Diskussion:Einfache Warenproduktion
Das Lemma Warenproduktion fehlt !
[Quelltext bearbeiten]Sollte man deshalb nicht lieber ein neues schaffen oder vorläufig dieses nach einer Einleitung zur Warenproduktion insgesamt, das Gegenwärtige in einen Unterpunkt desselben verstecken?! --edgar8 19:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag zum Abschnitt ,,Kritik"
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, dass man im Abschnitt ,,Kritik" einen kleinen Text einfügt, der vor den einzelnen Kritikpunkten steht. Darin könnte eine kleine Übersicht gegeben werden, aus der der Leser entnehmen kann, dass zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Strömungen Engels' Interpretation kritisiert worden ist.
Die Art und Weise, wie die Kritikpunkte präsentiert werden, würde ich so lassen, wie es jetzt ist, nämlich eine systematische Sammlung von Kritikpunkten, wobei einige Vertreter genannt werden. So spart man sich m. E. eine ständige Wiederholung der Kritikpunkte, die ja immer wieder von verschiedenen Personen vorgetragen worden sind.
Hier ist mein Vorschlag:
,,Bereits in den 1920er Jahren problematisierte der sowjetische Werttheoretiker Isaak Iljitsch Rubin (1886 –1937) Engels‘ historische Lesart. Zwar fiel Rubin unter Josef Stalin (1878–1953) den Säuberungen zum Opfer, aber seit den 1970er Jahren wurde er international stärker rezipiert. Vertreter der Neuen Marx-Lektüre in der BRD betrachteten Rubin als ihren Vorläufer und griffen viele seiner Themenfelder auf. Kritische Stimmen tauchten auch in der UdSSR der 1970er Jahre wieder auf. An der Moskauer Lomonossow-Universität bestritt etwa Vladimir Petrovic Schkredow, der Rubin rezipierte und in seinen Seminaren Werke von Hans-Georg Backhaus (* 1929) behandelte, Engels‘ Deutung. Einige Marx-Forscher der DDR rezipierten solche Diskussionen und sahen die traditionelle Lesart kritisch, wie etwa Rolf Hecker (* 1953) oder Wolfgang Jahn (1922–2001).
In Japan entwickelte sich in den 1950er Jahren mit Kozo Unos (1879–1977) Theorie der reinen kapitalistischen Gesellschaft eine Modifikation von Marx‘ Das Kapital, die sich nicht mit Engels‘ Deutung vereinen lässt. Im angelsächsischen Sprachraum bestritt ein bedeutender Vertreter der sogenannten New Dialectics-Strömung Cristopher J. Arthur (* 1940) die Theorie der einfachen Warenproduktion."
Das würde ich natürlich noch mittels Literatur belegen.
Beste Grüße --Jörg Sophosat (Diskussion) 10:57, 30. Jun. 2021 (CEST)