selbermachen, die aber in vielen Punkten unterschiedlich sind und auf den alten Werten der WHO basieren. Deswegen wollte ich mich auf die aktuellen WHO Angaben stützen und habe umgerechnet. Sonst kann man gleich nur die g/L Angaben drinnen lassen und auf die Umrechnung in TL/EL verzichten. -- Jotsch 15:35, 19. Nov. 2010 (CET)
- Die Quelle macht gar keine Mengenangaben! Und der, der dieses Rezept hier eingestellt hat, hat einfach die WHO-Angaben falsch umgerechnet (oder weiß es vielleicht besser?) Also bei Salz gilt: 1 TL ≙ 5g, also 2,5g ≙ ½TL und nicht ¼. Weil ich mich aber mit der Materie nicht auskenne und auch keine Verantwortung für dieses Rezept übernehmen will, ändere ich das nicht im Artikel ab. -- Abcx 03:57, 19. Nov. 2010 (CET)
- Moin, danke für den Hinweis. Das belegbare Wissen sind die Gramm-Werte der WHO. Ich hab nur versucht, diese in Haushaltsmengen umzurechnen, weil die Quellen diesbezüglich veraltet sind. LG -- Jotsch 22:43, 16. Nov. 2010 (CET)
Wie heissen Anti-Durchfall-Mittel?
Mittel gegen Wasserlassen nennt man Anti-Diuretikum. Wie heisst es hier? Anti-Diarrhötikum? Klingt irgendwie nicht ganz richtig, oder? --91.6.84.83 16:32, 1. Mär. 2011 (CET)
Antidiarrhoikum-- Jotsch 21:47, 14. Mär. 2011 (CET)
Fehlende Überschrift
Der Abschnitt Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollte eigentlich für den ersten Paragraphen Lebensmittelvergiftung und für den zweiten Nahrungsmittelunverträglichkeiten heißen, denn davon erzählen die beiden. So ist unklar warum die Nahrungsmittelunverträglichkeiten von Vergiftung rumschwafelt. --94.134.211.40 08:27, 25. Apr. 2011 (CEST)
Nahrungskarenz bzw. Diät bei Durchfall?
In der englischsprachigen Wikipedia ist nachzulesen, dass ein Verzicht auf Nahrung oder eine besondere Durchfalldiät nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen den Verlauf der Erkrankung nicht positiv beeinflußt und sich insgesamt eher nachteilig auswirkt (Mangelerscheinungen):
http://en.wikipedia.org/wiki/Diarea#Management
-- 189.233.61.233 18:25, 3. Mai 2011 (CEST)
Ursachen
Ursachen fuer Durchfall koennen auch sein: - nervoise Magen-, Darmkonstilation - Nervositaet generell - verdorbene/manipulierte Lebensmittel - unausgewogene Ernaehrung--RvB 11:53, 7. Okt. 2011 (CEST)reni von bifamo,monaco -
Therapie
Eigene Erfahrungen, die positiv gewirkt haben und den Koerper in Normalzustand versetzt haben: - Pfefferminztee - Mehlsuppe/Haferflockensuppe/Puddingsuppe gekocht mit Wasser - alte trockenen Brot- oder broetchenenden (gute Qualitaet nicht verdorben) - Heidelbeerkompott--RvB 11:59, 7. Okt. 2011 (CEST)reni von bifamo, monaco
Bild
Das bild kann doch aber nicht ernst gemeint sein oder? hat mit nem Seriösen artikel nichts zu tun (nicht signierter Beitrag von 188.103.47.200 (Diskussion) 11:22, 22. Feb. 2012 (CET))
Super, Artikel in einem offensichtlich ungeeigneten Zustand gesperrt. Toll. --91.50.198.121 11:47, 22. Feb. 2012 (CET)
Es wirkt schon lächerlich, Ich bin auch für raus. --Gabbahead. 19:55, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich finde auch nicht, dass das Bild etwas zur Verdeutlichung des Lemmas beiträgt. Ich werde es daher entfernen, da alle Diskussionsbeiträge in diese Richtung gehen und der Benutzer, der es eingestellt hat, mittlerweile gesperrt wurde. --FataMorgana 22:19, 22. Feb. 2012 (CET)
Zucker
Ich habe die Empfehlung "Zucker" in dem Rezept durch "Traubenzucker" ersetzt. Disaccharide sind meines Erachtens kontraindiziert bei Diarrhoe. Und so schwer ist Traubenzucker ja nun auch nicht zu bekommen. --Curt Kösters 17:19, 21. Feb. 2012 (CET)
- Und ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da sie ohne Quellenangabe oder Begründung erfolgte und der im Artikel zitierten Quelle nicht entsprach. Ob Glucose leicht zu bekommen ist, hängt davon ab, wo man sich befindet, oder? Gerade dort, wo keine fertige orale Rehydratationslösung erhältlich ist, könnte es eben auch schwierig werden. Ich lade Dich herzlich ein, die Kontraindikation durch eine Quelle zu belegen und den Artikel dann dahingehend zu ändern (z. B. zunächst Traubenzucker erwähnen und Zucker oder Honig in Klammern zu setzen für den Fall, dass Traubenzucker nicht erhältlich ist. --FataMorgana 22:10, 22. Feb. 2012 (CET)
- Und mir tut es leid - und ich danke insofern für den Revert. Da war ich offensichtlich auf einem deutlich veralteten Informationsstand. In der Ausbildung habe ich das so gelernt, dass Disaccharide (also z.B. Haushaltszucker) kontraindiziert sind. Stimmt aber nicht, und war offenbar schon widerlegt, als ich das gelernt habe. Ich habe das mal etwas recherchiert und es gibt in der Tat etliche Quellen, die belegen, dass man Traubenzucker auch durch Haushaltszucker ersetzen kann, mit keiner (oder nur geringer - je nach Quelle) Einbusse von Qualität. - Und hier auch noch die beste Studie, die ich zu dem Thema gefunden habe.
- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6264376 - Ich kann jetzt aber nicht beurteilen, ob die sinnvollerweise in den Artikel aufgenommen werden sollte (um ähnliche Irrtümer, wie den meinen, zu korrigieren. --Curt Kösters (Diskussion) 00:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
Dieser Artikel enthält Werbung,
der Markenname Imodium® wird explizit und nicht notwendigerweise genannt. 82.113.121.85 21:26, 3. Mär. 2013 (CET)
Foto
Wo ist die bildhafte Darstellung? Ich will ein Foto! Kurt --78.53.32.210 22:20, 22. Mär. 2013 (CET)
Vitamine nicht gleich Medikamente
„Diarrhö ist auch eine mögliche Nebenwirkung einiger weiterer Medikamente, zum Beispiel Krebsmedikamenten (Zytostatika) und Eisenpräparaten, oder Nahrungsergänzungsmitteln wie zum Beispiel Vitamin C (Ascorbinsäure).“
Zunächst einmal ist Ascorbinsäure kein Nahrungsergänzungsmittel, sondern ein Vitamin ("Nahrungsergänzungsmittel" ist lediglich eine Charakterisierung der Aufnahme) und hat somit nichts in der Kategorie "Medikamente" verloren. Ich halte das für einen fatalen Fehler, da Vitamine Nährstoffe sind und somit bei der Nahrungsaufnahme einen wesentlich höheren Stellenwert haben als Medikamente. Ich bitte, das zu korrigieren. --Ljuhrich (Diskussion) 11:53, 21. Jul. 2013 (CEST)
Zuckeranteil im Rezept
OK, ein kurzkettiges Kohlenhydrat ist angezeigt, die angegebene Dosierung mag auch für den absoluten Kohlenhydratanteil stimmig sein. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass im Orangensaft/der Banane ebenfalls Zucker enthalten sind. Der Zuckeranteil im Rezept müsste entsprechend reduziert werden.--93.214.239.85 01:14, 25. Nov. 2013 (CET)
- Ganz aktuell von der Stiftung Warentest: Geben Sie in einen halben Liter stilles Mineralwasser (oder abgekochtes kaltes Leitungswasser) einen Teelöffel Kochsalz, sieben bis acht Teelöffel Traubenzucker (ersatzweise Haushaltszucker) und einen halben Liter Orangensaft. Mischen Sie alles gründlich durch und trinken Sie über den Tag verteilt insgesamt zwei Liter der jeweils frisch zubereiteten Lösung. Anstelle von Orangensaft können Sie auch andere Fruchtsäfte, Kräuter- oder Früchtetee verwenden. Siehe http://www.test.de/medikamente/selbstmedikation/magen_darm/durchfall/durchfall/elektrolytloesung/ Hier weiß man nun, auf wieviel Gesamtflüssigkeit die Mischung aufzufüllen ist. Befremdlich allerdings der Hinweis "andere Fruchtsäfte, Kräuter- oder Früchtetee": Wer hier Tee benutzt, wird in der Lösung wohl keinen nennenswerten Kaliumanteil erreichen!--93.214.232.36 22:55, 25. Nov. 2013 (CET)
- Der Experte empfiehlt, in einem Liter abgekochtem Wasser oder stillem Mineralwasser einen viertel Teelöffel Kochsalz und einen viertel Teelöffel Backpulver zu geben. Hinzu kommen zwei Esslöffel Zucker oder Honig und eine halbe Tasse Orangensaft. Orangensaft enthält Kalium, alternativ kann man auch ein bis zwei Bananen zerdrücken und essen. http://www.focus.de/gesundheit/diverses/kinder-internationaler-fortbildungskongress-pharmacon-cola-und-salzstangen-als-hausmittel-gegen-durchfall-ueberholt_aid_912491.html--93.214.232.36 23:04, 25. Nov. 2013 (CET)
Allgemeinverständlichkeit
Die Verständlichkeit für den durchschnittlich gebildeten Wikipedia-Leser läßt zu wünschen übrig. Habe versucht einige Texte durch Verlinkungen besser nachvollziehbar zu machen. Allerdings werden Begriffe benutzt, zu denen es keine WP-Artikel gibt. Hier wäre eine allgemeinverständliche Formulierung angezeigt. Habe selbst Abitur und studiert (allerdings nicht Medizin!), trotzdem verstehe selbst ich den Text nicht. Ich halte es für dringend erforderlich, daß ein ambitionierter Mediziner (o.ä.) sich des Themas einmal annimmt, das sicher von breiter Bedeutung ist (18.600 Abrufe allein im September 2013). --Jochen (Diskussion) 08:31, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Geh, Kollege, kannst du ein paar konkrete Beispiele oder Stellen im Artikel angében, wo du die Sache unverständlich findest ? --RobTorgel (Diskussion) 15:57, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Gerne:
Beispiele
Tabelle im Abschnitt „Einteilung nach der Krankheitsentstehung”:
- Osmotische Diarrhö → singuläre Erwähnung und/oder ohne Begriffsverlinkung
- Sekretorische… → singuläre Erwähnung und/oder ohne Begriffsverlinkung
- Exsudative… → singuläre Erwähnung und/oder ohne Begriffsverlinkung
- Hypermotile… → singuläre Erwähnung und/oder ohne Begriffsverlinkung
Lediglich der Begriff Steatorrhoe ist in Klammern eingedeutscht „(Fettstuhl)”
Abschnitt „Infektionen”:
- Sekretionstyp und Penetrationstyp → singuläre Erwähnung und/oder ohne Begriffsverlinkung
Abschnitt „Nahrungsmittelunverträglichkeiten”:
- Enterotoxine → diesen Begriff habe ich selbst einmal verlinkt.
- Ich gehe davon aus, daß der Text von Fachleuten (Wissenschaftlern des Bereichs Medizin, o. ä.) geschrieben wurde. Aber auch von diesen darf ich erwarten – ähnlich wie ein Arzt seinen Patienten Diagnosen verständlich machen muß –, daß sie eine allgemeinverständliche Sprache über den gesamten Artikel hinweg verwenden. Siehe hierzu auch die Wikipedia-Konventionen zu Allgemeinverständlichkeit: Hauptteil des Artikels. --Jochen (Diskussion) 12:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich war der Hauptautor des Artikels, und bin tatsächlich medizinisch "vorgeschädigt". Ich habe mir damals größte Mühe gegeben, allgemeinverständlich zu sein, schade, dass es nicht geklappt hat. Ich kann allerdings die Probleme mit der angesprochenen Tabelle nicht nachvollziehen: Die Tabelle dient doch gerade der Erklärung der Fachbegriffe, denn mit Ausnahme des Fettstuhls wären deutsche Begriffe irreführend, kompliziert und nur verwirrend (weil außer in der WP nirgendwo verwendet). Was schlägst du vor? Könntest du ein Beispiel für bessere Erklärungen geben? --92.224.6.175 14:03, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich gehe davon aus, daß der Text von Fachleuten (Wissenschaftlern des Bereichs Medizin, o. ä.) geschrieben wurde. Aber auch von diesen darf ich erwarten – ähnlich wie ein Arzt seinen Patienten Diagnosen verständlich machen muß –, daß sie eine allgemeinverständliche Sprache über den gesamten Artikel hinweg verwenden. Siehe hierzu auch die Wikipedia-Konventionen zu Allgemeinverständlichkeit: Hauptteil des Artikels. --Jochen (Diskussion) 12:59, 3. Nov. 2013 (CET)
Wird gemacht!
Zuerst einmal sollte die Tabelle ein wenig vereinfacht werden:
- Die oberste Tabellenüberschrift („Formen der Diarrhö nach Krankheitsentstehung”) aus der Tabelle selbst herausnehmen. Da ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, die Tabellenüberschrift linksbündig in die Vorlage einzubauen, sollte sie herausgenommen und in den Fließtext darüber gestellt werden. Die beiden Einzelnachweise können angefügt werden.
- In der ersten Spalte der Tabelle muß nicht jedesmal der Begriff „Diarrhö/Durchfall” wiederholt werden. Der übergeordnete Begriff steht ja schon in der Spaltenüberschrift.
Außerdem sollte die Breite der Tabelle nicht festgelegt werden (→ „width="800"”):
- Damit würde sie für Wikipedia-Nutzer mit Handicap (z.B. Sehbehinderung) noch schwerer lesbar sein, als unbedingt nötig (siehe auch Barrierefreiheit).
- Sie ist mit dieser Formatierung nicht für mobile Geräte geeignet (Smartphone, iPhone, Tablet-PC etc.). Der Trend geht aber immer weiter in der Nutzung dieser „Klein-PCs”. Daher vor der endgültigen Veröffentlichung (Speicherung) die Artikelseite probehalber in die Mobile Ansicht schalten (→ Verlinkung unterhalb des Artikelfensters, ganz am Ende der Seite).
Die Tabelle habe ich einmal mit zwei Zeilen beispielhaft formatiert hier erstellt:
- Formen der Durchfallerkrankungen (Diarrhö) nach Krankheitsentstehung [3] [4]
Durchfall-Form Krankheitsablauf Mögliche Ursachen (Beispiele) osmotisch Nicht aufgenommene(?) Nahrungsbestandteile *, Medikamente oder andere Stoffe ziehen Wasser durch die Darmwand (Osmose) in den Darm Unverträglichkeit von Milchzucker oder Klebereiweis (Gluten, Zöliakie), Infektion, Einnahme von Abführmitteln, übermäßiger Konsum von Zuckeraustauschstoff (Sorbit) sekretorisch Die Darmschleimhaut gibt aktiv Wasser ab oder Elektrolyte, denen Wasser folgt Nahrungsmittelvergiftungen, dauerhaft entzündliche Darmerkrankungen, Einnahme von Abführmitteln and so on … … …
- * Wie kann man Nahrungsbestandteile „nicht aufgenommen” haben? Wie sind sie denn sonst in den Verdauungstrakt gelangt? Der Sachverhalt ist erklärungsbedürftig.
Die textliche Überarbeitung erklärt sich (hoffentlich!) von selbst. Für die Erstellung des obigen Tabellenbeispiels mit zwei Zeilen habe ich, als medizinischer Laie, jetzt eine knappe Stunde benötigt. Ich geh davon aus, ein Profi kann das wesentlich zügiger umsetzen. Gruß --Jochen (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2013 (CET)
- Für Tabellenformatierung bin ich leider kein Profi, das muss jemand anderes übernehmen... Aber das ist ja auch ein generelles Wikipedia-Problem, nicht ein Problem der "Allgemeinverständlichkeit" dieses Artikels. Ich wollte ja eigentlich erfahren, wo genau die Verständnisprobleme liegen, denn das erklärt sich mir nicht von selbst :-). "Nicht aufgenommen" bezieht sich übrigens in dem Fall auf "von der Darmwand aufgenommen". "Aufgenommen" im Sinne von "aufgegessen" muss die Nahrung natürlich vorher... --85.183.232.237 21:19, 27. Dez. 2013 (CET)
Fehlendes Bild
Mir ist aufgefallen, dass es zu diesem Artikel noch keine Fotografie oder Illustration gibt. Kann da vielleicht jemand etwas beisteuern? (nicht signierter Beitrag von 217.92.220.187 (Diskussion) 15:58, 17. Jan. 2014 (CET))
Abschnitt Therapie
Textvorschlag: Der Enkephalinasehemmer Racecadotril wird zur Behandlung des akuten Durchfalls bei Säuglingen ab 3 Monaten und Kindern (verschreibungspflichtig) sowie Erwachsenen ab 18 Jahren (verschreibungsfrei) eingesetzt. Durch Esterasen entsteht die aktive Wirkform Thiorphan, welche den Abbau von antisekretorischen Enkephalinen und somit die übermäßige Wassersekretion in das Darmlumen reduziert. Es findet keine Hemmung der Darmbewegung statt, auch die basale Sekretion bleibt unbeeinflusst.
Begründung: Die Therapieoption Racecadotril ist noch nicht aufgenommen und sollte aufgrund der Marktbedeutung in Deutschland ergänzt werden.
Referenzen:
- Eberlin et al.: A comprehensive review of the pharmacodynamics, pharmacokinetics, and clinical effects of the neutral endopeptidase inhibitor racecadotril. Front Pharmacol. 2012;3:93. doi: 10.3389/fphar.2012.00093. Epub 2012 May 30
-Fachinformation Vaprino Gegen akuten Durchfall, Stand Dez 2013
--Dr. Marion Eberlin (Diskussion) 13:43, 31. Jan. 2014 (CET)
Abschnitt Ursachen
Bisheriger Text: Natürlich kann der Gebrauch und Missbrauch von abführenden Medikamenten, den so genannten Laxantien, ebenfalls zu Durchfall führen. Insbesondere der Laxantienmissbrauch mit dem Ziel der Gewichtsreduktion führt zu Elektrolytverlusten, die ihrerseits zu Verstopfung oder im Extremfall zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen können.
Textvorschlag: Natürlich kann der Missbrauch von abführenden Medikamenten (absichtlich zu lange zu hoch dosierte Laxantieneinnahme) ebenfalls zu Durchfall führen. Insbesondere der Laxantienmissbrauch mit dem Ziel der Gewichtsreduktion führt zu Elektrolytverlusten, die ihrerseits zu Verstopfung oder im Extremfall zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen können.
Begründung: Laxantienmissbrauch soll hiermit gemäß Fachinformation näher beschrieben werden, um die Gefahren eines Laxantienmissbrauchs von der bestimmungsgemäßen Anwendung von Laxantien klar abzugrenzen. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Laxantien ist nicht mit Durchfällen und somit nicht mit Elektrolytverlusten zu rechnen.
Referenz:
-Fachinformation Dulcolax, Stand März 2013
--Dr. Marion Eberlin (Diskussion) 13:45, 31. Jan. 2014 (CET)
Ernsthaft?
Der "Siehe auch"-Link auf Logorrhoe ist großartiger Bullshit. Mag das nicht mal jemand entfernen? --46.5.2.21 05:32, 27. Nov. 2014 (CET)
- Das sehe ich genauso und habe den Abschnitt daher gelöscht. --FataMorgana (Diskussion) 06:20, 27. Nov. 2014 (CET)
- Immerhin ist der s.g. „Sprechdurchfall“ gar kein
Bullshit, sondern eine wirklich ernsthafte Erkrankung und muss auch ärztlich behandelt werden, sonst kann es sogar gefährlich werden. Man kann darüber auch Witze machen oder es als Unsinn bezeichnen, bis man es mal selbst erlebt hat. Und irgendwann wird es jemand, natürlich in bester Absicht, dann wieder verlinken. So war der gelöschte Link schon eher sinnvoll! -- Ilja (Diskussion) 07:13, 27. Nov. 2014 (CET)
- Immerhin ist der s.g. „Sprechdurchfall“ gar kein
An Durchfall "erkranken"?
Gleich im ersten Absatz heißt es "Weltweit erkranken pro Jahr schätzungsweise rund vier Milliarden Menschen an Durchfall". Sollte es nicht eher heißen, dass soundso viele Menschen wenigstens einmal im Jahr "darunter leiden" statt "erkranken"? Schließlich ist es in erster Linie ein Symptom und keine eigenständige Krankheit. Man würde ja auch nicht davon sprechen, dass soundso viele Menschen im Jahr an Niesen "erkranken". Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2016 (CET)
Ist mir auch aufgefallen. Ich habe es nun geändert. JoGacen (Diskussion) 09:16, 8. Feb. 2020 (CET)
Bitte Änderung Antibiotika vornehmen
Hallo, der Abschnitt zu Antibiotika sollte geändert werden, denn er ist falsch. Eine Behandlung mit AB ist bei den genannten Krankenheiten nicht "zwingend" wie angegeben. Quelle z.B. zu Cholera: http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Steckbriefe/Steckbriefe_120606.pdf (S. 61) Vorschlag:
Eine antibiotische Therapie ist in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Wenn der Erreger bekannt ist, kann - oft je nach Krankheitsschwere - eine spezifische antibiotische Therapie erfolgen. Dies ist z.B. bei Typhus, Cholera, Giardiasis (Lamblienruhr), Amöbiasis (Entamoeba histolytica) und bei Clostridium difficile der Fall.
Ebenfalls kann die Therapie mit Antibiotika bei Abwehrschwäche (z. B. Aids, fortgeschrittenes Alter) oder besonders schwerem Verlauf angezeigt sein.[6]
--77.187.247.220 23:38, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Die andere IP hat Recht. Insbesondere sollte auch diese Klammer
(z. B. mit Ciprofloxacin, Metronidazol oder Cotrimoxazol) - aus dem Artikel-Text entfernt werden, weil sie irreführend bis falsch ist, denn zB Ciprofloxacin ist ein Reserveantibiotikum, kein Kindergeburtstag und definitiv nicht first-line für Durchfall; wenn es sein muss, könnte ein Abschnitt wie
"Dabei sind aktuelle Leitlinien zu beachten, um das Risiko von Resistenzen und schweren Nebenwirkungen zu minimieren."
aber das sollte eigentlich inzwischen eh allen klar sein. Naja…eigentlich… - Bitte freundlich um Änderung, viele Grüsse ☺ dieIP --213.54.246.134 20:25, 4. Sep. 2022 (CEST)