Diskussion:EPC-QR-Code

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Pseudonym1409 in Abschnitt Warum nicht als URL?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Girocode.de

[Quelltext bearbeiten]

Kann man diesen Code auch ohne diese komische Seite girocode.de (Anmeldezwang und Kosten für ihre "Lösungen") nutzen? Wenn nein, sollte das im Artikel erwähnt werden. Alle Banken verweisen nur darauf. --195.192.206.114 19:18, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Datenformat ist öffentlich und es gibt Open-Source-Lösungen sowohl zum Generieren (Wordpress-Plugin für Bezahlcodes) als auch zum Scannen (zbar Barcode Scanner, auch für QR-Codes) von QR-Codes. Somit besteht keine zwingende Abhängigkeit von Angeboten auf girocode.de. ---- mhi Noch Fragen? 12:33, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

BezahlCode

[Quelltext bearbeiten]

Von den Machern von iOutBank (Stoeger IT) gab es mal etwas mit dem Namen "BezahlCode". Können wir davon ausgehen, dass das ein zum EPC QR Code inkompatibler Standard ist? --Holger Engelke (Diskussion) 17:58, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe hier eine Rechnung auf der ein "Bezahlcode" ist. Zumindest der ist ein EPC-QR-Code.User:mborm (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mborm (Diskussion | Beiträge) 11:02, 16. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Bezahlcode und EPC QR Code sind unterschiedlich und nicht kompatibel (habe beide implementiert). Inzwischen wurde der Bezahlcode eingestellt, da sich der EPC QR Code durchgesetzt hat. --Machajdik (Diskussion) 11:34, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Fragen über Fragen

[Quelltext bearbeiten]

1. Die Version. Was bezweckt sie/verursacht sie an Formatänderungen? Antwort: In der Spec EPC069-12 ist klar zu sehen, dass bei Version 001 die Zeile 10 "Remittance (Reference)" ausgefüllt wird und bei Version 002 die Zeile 11 "Remittance (Text)". (reichhart)

2. Die Zeichenkodierung. Erlaubt sie die Benutzung der entsprechenden Zeichen, und wenn ja, werden sie ordentlich umgesetzt (ggf. lt. Standard?)

3. Der Zweck. Sind 4 Zeichen frei definierter Buchstabensalat?

Nebenbei die Frage, wie ein Handy als Überweisungsmedium dienen soll, wenn es doch schon als 2FA-Faktor dient. --Ghettobuoy (Diskussion) 03:09, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Einen Kommentar zur Versionsnummer habe ich gerade beim BIC ergänzt, das ist der einzige Unterschied zwischen 001 und 002.
  2. Inwieweit die Zeichencodierung implementiert ist, bleibt letztlich der lesenden App überlassen, die EPC äußert sich nicht. Wenn die Bank, der Zahlungsdienstleister oder der Clearer den Zeichensatz einschränkt, kann die App da letztlich wenig ausrichten.
  3. Kommentar zum Zweck gibt es schon, das ist der SEPA-Purpose-Code.
Gruß, — ThomasO. 21:29, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Warum nicht als URL?

[Quelltext bearbeiten]

Der EPC-QR-Code ist ja ganz nett, wenn man eine Rechnung im Papierformat verschickt.

Wenn man aber eine Rechnung per E-Mail verschickt, dann ist das mächtig kompliziert.

Man schaut also auf die Rechnung in seiner E-Mail-App im Handy. Wie soll man nun den QR-Code scannen? Mit einem zweiten Handy? Klar, ich bin vom Fach und mache einen Screenshot.

Aber das ist irgendwie zu kompliziert.

Warum nicht einfach ein neues URL-Schema:

sepa://IBAN/EMPFÄNGER/BETRAG/BETREFF

Auf das Protokoll kann sich dann die Banking-app registrieren, und der Nutzer muss nur auf den Link klicken und es öffnet sich die Banking-App.

Das wäre doch super einfach. Oder gibt es so etwas schon? (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:6F4D:8800:C85:4883:98DB:2A34 (Diskussion) 12:01, 3. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Sehr gute Frage, die bisher kaum diskutiert wird. Der Bezahlcode konnte das übrigens. Derzeit gibt es so etwas leider nicht. Die EPC entwickelt derzeit einen neuen QR Code (https://www.europeanpaymentscouncil.eu/document-library/guidance-documents/standardisation-qr-codes-mscts), dieser basiert auf einer URL und könnte - theoretisch - so verwendet werden. Ist aber bisher nicht Teil der Diskussion. --Machajdik (Diskussion) 11:36, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die URL-Lösung gibt es mit dem alten BezahlCode.
Hier findest Du, was Du suchst: https://web.archive.org/web/20140915034410/http://www.bezahlcode.de/informationen/
dort auf den Listeneintrag >> Spezifikation “BezahlCode“ << klicken, um das PDF "BezahlCode_TechDok.pdf" zu erhalten.
Das PDF ist vom 05. Dezember 2013 in der Version 1.8 und stellt die aktuellste Version dar.
Darin steht, wie man deine angesprochenen URL-Links zum Banking erzeugt bzw. aufbaut.
Die meisten Bankingapps (früher Software genannt) können mit diesen bank:// Links nach wie vor arbeiten.
Die Wettbewerber hatten sich damals extremst aufgeregt, dass die "stoeger it" diese Dokumentation veröffentlicht hat. Der Aufbau dieser Links ist extrem simpel, was sich die Branche mit viel Geld bezahlen hat lassen. Die erzeugten bank-Links sind anklickbar und öffnen die App oder funktionieren spätestens dann, wenn die App bereits offen ist. Die Bank-Links kann man als Text in einen QR-Codegenerator kopieren und es funktionierten dann ähnlich wie mit den gewöhnliche URLs in QR-Codes, nur dass es eben die Bank-App ebenso öffnet, wie es der Klick auf den bank-Link tut.
Der Bezahl-Code in Form des "bank://" nutzte bereits Sepa, jedoch gab es damals noch keine Definition für Inst-Payment. Ob eine Inst-Variable dennoch funktioniert/existiert, habe ich noch nicht ausprobiert, da es derzeit noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
Die Variable für die Sepa-Einzelüberweisung ist "singlepaymentsepa", was eine Ableitung zum Inst-Payment schwierig macht. "instpaymentsepa" oder "instapaymentsepa" wäre denkbar, aber ob das jemals definiert wurde, kann man nur durch Tests ermitteln. "stoeger it" gibt es halt nicht mehr. Die damaligen Wettbewerber könnten die Antwort zum Inst-Payment bzgl. des ehemaligen BezahlCodes sicher beantworten, so sie denn wollten. Ich hatte mal gelesen, dass OTTO inst-Payment per QR-Code anbieten wollte oder auch angeboten hat. Daher wäre ein solcher QR-Code aus den BezahlCodeZeiten zu einer alten OTTO-Versand-Bestellung von vor einigen Jahren durchaus von Interesse, da man damit die Existenz einer solchen inst-Variable evtl. klären könnte.
Das BezahlCode_TechDok.pdf ist jedenfalls sehr interessant, da die damit erzeugten Links meistens noch immer funktionieren. Ob es die Banken aus Ihren Apps langsam wieder rauswerfen ... wird sich zeigen. Für E-Mails wäre ein davon abgeleiteter epc-bank:// - Link jedenfalls sehr zu begrüßen und man würde auch sehen, was man anklickt, was im QR-Code ja nicht auf Anhieb zu erkennen ist. --Pseudonym1409 (Diskussion) 00:13, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht dass die bank:// Links noch von aktuellen Banking Apps unterstützt werden - aber ich würde mich freuen, wenn ich mich irre! --Machajdik (Diskussion) 00:20, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe vor ca. 1,5 Jahren einen bank:// erstellt und mit der App von der "BBBANK EG" probiert und es hat das Überweisungsformular in der App ausgefüllt. Auch Browser öffnen heute noch immer http, wenn auch mit Warnhinweis. Ich hab keine Gewerbe, daher brauch ich es nicht, interessieren tut es mich dennoch, weil alle so ein Geheimnis darum machten.
Den hier anpassen und den schickst Du dir dann als E-Mail
bank://singlepaymentsepa?name=Anton&reason=test&iban=DE123456&bic=XYZ&amount=123%2C45
kannst ja das Testergebnis hier veröffentlichen. --Pseudonym1409 (Diskussion) 00:38, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gibts hier auch Zahlen zur Nutzung?

[Quelltext bearbeiten]

Wie häufig wird das genutzt? Kann man auch schon sagen, wie häufig es Verbraucher (B2C) und Geschäftskunden (B2B) nutzen? Gibts hier Statistik für Deutschland? --2A01:C22:CD2E:1D00:CD85:143D:C9C7:3CF4 10:17, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Beispiel fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]

3. Jan. 2023‎ Das Beispiel hat ZWEI Fehler.

Im Beispiel ist als Version 001 angegeben, was aber falsch ist, da Zeile 10 "Remittance (Reference)" leer ist und Zeile 11 "Remittance (Text)" ausgefüllt ist.

Laut https://www.europeanpaymentscouncil.eu/sites/default/files/kb/file/2022-09/EPC069-12%20v3.0%20Quick%20Response%20Code%20-%20Guidelines%20to%20Enable%20the%20Data%20Capture%20for%20the%20Initiation%20of%20an%20SCT_0.pdf ist das Verwenden von "Remittance (Text)" aber die Version 002.

Daran ändert auch nichts, dass viele Generatoren in dieser Hinsicht "defekt" sind - sogar die Generatoren der Genossenschaftsbanken.

Letzte Zeile

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Zeile 11 "Remittance (Text)" folgt noch eine Leerzeile und somit ein Zeilenende (=Separator). Die Spec ist hier aber eindeutig:

"The last populated element is not followed by any character or element separator."

Der erste Punkt ist, dass generell kein Separator am Ende zu finden sein darf. Und der zweite und wichtigere Punkt ist "last POPULATED": Die letzten Zeilen sind laut Spec optional. Dies lässt sich auch ganz einfach an den Beispiel-QR-Codes aus der Spec erkennen: Das Beispiel für Version 001 hat 10 Zeilen und das Beispiel für Version 002 hat 11 Zeilen (mit "Information" jeweils leer bzw. nicht genutzt).

(reichhart)

Antwort: Mit der Aktualisierung in 2024 sollte der Abschnitt „Beispiel fehlerhaft“ erledigt sein. --Pseudonym1409 (Diskussion) 22:28, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der QR Code wurde, soweit mir bekannt ist, nicht von der EPC entwickelt, sondern um 2011 von der österreichischen STUZZA (bzw. dem Austrian Payments Council) (siehe zB https://zv.psa.at/de/download/qr-code/archiv-1/128-qr-code-und-btd-definitionen/file.html). Die EPC hat das dann auf Vorschlag übernommen. Oder hat da jemand andere Informationen? --Machajdik (Diskussion) 11:43, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

(German) Umlauts?

[Quelltext bearbeiten]

"der Name und die IBAN eines SEPA-Zahlungsempfängers bei einer jeden Zahlungsanweisung verbindlich dem realen Namen des empfangenden Kontoinhabers sowie seiner IBAN entsprechen." Im Beispiel ist es schon angedeutet: "Wikimedia Foerdergesellschaft" Die heißen bestimmt "...Förder...". Wäre gut zu wissen, ob das so geregelt ist, daß man Umlaute ersetzen darf. Oder "o" statt "ö" etc. denn man weiß ja ggf. gar nicht, wie die Ersatzschreibweise bspw. von "Ø" aussieht oder ob es eine gibt. Und welcher Chinese etc. kann ein "ä" schreiben? --MAbW (Diskussion) 10:31, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nicht einmal deutsche Banken können Umlaute beim Namen. So zum Beispiel die N26. Keine Ahnung, ob das Standard ist oder Marotte. Aber irgendwie traurig angesichts von Jahrzehnten mit UTF-8 etc. Vermutlich sitzt da irgendwo noch in einer Bank oder beim Gremium eine IBM 701 :-) --MAbW (Diskussion) 09:40, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema der verfügbaren Zeichen ist im Artikel mindestens 2-fach benannt:
im Schema mit
"Character set: Ergänzende Regeln und Pflichten zum lateinischen Zeichensatz" >>> siehe EPC121-16, Abs. 1.4
https://www.europeanpaymentscouncil.eu/sites/default/files/kb/file/2022-06/EPC121-16%20SCT%20Inst%20C2PSP%20IG%202023%20V1.0.pdf
Im Abschnitt "EPC-QR-Code für Überweisung erstellen" ist mit dem Satz "EPC121-16 gibt die begrenzt zulässigen Zeichen und Sonderzeichen an und regelt den Umgang mit dem Schrägstrich" sowie mit der Wiederholung von "Character set: Ergänzende Regeln ..." das Thema extra benannt und abschließend geklärt bzw. verfügbar zum Studium.
.
Abs. 1.4 stellt im benannten PDF die Antworten zur Verfügung. --Pseudonym1409 (Diskussion) 23:05, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten