Diskussion:ETicket Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kerstin Dämon in Abschnitt Bedeutung von "förderfähig"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Version des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Nutzer haben aus inhaltlichen und formalen Gründen darum gebeten, den Artikel zu überarbeiten. Wir haben das im Auftrag der VDV eTicket Service GmbH & Co. KG übernommen und auf eine sachliche, informative Darstellung geachtet. --Gestaltmanufaktur (Diskussion) 16:19, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Assoziative Verweise

[Quelltext bearbeiten]

Schlage das Einstellen von

als assoziativen Verweis vor. --Ottomanisch 12:22, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel nicht neutral.

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist tendenziös geschrieben und muss vollständig überarbeitet werden. Einige Beispiele:

  • Die Sprache des Artikels:
    • Für das Jahr 2011 wird ein entscheidender Durchbruch für das eTicket Deutschland erwartet
    • Mit der Wiesbadener Erklärung vom September 2010 konnte ein wichtiger Durchbruch erreicht werden. Darin erklären sich sechs der größten deutschen Verkehrsverbünde (HVV, RMV, VBB, VVO, VRR und VVS) sowie die Deutsche Bahn bereit, die Einführung des eTicket Deutschland als Standard mit hoher Priorität voranzutreiben.
      • Suggeriert, dass der Leser da seit jeher drauf wartet.
    • höchste Komfortstufe für den Fahrgast
    • kann der Fahrgast alle öffentlichen Verkehrsmittel in den Niederlanden nutzen, ohne sich Gedanken um Tarife und Kleingeld zu machen
  • Das Highlight ist aber zweifelsohne die Auswahl der Pressestimmen. Ohne darauf eingehen zu wollen, dass nur Positivstimmen zu Wort kommen, möchte ich die Auswahl des Artikels der "Ahlener Zeitung" in den Vordergrund rücken:
    • „Die Investition in modernste Technologie wird sich sehr schnell auszahlen: mehr und zufriedenere Fahrgäste, gleichzeitig weniger Verkehr auf den Straßen und damit eine geringere Belastung für die Umwelt (…) Die Stadtwerke können Fahrgästen einen besseren Service bieten, und das in einer Weise, die sich für alle Beteiligten in wirtschaftlicher Hinsicht rentieren wird…“ (2. September 2010, Autor unbekannt)
      • Der Autor lässt sich über eine kurze Google-Suche schnell ermitteln: Es ist die Pressestelle der Stadtwerke Münster.

Bitte Artikel überarbeiten!

--Xephƃsɯ 22:19, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

eTicket im Hamburger Verkehrsverbund

[Quelltext bearbeiten]

Das Eticket wurde 2011 in HVV in einem Teilgebiet als Pilotprojekt eingeführt. Das ist auch aktuell (September 2013) immer noch so. Etickets können im niedersächsischen Landkreis Harburg, im Bezirk Harburg und auf den Strecken zum Hauptbahnhof (laut HVV-Werbung) gekauft werden. Inoffiziell ist das Gebiet größer, so ist ein Kauf zum Beispiel auch am Metronom Automaten in Lüneburg oder im Bus in Wilhelmsburg möglich.

Es gibt einen Papierkontrollausdruck, da nicht alle Kontrolleure mit Scannern ausgerüstet sind. Der kauf von Zeitkarten als E-Ticket ist nicht möglich.

Zur Einführung kostete die Karte 10 Euro Grundgebühr im Monat und gab 25% Rabatt auf die Fahrkartenpreise. Dieses Angebot wurde (laut HVV) von den Kunden nicht angenommen und 2012 auf 0 Euro Grundgebühr und 3% Rabatt umgestellt.

Ich trau mich nicht, diese Informationen in den Artikel selber einzubauen, weil er insgesamt so gruselig ist - dort würde ich auch nicht so viel wie hier schreiben. Lg -- Tschingbumchiller (Diskussion) 22:35, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Quelle "Anbieter und Services"

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist der oben genannte Abschnitt nicht mit einer Quelle verstehen, sodass nicht nachvollzogen werden kann, ob diese Informationen auch wirklich stimmen oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 134.100.17.29 (Diskussion) 15:21, 18. Jul 2016 (CEST))

Bodo auch dabei?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist das der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund auch ein e-Card Verkehrsverbund. (Website zur e-card bei Bodo) Könnte das bitte mal jemand für mich prüfen? Danke.

--Looperz (Diskussion) 02:31, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bedeutung von "förderfähig"

[Quelltext bearbeiten]

Gleich im ersten Absatz steht folgendes: "Gleichzeitig ist eTicket Deutschland der einzige förderfähige Standard für elektronisches Ticketing im ÖPNV." Was bedeutet hier "förderfähig"? Leider fehlt eine Erläuterung oder Quelle, und ich konnte nach einer kurzen Recherche auch nicht mutmaßen, was der Begriff im Kontext mit dem Eticket bedeuten könnte. CC @Kerstin Dämon --37.4.255.66 17:44, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

im April 2021 hat die Verkehrsministerkonferenz den Vernetzungsleitfaden des BMVI beschlossen. Der ernthält die Minimalanforderungen an einheitliche Standards und digitale Systeme, die Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in Deutschland erfüllen müssen, um kommunale bzw. staatliche Fördermittel zu erhalten. ➡ https://www.digital-vernetzt-mobil.de/leitfaden/ --Kerstin Dämon (Diskussion) 08:26, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten