Diskussion:Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Michael Fiegle in Abschnitt Entstehungszeit vor 150 oder 85 Mio. Jahren?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch im Eichsfeld und im Hainich landschaftsprägend

[Quelltext bearbeiten]

Keudelskuppe, Plesse und der steile Südwestabfall des Hainich stehen ebenfalls in direkter Verbindung zur Eichenberg-Gotha-Saalfelder Störungszone. Dort macht sich dieser Grabenbruch genauso wie im "zentralen" Teil landschaftsprägend bemerkbar.Michael Fiegle 08:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe ja mit meinem Text nicht ausgeschlossen, dass es weitere markante Bereiche gibt. Mit einer brauchbaren Quelle kann man das sicher ergänzen. --Martin Zeise 06:50, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Leider zeigt sich mir unter dem Kartenweblink keine Karte, egal mit welchem Browser. Und das, obwohl ich die meisten Karten jener Website gut sehen kann ...

U.a. würde mich interessieren, ob die von Treffurt aus kommende Störung, die im Südwesten des Hainich erst parallel verläuft, um sich dann, im Becken, mit der E-G-S-Störung zu vereinen (vgl. referenzierte Hydrogeologiekarten), zur EGSS hinzu gerechnet wird oder einen eigenen Namen hat. --Elop 17:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Karten sind in speziellen PDF-Anhängen zur Website Regionale Geologie von Ostdeutschland zu finden, die mit der EGS-Störungszone auf Seite 12 (Abb. 32.3) dieses Dokuments. Mir ist dabei noch nicht ganz klar, wie wir das nun unter den Weblinks darstellen. --Martin Zeise 13:04, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Link zum PDF (ich war zu blöd, den Link weiter unten im Frame zu finden). M.E. könnte man das PDF sogar nach Wikipedia:Wikiprojekt Geographie/Quellensammlung übernehmen. Sind ja diverse gute Karten dabei, die man immer mal gebrauchen könnte. Und TLUG sowie andere Landesinstitute bieten zumeist nur Übersichtskarten an. Sowas wie die referenzierte geologische Karte Hessens ist online ja selten zu finden ...
Ich würde auf jeden Fall dahin tendieren, das PDF zum Einzelnachweis zu machen. Den Stichworteintrag eigentlich auch. Referenzierungswürdig scheint der Verfasser ja durchaus zu sein.
Am besten wäre natürlich. Dr. Dietrich Franke würde sich anmelden und die Karten auf den Commons zur Verfügung stellen ... --Elop 13:45, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe den Kartenlink als Einzelnachweis zum ersten Satz unter Verlauf eingefügt. Da passt er m. E. am besten hin. Bezüglich des Hochladens der Karten auf Commons kannst du ja gern mal Dietrich Franke kontaktieren. --Martin Zeise 18:23, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Längst angeschrieben. Mal sehen, ob/was er antwortet. Scheint meinem Googeln nach übrinx ein emeritierter Prof jenes Faches zu sein [1].
SchöAno ... --Elop 01:48, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
D. Franke ist nach einigen Mailwechseln übrinx einverstanden, daß wir seine Karten hier nutzen. Er hat mir sogar die Freiheit gelassen, die passende Lizenz auszuwählen (was auch für mich nicht einfach ist). Werde daher demnächst hochzuladen anfangen.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, administrierst Du auch auf Commons. Ich bitte Dich daher, mit der ersten Hochladung per Mail an die nachprüfbare Adresse geofranke-at-onlinehome.de die Rechtmäßigkeit zu verifizieren. Was natürlich vermutlich auch damit einherginge, daß auch Du gegebenenfalls aus dem PDF erstellte Einzelkarten hochladen dürftest. Falls das sinniger wäre, könntest du ihm dann auch Empfehlungen über die Plazierung von Lizenzinfos auf dessen Website geben.
SchöAno --Elop 00:58, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dass D. Franke die Karten freigeben will, ist ja erst einmal zu begrüßen. Ich bin allerdings kein Admin auf Commons, was aber fürs Hochladen auch keine Rolle spielt. Wenn ein Benutzer Dateien eines Anderen hochlädt, muss der Andere in jedem Fall eine E-Mail mit der Freigabe senden. Wie das geht steht unter Wikipedia:Textvorlagen. Es spielt dabei praktisch keine Rolle, ob die Datei hier in der deutschen Wikipedia oder auf Commons hochgeladen wurde. Beste Grüße Martin Zeise 07:37, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist bei den bislang hochgeladenen 3 Dateien schon formlos per OTRS-Mail durch. Man wird ja beim Hochladen automatisch drauf geführt (allerdings nicht auf das von Dir verlinkte Formular).
Wo ich nur noch gespannt bin, ist, ob eine Voraberlaubnis für künftig hochzuladende Dateien (deren Quell-URL schon angegeben werden kann) angenommen wird.
Übrinx ist das nicht der oben verlinkte Dietrich Franke, sondern der vom Zentralen Geologischen Institut in Berlin.
LieGrü, --Elop 11:03, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte heute früh noch nicht gesehen, dass es ja jetzt bereits die ersten Karten gibt und erfolgreich „ freigeschaltet“ wurden. Das ist ja wirklich schön. Von einer Freigabe „auf Vorrat“ habe ich allerdings noch nichts gehört, ich befürchte, dass das nicht möglich. Da wird dann wohl immer eine E-Mail fällig werden. Beste Grüße Martin Zeise 19:32, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:24, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entstehungszeit vor 150 oder 85 Mio. Jahren?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt Entstehung ist hier zu lesen, die Störungszone habe sich vor 150 Mio. Jahren gebildet. Im Artikel Saxonische Bruchschollentektonik ist zu lesen, dass diese Periode erst vor 85 Mio. Jahren begann. Wer kann diese Diskrepanz mal auflösen?Michael Fiegle (Diskussion) 12:53, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten