Diskussion:Egel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:E5:1730:D521:9446:A7E9:7AD2:DFA3 in Abschnitt Systematik: Krebsigel als Borstenlosen Egel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen und mit vier ~ (Tilden) unterschreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider trennt der ARtikel nicht besonders scharf zwischen Blutegeln allgemein und dme medizinischen Blutegel. Zumindest in der Einleitung fände ich ein paar Infos zu Blutegeln im Allgemeinen noch ganz toll. -- Sansculotte 03:23, 20. Nov 2003 (CET)

Ich als Verfasser auch - leider fehlts mir an fundierter Biologie, um hier die Egel im allgmeinen zu erläutern. Vielleicht kann ein Dritter helfen? gnoerz 08:45, 20. Nov 2003 (CET)
sind alle egel in dem artikel welche die wo blut saugen? das sollte man schreiben und auch ob die auf menschen gehen. ich würds selber schreiben, weiss es aber nicht und kann nicht so toll schreiben wie ihr!

was _ist_ denn nun die Heilwirkung? Aderlasse sind doch heutzutage nicht mehr state of the art?

Die Heilwirkung beruht auf den im Speichel abgesonderten Stoffen - ich wüsste aus dem Stand keine wirklich zitierbare Literatur, die die Heilwirkung (oder, und das meinst du vermutlich, die Anwendungsgebiete) erklärt - was wohl im wesentlichen daran liegt, daß die Schulmediziner heute den Blutegel nicht mehr so moegen und Inhalt wie Wirkungsweise des Stoffcoktails im Egelspeichel wenig erforscht und dokumentiert sind...

Zur Wirkungsweise des B. folgendes: Ein Molekül Hirudin verbindet sich mit einem Molekül Thrombin zum Hirudin- Thrombin-Komplex, der inaktiv ist. Dadurch wird die Gerinnungshemmung bewirkt. Auf das RES wirkt Hirudin lympph,-u.blutstrombeschleunigend sowie stimulierend. Es kommt so zu einem schnelleren Abfluß aus Staugebieten. Daß Blutegel außer Mode gekommen sind, liegt wohl auch daran, daß sich mit ihnen nicht viel Geld verdienen läßt. Welches Interesse sollte die Pharmazieindustrie an deren Gebrauch haben? Im Kapitalismus wird schließlich alles profitbringend verwertet, andernfalls ist es uninteressant. --HorstTitus 18:21, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich habe von Naturärzten/Naturheilpraktikern Patientenberichte gehört, die von erfolgreichem Blutegel-Einsatz u.a. bei Herpes Zoster berichten. Die biochemische Wirkweise ist nur bruchstückhaft entschlüsselt. --Ivster 10:54, 1. Aug 2006 (CEST)

Annelida/Clitellata/Hirudinea (Egel). Den Redirect von Egel auf Blutegel finde ich allerdings nicht so prickelnd da auch eine ganze Reihe von Plattwuermern als Egel firmieren. Viele Gruesse, Entnahme 17:55, 4. Jun 2004 (CEST)

Die Bewegung ist nicht rupenartig, sondern egelartig. Also etwas sehr Eigenes, denn nur Egel haben zwei Saugnäpfe und können damit "laufen". Ich habe das mal verbessert und noch ein paar biologische Backgrounds eingeführt. Auch habe ich, wo nicht die Rede vom Hirudo medicinalis ist, Blutegel in Egel geändert, weil das die richtiger Bezeichnung für diese Gruppe ist. Bei den Merkmalen wäre noch zu ändern, daß die Größenangaben und Ausführungen auch nur auf den Hirudo medicinalis bezogen ist. Gleiches bezieht sich auf den "Lebenszyklus".

Bild vom Körperbau ?!

[Quelltext bearbeiten]

Wir müssen für die Schule ein Referat über Blutegel machen und brauchen unbedingt noch ein Bild vom Körperbau eines Blutegels es wäre schön wenn jemand eins hochladen würde!!! MfG Die SCHÜLER

Falsche Egel-Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Egel" als Metabergiff führt derzeit zu einer direkten Weiterleitung zum "Blutegel". Dies ist nicht korrekt. Denn "Egel"-Typen sind sehr vielseitig, so gibt es Leberegel, Pankreasegel, Blutegel ... Es empfiehlt sich eher und währe korrekt unter "Egel" zunächst eine neutrale Seite mit den Egelarten anzulegen und dann erst weiterzuleiten. --Europa1 09:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Die Egel sind in einer eigenen Unterklasse Hirudinea, das sind die eigentlichen Egel, deshalb auch die Weiterleitung auf Blutegel. Die Leberegel, Pankreasegel gehören zu den Trematoden. Daher auch dieser Redirect --chb 19:25, 4. Jun 2006 (CEST)

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Das Spielchen: "ich bringe einen Beitrag" / "ich streiche ihn wieder" läßt sich ad absurdum fortführen, macht nicht viel Mühe und mag für manchen ja belebend wirken. So läuft das im Moment in dem Kapitel "Literatur": ich stelle einen Beitrag ein, jemand (?) streicht ihn wieder. ok. Ich habe aber einen Vorschlag: noch belebender wäre es, wenn wir das Thema hier diskutieren. Mein Beitrag in "Literatur" ist die Angabe eines neuen Buches über "Blutegeltherapie" A. Michalsen/M. Roth Hrsg.: „Blutegeltherapie“ mit Beiträgen von M. Aurich, M. Blessmann, P. Flecken, J. Graf, U. Groß, R. Schmelzle, U. Storck, E. Wittke-Michalsen, Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH u. Co KG, an dem ich als Herausgeber mitgewirkt habe, und das nach meiner unbescheidenen Meinung den Kriterienkatalog erfüllt. Wenn das jemand (wer denn eigentlich?) für falsch hält könnte er/sie das ja hier diskutieren. Ansonsten bin ich gespannt, wie das selbstregulierende System "Wikipedia" mit diesem Vorgang umgeht. Ich werde also hin und wieder mal diese Literaturangabe hier einstellen; ich bin sicher, dass der sehr wache Freund das nicht lange auf sich beruhen lassen wird und dann gemäß meiner Laune den Zustand meiner Wahl immer mal wieder herstellen. Da ich allerdings sehr unerfahren in Wikipedia bin (jedenfalls was eigene Beiträge betrifft) kann es sein, dass ich Fehler irgendwelcher Art mache - das bitte ich, zu entschuldigen und mir ggf. mitzuteilen.

Ich habe den Artikel jetzt gesperrt, bitte macht euch das auf der Disk. Seite hier aus. --chb 11:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nach zwei Monaten könnte man wohl wieder entsperren, nicht wahr?
Hier ein erster Zeitungsartikel zur Blutegeltherapie, damit ist diese Methode wohl endgültig im Alltagsbewußtsein angekommen:

Behandlungsdauer

[Quelltext bearbeiten]

Da steht zwischen 10 und 40 Minuten lassen sie wieder ab. Das stimmt aber so nicht. Es kann bis zu 2 Stunden dauern, bis der Egel loslässt. Ich habe es verändert es wurde aber rausgenommen, was soll denn das? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.156.80.81 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Speziell bei Zahlenangaben ist ein Quellennachweis oder Beleg unumgänglich. Dieser kann in der Zusammenfassungszeile (unten im Editfenster mit dem Titel: "Zusammenfassung und Quellen") gemacht werden oder als "Einzelnachweis" (Fußnote) im Artikel (siehe: Hilfe:Einzelnachweise). Dazu sollte man aber eine gute Quelle zur Verfügung haben, denn sonst führt das zu immer wieder weiter gegebenen verbreiteten Irrtümern. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildergalerie

[Quelltext bearbeiten]

Der Text der Bildergalerie ist ungeeignet, weil er im Reportagestil und in der Vergangenheitsform geschrieben ist. Das ist eher unlexikalisch. Er müsste in der Gegenwartsform geschrieben sein und die Ortsangaben sind auch irrelevant, vor allem die Links. Kann eigentlich ganz wegfallen. --Martin J. 22:28, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Innere Systematik" werden Gnathobdelliformes etc. als Ordnungen bezeichnet und in Unterordnung (z.B. Hirudinida) eingeordnet, dass kann systematisch nicht korrekt sein. In der angegebenen Quelle (Westheide & Rieger 2007) werden im Abschnitt Hirudinea generell keine taxonomischen Begriffe verwendet. Da Hirudinea je nach Quelle als Unterklasse oder Ordnung bezeichnet wird, sollten Gnathobdelliformes etc. Überfamilien oder Familien sein.--Ben134.102.18.144 16:49, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, da scheint etwas nicht mit den Rängen/Hierarchien zu stimmen. In anderen Systematiken wird Hirudinea auch als Klasse aufgefasst (siehe Weblink zu Fauna Europaea). Daher vorläufig ein QS-Baustein und die Frage, ob sich jemand berufen fühlt, die Systematik zu revidieren und ggf. mit anderen Artikeln (z.B. Ringelwürmer) wieder abzugleichen. Noch gibt es ja "zum Glück" kaum Egel-Artikel in der de-WP. -- Fice 19:03, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem wurde inzwischen etwas entschärft. Eine abschließende, vollkommen befriedigende Lösung ist wegen der offenbar kontroversen Diskussion der "Wurmsystematik" in der Fachwelt derzeit aber schwierig. -- Fice 10:11, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Systematik: Krebsigel als Borstenlosen Egel?

[Quelltext bearbeiten]

Die Krebsegel (Branchiobdellida) werden hier den Borstenlosen Egeln untergeordnet, obwohl im Artikel der letzteren ausdrücklich steht, dass erstere nicht zu diesen zählen. Ganz im Gegenteil stünden Borstenegel und Borstenlose Egel den Krebsegeln gemeinsam als Schwestergruppe gegenüber. Ich kenne mich selbst nicht aus und habe leider nicht die Kapazitäten, die Quellen zu prüfen, sehe hier aber einen klaren Widerspruch, auf den ich hiermit nur hinweisen wollte. --2003:E5:1730:D521:9446:A7E9:7AD2:DFA3 14:26, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten