Diskussion:Edmund Fitzgerald (Schiff)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich plädiere dafür, den Zusatz "Schiff" aus dem Lemma wieder zu entfernen. Eine Verwechslungsgefahr st hier wohl kaum gegeben, da die Person gleichen Namens außer als Namensgeber für das Schiff Null Relevanz hat. Christian A. Schneider 12:04, 5. Mai 2010 (CEST)
- Dagegen gibt es grundsätzlich nichts zu sagen. Den NK würde es nicht wiedersprechen, es stört aber der Zusatz nicht und tut auch niemanden weh. Entscheide selber oder besser, frage im Portal:Schifffahrt kurz an. Macht sich immer gut ein paar Meinungen der User dort einzuholen. Gruß -- Biberbaer 22:06, 5. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde den Zusatz "Schiff" eigentlich praktisch, weil man mit einem Blick weiß, worum es sich bei diesem Artikel dreht. Viele werden - so wie ich - wegen des Gordon-Lightfood-Songs nachschlagen und nicht so vertraut mit Schiffsnamen sein. Deshalb bin ich für die Beibehaltung des Zusatzes.
Der komplette Namen des Schiffes dürfte übrigens "SS Edmund Fitzgerald" gelautet haben (was im Artikel noch zu erwähnen wäre). -- 87.143.210.96 13:48, 10. Jan. 2012 (CET)
- Aus meiner Sicht - Liebhaber auch des Songs - ein interessanter, verdichteter Artikel. Danke--Stephan Klage 22:40, 7. Dez. 2010 (CET)
- Danke :-) Ich habe viel Herzblut da reingesteckt. Und viele andere haben konstruktiv zum Artikel beigetragen. Leider gibt es auch Konventionsfanakatiker, die es aus Frust darüber, dass sie es selbst nicht hinkriegen, interessante Artikel zu verfassen, anderen den Spass an Wikipedia verleiden. Immerhin ist wenigstens das Bild jetzt wieder drin. Christian A. Schneider (Diskussion) 00:42, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, "SS" ist bloss ein international verbreitetes Namenspräfix für Dampfschiffe (englisch, SS = steam ship) und kein Bestandteil des Namens, so wie auch Motorschiffe nicht wirklich "MS Soundso" heissen, das ist bloss Sprachgebrauch zur Kennzeichnung des Antriebs. Gestumblindi 16:33, 11. Jan. 2012 (CET)
- Danke für diese Information. Wußte ich nicht, wieder was hinzugelernt. Und Segelschiffe haben auch das gleiche Präfix "SS". :) -- 80.128.224.57 18:19, 11. Feb. 2012 (CET)
- Genau so ist es. Hier in der de:WP haben wir uns geeinigt und das ganze in den NK festgeschrieben. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Schiffe. Gruß -- Biberbaer 18:55, 11. Feb. 2012 (CET)
- "Ihr" mögt euch deiner Meinung nach geeinigt haben. Ich gehöre da nicht zu "euch", da ich eher international denke statt dunkeldeutsch. Aber die 13 andersprachigen Artikel sind wohl nur Ausdruck eines fehlgeleiteten Geistes. Da sollte man lieber mal von deutschen Badewannenkapitänen lernen, wie es richtig heisst.Christian A. Schneider (Diskussion) 00:13, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Nabend Christian! Du musst dich selbstverständlich nicht zu irgendeinem Portal (oder anderen Gruppe) zugehörig fühlen und ich will dir auch deine Meinung, dass das Schiff unter dem Lemma mit vorangestelltem "SS" besser aufgehoben wäre, nicht ausreden. Die Namenskonventionen#Schiffe wurden nicht heimlich, still und leise eingeführt, sondern erst ausführlich von einer größeren Anzahl von Mitarbeitern diskutiert, bevor man sie schließlich verabschiedet hat. Solch eine Regelng wird von (d)einer abweichenden Meinung naturgemäß nicht einfach außer Kraft gesetzt. Nur falls dich die Frage nicht stört, welche fachbezogene Autorität hast Du "uns Badewannenkapitänen" voraus? Gruß, --SteKrueBe Office 00:55, 4. Sep. 2012 (CEST)
- P.S. nur mal aus Spaß ... war Gordon Lightfoot eigentlich dunkeldeutsch oder Badewannenkapitän? Immerhin hat er sein Lied ja "The Wreck of the Edmund Fitzgerald" und nicht "The Wreck of the SS Edmund Fitzgerald" genannt. Die deutsche Wikipedia wird er kaum zur Klärung konsultiert haben. --SteKrueBe Office 01:24, 4. Sep. 2012 (CEST)
- P.P.S. ... darüber hinaus gibt es zahlreiche englische Sachbücher, deren Buchtitel durchweg mit Edmund Fitzgerald statt mit SS Edmund Fitzgerald gebildet werden - die Autoren sind vermutlich alles Badewannenkapitäne :-) --SteKrueBe Office 01:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- "Ihr" mögt euch deiner Meinung nach geeinigt haben. Ich gehöre da nicht zu "euch", da ich eher international denke statt dunkeldeutsch. Aber die 13 andersprachigen Artikel sind wohl nur Ausdruck eines fehlgeleiteten Geistes. Da sollte man lieber mal von deutschen Badewannenkapitänen lernen, wie es richtig heisst.Christian A. Schneider (Diskussion) 00:13, 4. Sep. 2012 (CEST)
Bermuda-Dreieck...
[Quelltext bearbeiten]An sich sehr interessanter und gut geschriebener Artikel. Ich kannte das Schiff namentlich vorher nur aus den diversen Büchern über das Bermuda-Dreieck (ist m.E. eine geschickte medienwirksame Erfindung verbunden mit Pseudo-Wissenschaft...). Sollte man nicht vielleicht irgendwie (ablehnend, da die Unglücksursache ja sehr gut nachvollziehbar ist - Schiffstype, Wetter, etc.!) auf den konstruierten Zusammenhang B.-Dreieck und dem Schiff eingehen? Im jetztigen Artikel fehlt der Aspekt völlig. Lexikalisch ist das aber sehr wohl relevant (auch wenn der Zusammenhang wie gesagt reine Fiktion ist), da viele Leute wohl wg. dem Dreieck über den Schiffsartikel stolpern. Das Lied wird ja auch erwähnt... (nicht signierter Beitrag von 141.2.190.162 (Diskussion) 15:38, 14. Dez. 2010 (CET))
- SS Edmund Fitzgerald ist nicht im sagenumwobenen Bermuda-Dreieck sondern im Oberen See gesunken. -- 79.207.86.134 13:52, 11. Jan. 2012 (CET)
Technische Beschreibung für Laien unklar
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "[...] zwei Westinghouse-Dampfturbinen, deren Leistung über zwei Reduziergetriebestufen direkt auf die gemeinsame Schwanzwelle des einzelnen Propellers übertragen wurde."
In der Tabelle mit den technischen Daten rechts steht, das Schiff sei mit "2 x Festpropeller" ausgerüstet gewesen.
Müßte es vielleicht heißen: "... direkt auf die gemeinsame Welle der beiden einzelnen Propeller..."? Wie kann man sich das dann aber vorstellen?
Vielleicht könnte sich ein sachkundiger Autor die Mühe machen, diesen (scheinbaren?) Widerspruch in Text und Tabelle aufzulösen, damit auch interessierte Laien, die wie ich noch von "Schiffsschrauben" statt Propeller reden, sich nicht länger wundern müssen, sondern etwas hinzulernen können. :) -- 87.143.218.15 15:24, 9. Jan. 2012 (CET)
- Moin! Habe gerade im letzten Lloyd's Register nachgeschaut, in dem das Schiff noch verzeichnet war, und den Artikel entsprechend angepasst. Gruß, --SteKrueBe Office 19:37, 12. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Berichtigung! Ich habe aus diesem Anlaß den betroffenen Text (Zitat:) "[...]zwei Westinghouse-Dampfturbinen, deren Leistung über zwei Reduziergetriebestufen direkt auf die gemeinsame Schwanzwelle des einzelnen Propellers übertragen wurde." umgeändert in: "Der Antrieb bestand aus zwei Westinghouse-Dampfturbinen, deren gemeinsame Leistung über zwei Reduziergetriebestufen direkt auf die Propellerwelle übertragen wurde." Den Ausdruck "Schwanzwelle" (der eigentlich selbst wieder einer Erläuterung bedarf) habe ich durch das gebräuchlichere oder wenigstens verständlichere Synonym "Propellerwelle" ersetzt. -- 80.128.195.208 14:29, 15. Jan. 2012 (CET)
5 Kollisionen
[Quelltext bearbeiten]Der Satz mit den fünf Kollisionen klingt so, als gäbe es 5 sonstige Kollisionen und dann noch die explizit genannten. Ich vermute aber, damit ist das gleiche gemeint? --Peter2 (Diskussion) 11:16, 4. Aug. 2012 (CEST)
Deckhaus vorne
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde das Schiff so gebaut? Um in Schleusen und Häfen besser navigieren zu können? --Peter2 (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, vielleicht findet sich im Artikel Große-Seen-Schiff eine Erklärung. Manchmal kommen mehrere Dinge wie Tradition, schiffbauliche Erfahrung, Erfahrung bzw. Erlebnisse bei der Navigation usw. zusammen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich möchte ich als Kapitän die Brücke gerne hinten oder in der hinteren Mitte haben. Ich habe die Fracht vor mir im Blick und sehe wie das Schiff mit der See geht. Des Weiteren sitze ich nach am Ruder und kann damit Steuerbefehle in ihrer Wirkung besser beurteilen. Von dieser Konstruktion wird nur abgewichen, wenn es Anforderungen gibt, die höher zu werten sind. Dies sind z.B.:
- Kreuzfahrtschiffe/Fähren: Wäre dir Bücke hinten, würde ich aufgrund der hohen Deckaufbauten gar nichts mehr sehen
- Schiffe auf z.B. auf den großen Seen: Bei der Brücke hinten habe ich vor mir einen sehr großen toten Bereich vor dem Schiff, in dem ich Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge nicht sehen kann. Auf den Seen ist schwere See eher selten, so dass das sehen wie das Schiff mit der See geht nicht ganz so wichtig ist. Meere haben nicht nur höhere Wellen, sondern auch eine andere Wellencharakteristik.
- 84.154.90.156 01:36, 7. Aug. 2021 (CEST)
Möglicherweise Vorbild für „John Maynard“?
[Quelltext bearbeiten]Von der Existenz der Fitzgerald habe ich das erste Mal in einer Dokumentation über Monsterwellen erfahren (kam glaub ich auf N24 oder n-tv). Jedenfalls war die Doku nicht besonders gut gemacht, beispielsweise wurde das Datum des Untergangs nicht genannt oder ich habe es mir nicht gemerkt. Aber auf jeden Fall hab ich gleich gedacht: ein Schiff, das auf den Großen Seen untergeht – das war bestimmt das Vorbild für die Ballade John Maynard! Hätte ja gut gepasst! Aber leider musste ich hier auf Wikipedia lesen, dass es nicht sein kann, schließlich wurde die Ballade fast 100 Jahre vor dem Schiffunglück geschrieben. -- ⌂ herein... 22:33, 9. Feb. 2013 (CET)
29 Besatzungsmitglieder
[Quelltext bearbeiten]Als Landratte kommen mir 29 man relativ hoch vor. Ölbefeuerte Dampfturbinen, Frachtschiff - was machen hier 29 Leute? --Peter2 (Diskussion) 11:17, 9. Mär. 2024 (CET)
- Moin Peter! Auch ölbefeuerte Dampfturbinenanlagen machten auf solch einem Schiff ohne jegliche Automatisierung sehr viel Arbeit. Neben dem Wachbetrieb auf der Brücke wurde daher auch im Maschinenraum rund um die Uhr Wache gegangen um den Fettkeller am Laufen zu halten. Die 29 Seeleute konnte man daher bestens gebrauchen. Auf größenmäßig (natürlich nur grob) vergleichbaren Containerschiffen mit vollautomatisiertem Wachbetrieb sind wir mit 18 bis 22 Leuten gefahren. Groets, --SteKrueBe 12:11, 9. Mär. 2024 (CET)