Diskussion:EB-Team
Wer trägt die Verantwortung?
[Quelltext bearbeiten]Normalerweise ist es keinesfalls so, dass der Kameramann die Verantwortung trägt. Das tut der Journalist/Redakteur (btw, ein Redakteur IST ein Journalist). Der Kameramann ist dafür zuständig, die Ideen und Vorstellungen des Journalisten zu visualisieren. (nicht signierter Beitrag von 84.162.75.205 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 10. Sep. 2009 (CEST))
Zweierteam ?
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne das so, dass ein EB-Team ein Dreierteam ist, bestehend aus Moderator / Redakteur, Kameramann und Beleuchter/Assistent/Ton- und Lichttechniker.
Weiterhin würde ich den Begriff EB-Team nicht auf das FERNSEHEN beschränken, da immer mehr Beiträge auch ausschließlich im WEB gesendet werden. (nicht signierter Beitrag von 83.221.226.97 (Diskussion | Beiträge) 08:00, 21. Sep. 2009 (CEST))
EB-Techniker bin ich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ich bin ( d.h. war... ) EB-Techniker + Audioengineer und Beleuchter (letzteres free o.Papiere). NUN-GUT: Heute heisst das "Medientechniker" ... für TV+Film (freelancer).Beim Film geht das schon fast zum (2.ten/Technischem-) Aufnahmeleiter,Schienen,Dolly,grosses Licht,Ausspiegelungen incl. Funkstrecken usw.Ich habe ALLE anderen Techniker mitbetreut.Ferner habe ich ein TV-Studio aufgebaut.(meinetwegen - "On Field" . ABER: INNEN mit allem,Schnitt,usw)... + eingerichtet.Dann war ich auf Ü-Wagen tätig als Audioengineer.Ich habe schon einige schlechte Kameramänner mitunter während des Drehs feuern lassen wegen Unfähigkeit.Das sehe ich schon am handling und setting.Ich habe als Kameramann 1 (ein) Feature gedreht das gesendet wurde, in den "Öffentlichen".Ferner war ich an allen Zoll und Carnet-Abwicklungen der Hauptverantwortliche.Ausserdem war ich in unserer Firma der Sicherheits-Beauftragte und zuständig für Kriesenmanagment! Ich habe das komplette Equipement abgefragt,ergänzt ,bestellt, gecheckt,abgelehnt,einsatzfähig Bereitgestellt und funktionsfähig Retour gebracht.Und den Kameramännern fast 50% der Arbeit abgenommen. Ich war ca 10 Jahre weltweit FEHLERFREI (+ unfallfrei) berufstätig ! (Autodidakt o.FH) Also wer mich einen "Assi schimpfen" wolle muss mal früher aufstehen und sich ganz warm anziehen.Denn ich hatte ECHTE Assistenten,zb.die Produktionsassistenten oft auch unseren Fahrer,oder "best guy - runner".Ich meine NICHT meine Vorredner,sondern all Diejenigen die einfach keine Ahnung haben,von dem Drecksjob.Aber die Kohle heilte alle "Wunden".Heutzutage verdient man da nicht mal mehr die Hälfe.Ergo auch die Kameraleute (DEN Job finde ich mieser und härter!) greetz an alle "Leidensgenossen" P.S.: den folgeneden "Beitrag" - "Tonmann" mit link habe auch ich eingestellt(Der ist aber NICHT von mir verfasst !!!) (nicht signierter Beitrag von 88.73.7.237 (Diskussion) 18:12, 24. Feb. 2012 (CET))
"Tonmann"
[Quelltext bearbeiten]Verfasst von: http://www.crew-united.com/index.asp?show=memberdetail&ID=294962
Berufsbild | Originaltonmeister
Erstellt vom: Berufsvereinigung Filmton e.V. Huttenstr.41- 44, 10553 Berlin Telefon: 030 83108935 Email: info@bvft.de Internet: www.bvft.de
BERUFSBILD ORIGINALTONMEISTER
(auch: Filmtonmeister, Tonmeister, Tonmann, Settonmeister, O-Tonmeister; engl. production sound mixer, sound mixer)
Der Aufgabenbereich des Originaltonmeisters umfasst die künstlerische und technische Mitarbeit beim Dreh von inszenierten Spielfilmen und Serien sowie Dokumentar-, Industrie- und Werbefilmen. Seine Aufgabe ist die kreative und eigenverantwortliche Tonaufnahme aller für die Postproduktion benötigten Originaltöne (kurz “O-Ton”) am Drehort, hauptsächlich Sprache. Dies erfordert neben umfassenden technischen und organisatorischen Fähigkeiten ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und Wissen um die klanglichen Gestaltungsmittel.
Die Bedingungen der Tonaufnahme und die Art der aufzunehmenden Töne sind maßgeblich durch die Bildgestaltung und das gefilmte
Geschehen bestimmt. Der O-Tonmeister muss die tonliche Situation am Drehort dahingehend gestalten, dass es möglich wird, einen
zum Bild authentisch wirkenden O-Ton aufzuzeichnen. Seine Arbeit umfasst dabei die Gestaltung der akustischen Bedingungen am
Drehort und die Wahl der erforderlichen technischen Mittel. Er weist den Regisseur auf mögliche tonliche Probleme bei der Inszenierung
hin und schlägt Alternativen vor.
Der O-Tonmeister muss Bildinhalte und dramaturgische Funktion einer Einstellung unmittelbar erfassen können. Damit bei der späteren
Montage die Illusion zeitlicher Kontinuität ermöglicht wird, muss er dafür Sorge tragen, dass klangliche und darstellerische
Anschlussfehler vermieden werden.
Soweit am Drehort besondere dramaturgisch wichtige Geräusche innerhalb oder ausserhalb des Bildes vorhanden sind, sind auch diese in Form von Nurtönen (also ohne Bild) aufzunehmen, insbesondere, wenn sie nicht, oder nur schwer im Nachhinein zu erzeugen sind. Dazu gehören u.a. Dialog-Nachsprecher, Komparsenstimmen, Töne besonderer Requisiten, oder einzigartige Ton-Atmosphären (kurz „Atmo“).
Der O-Tonmeister muss teamfähig sein und neben der Fähigkeit zur Mitarbeiterführung über eine starke Persönlichkeit und Verhandlungsgeschick
verfügen, um sich innerhalb eines eher bildorientierten Filmteams erfolgreich für die Belange einer guten Tonqualität einsetzen zu können.
Diese Aufgabe erfordert auch die Erfahrung, welche Kompromisse man für einen flüssigen Drehablauf eingehen kann und welche nicht.
Da die Arbeit des O-Tonmeisters am Beginn der Tonproduktionskette steht, legt er die Basis für alle nachfolgenden Arbeiten am Filmton. Er muss eine gute Kommunikation mit dem Bild- und dem Tonschnitt etablieren. Die Kenntnis des aktuellen Standes der Postproduktionstechnik für Bild und Ton und des prinzipiellen Ablaufs von Schnittarbeiten ist wichtig, um zu gewährleisten, dass nicht Teile der Tonaufnahmen oder Metadaten im Laufe des Bildschnitts verloren gehen. Auch in diesem Sinne sollte bereits vor Drehbeginn ein Workflow für den Ton-Transfer vom Set in den Bildschnitt und von dort in den Tonschnitt entwickelt und getestet werden.
Der O-Tonmeister arbeitet in der Regel projektbezogen als Angestellter oder Selbstständiger, mitunter auch in Festanstellung.
Im Bereich der szenischen Produktion leitet er ein Team aus idealerweise zwei Tonassistenten.
AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN
Vorbereitung
- Studium des Drehbuchs hinsichtlich der tonlichen Anforderungen und Umsetzbarkeit - Besprechung mit Regie: Auflösung durchgehen, klangliche Intentionen hinsichtlich des Endprodukts erarbeiten, Anschlüsse abklären, Hinweise und
Lösungsvorschläge zu vorhersehbaren akustischen Problemen machen.
- Besprechung mit dem Leiter der Ton-Postproduktion (Sound Supervisor): klangliche Intentionen hinsichtlich des Endprodukts erarbeiten,
Audio- und Metadaten-Workflow testen, notwendige Nurtöne und Atmos besprechen, die vom Originaltonmeister aufgenommen werden sollen.
- Besprechung mit Produktions- / Herstellungsleiter: Falls notwendig Veranschlagung des Aufwandes, der für die Nutzbarmachung eines Drehortes zur
Tonaufnahme anfällt, beispielsweise in Form von Straßensperrungen, Akustikbau (Absorber, Dämmmaterial,…) usw. Auswirkungen durch schlechten O-Ton auf das Gesamtbudget verdeutlichen. Personal-, Materialeinsatz und Zeitaufwand kalkulieren.
- Besprechung mit Kamera/Licht: Drehstil und Auflösung hinsichtlich tonlicher Umsetzbarkeit durchgehen, Bild- und Lichttechnik auf
O-Ton-Tauglichkeit prüfen (Lüfter in Monitoren und Kameras u.ä.). Leise Generatoren und akustisch ausreichenden Abstand (hinreichende Leitungslänge!) zum Drehort einfordern.
- Besprechung mit Szenenbildner: Hinweise zur o-tontauglichen Auswahl und Gestaltung von Drehorten und Kulissen, Besprechung von notwendigen
Akustikmaßnahmen (Schalldämmung, Schallabsorbtion), Beseitigung von Störgeräuschen (bspw. Dielenknarren usw.).
- Besprechung mit Kostüm: Hinweis auf Verwendung möglichst raschel- und knisterfreier Stoffe sowie Vorbereitung von Kostümen zum Einbau von
Ansteckmikrofonen, Beklebung von Schuhsohlen zur Dämmung von Schrittgeräuschen.
- Obligatorisch: Teilnahme an den Motivbesichtigungen. Hinweise an Regie und Produktion hinsichtlich der akustischen Eignung der Motive. - Klärung des Produktionsablaufs z.B. bei Musik- und Gesangsaufnahmen am Drehort. - Festlegung und Überprüfung der technischen Geräte und des Arbeits- und Verbrauchsmaterials. - Klärung und evtl. Anmeldung der Frequenzen für Funkmikrofone. - Abstimmung und Testen des Datentransfers/Workflows vom Drehort über den Schneideraum zur Tonnachbearbeitung in Absprache
mit dem Filmeditor, seinem Assistenten und dem Sound Supervisor.
Durchführung
- Wahl einer sinnvollen Mikrofonierung (in der Regel Angel- und / oder Einbau- und Ansteckmikrofone) - Aufnahme der Dialoge bzw. aller Aktionen vor der Kamera - Überwachung der Tonaufnahmen (technische / künstlerische Qualität, Text, Sprachverständlichkeit, nicht tolerierbare Nebengeräusche) - Sicherstellung der Synchronität von Bild- und Tonaufnahmegerät(en) - Bereitstellung von Mithörmöglichkeiten (engl. feed) für Regie und andere Gewerke - Anweisung an die Tonassistenten zur Mikrofonführung und evtl. zum Einbau von Ansteckmikrofonen - gegebenenfalls Playback-Einspielungen - Erstellung einer O-Ton-Vormischung während der Aufnahme zur Verwendung für den Bildschnitt. - Beratung der Regie hinsichtlich der tonlichen Inszenierung - Aufnahme bildunabhängiger oder dramaturgisch notwendiger Zusatztöne am Set
Nachsprecher, Off-Dialoge, Musik, drehortspezifische Atmosphären, Spezialgeräusche usw.) für die Tonnachbearbeitung.
- Erstellen des Tonberichts in elektronischer (Metadaten) oder Papierform in Zusammenarbeit mit Continuity/Script. - Übergabe der Tonaufnahmen und Tonberichte an die Postproduktion; bei non-linearer Aufzeichnung in der Regel Anfertigung von Sicherheitskopien. - Teilnahme an der Mustervorführung.
Nachbereitung
- Beantwortung von Rückfragen aus der Postproduktion. - Anwesenheit bei der Postproduktionstonbesprechung. - Anwesenheit bei der Dialog- oder Endmischung zusammen mit Regie.
Voraussetzungen
- Einwandfreie Hörfähigkeit - Konzentrationsfähigkeit über längere Zeit - Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Überstunden - Bereitschaft zum Einsatz an wechselnden Drehorten (andere Städte und Länder), Wochenend- und Nachtarbeit. - Physische und psychische Belastbarkeit. - Fähigkeit, kleinste Details eines Klangbildes wahrzunehmen und zu beurteilen - Musikalität - Fähigkeit zu Teamarbeit, selbstbewusstem und konstruktivem mitmenschlichem Umgang und Empathie auch in Stresssituationen. - Dispositionsfähigkeit, Improvisationsfähigkeit, Führungseigenschaften, Entscheidungsvermögen und Verantwortungsbereitschaft
Ausbildung
Es gibt keinen geregelten Ausbildungsweg speziell zum O-Tonmeister. Gängig ist entweder eine mehrjährige Berufspraxis als Filmtonassistent, eine medientechnische Ausbildung, oder ein tontechnisches Studium. Ausserdem haben sich vorbereitende Praktika an den folgenden Stellen bewährt:
- Servicewerkstätten für elektrotechnische Geräte - Tontechnik-Verleiher - Tonstudios - Postproduktionsbetriebe - Produktionsfirmen - Amateur-/Hochschul-Filmdrehs - O-Tonmeister
Neben elektroakustischen Kenntnissen ist vor allem bei der weit verbreiteten Selbständigkeit in diesem Beruf auch betriebswirtschaftliches Wissen von Nutzen.
ENTWICKLUNG UND BERUFSSITUATION
Der Filmtonmeisterberuf hat sich mit der Entstehung des Tonfilms in den 1920er Jahren herausgebildet. Im Laufe der Zeit stieg der Bedarf an O-Tonmeistern bei Film und Fernsehen kontinuierlich an. Mit der fortschreitenden Verbreitung digitaler Produktionstechnik seit Beginn der 1990er Jahre hat sich der Fokus der technischen Anforderungen von Elektrotechnik zu EDV-Kenntnissen hin verlagert. Die Kenntnis von elektrotechnischen Grundlagen ist aber nach wie vor wichtig für die Arbeit am Set. Parallel zur fortschreitenden Digitalisierung hat sich die Anzahl der als Filmtonmeister tätigen überproportional zur Marktnachfrage erhöht. Der Arbeitsmarkt für Filmtonmeister ist deshalb als gesättigt anzusehen. Auch in Zukunft ist aufgrund von zu erwartenden weiteren Kosteneinsparungen bei Fernsehanstalten und Studiobetrieben keine Veränderung auf dem Arbeitsmarkt absehbar. Es existiert ein Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende, der eine Mindestgage für O-Tonmeister festlegt. Die Höhe der Bezahlung ist aber auch von dessen Ruf und Erfahrung abhängig. (nicht signierter Beitrag von 88.73.7.237 (Diskussion) 18:12, 24. Feb. 2012 (CET))