Diskussion:Einfeldträger/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur Liste

Mit Verlaub, die Auflistung all dieser "Äußere Kräfte" und "Innere Kräfte" finde ich nicht besonders hilfreich. --Jürgen 18:05, 2. Jun 2006 (CEST)

das sehe ich genauso eine genauere erklärung was und wozu wäre sehr hilfreich -- alex ~~ (nicht signierter Beitrag von 84.165.61.202 (Diskussion) 09:04, 26. Nov. 2010 (CET))

Diskussion von dem mit diesem Artikel zusammengeführten Artikel Ql²/8

Hi Marcel, hi Alle! Es ist mal wieder soweit, die gute alte Bauing/Architektenfehde wird wiederaufgebrüht. Gähn! den Begriff "Ql²/8-Statik" oder "Architektenstatik" hab ich noch nie gehört und auch bei google nicht gefunden (0 hits!). Aber OK, wenn Marcel es scherzhaft so bezeichnen will, bitteschön, geschenkt. Allerdings sollte doch wohl die sachliche Aussage im Vordergrund stehen, also was die Formel denn nun wirklich beschreibt. Vieleicht wäre es gerade für Bauings angebracht, erst einmal den Artikel Statische Berechnung auszubauen, bevor man sich über das angebliche nichtwissen der Architekten lustig macht. Denn falls es immer noch nicht angekommen ist: die Statische Berechnung eines Gebäudes ist in Deutschland nicht Sache des Architekten, sondern des bauingenieurs. Und wer hätte jemals von einem Metzger vorgeworfen, er könne keine Brötchen backen? -- TomAlt 12:32, 1. Sep 2004 (CEST)

Als ich Bauwesen studiert habe, wurde Ql²/8 öfters erwähnt. Man hat es allerdings nie als Architektenstatik bezeichnet, da wir ja nie davon ausgingen, daß die angehenden ArchitektenInnen derart komplexe Formel verstehen... ;-)
BTW: Mir gefällt das polnische Modell, in dem die Bauingenieure uneingeschränkt vorlageberechtigt sein können - auf diese Weise könnte man sich die Bauhaus-Theologie ganz ersparen... ;-) AN 10:29, 15. Sep 2004 (CEST)
ogott, dann gings endgültig bergab mit der baukultur. dein kommentar zeigt leider wieder, wie gering das wissen über und die wertschätzung für architektur oft ist. schade! egal, ich hab kein bock mehr auf diese bornierten sprüche, auch wenn ein smily hintersteht. TomAlt 10:47, 15. Sep 2004 (CEST)
Da haben Sie leider Recht mit der Niveauabsenkung - wenn man z.B. im Baunetz-Forum mit den Architekten z.B. über die Rekonstruktionen zu diskutieren versucht, fallen gleich Sprüche wie "Nazi-Architektur" - was nach einem hier bekannten Gesetz bereits ein Ende jeglicher Debatten bedeutet. Auf diese Weise verdient sich die Mehrheit der Herren die geringe gesellschaftliche Schätzung selber (diesmal ohne Smileys).
Ein Trost: Dies scheint vor allem Deutschland zu betreffen, in den anderen Ländern (z.B. Polen) sieht die Sache anders aus. AN 11:28, 15. Sep 2004 (CEST)
Klar: Kennste einen - kennste alle!.Baunetz-user sind natürlich repräsentativ für eine ganze Berufsgruppe... Ahhja! Wenn Sie am Thema Rekonstruktion Interesse haben, würde ich mich freuen wenn Sie mal über den Artikel Rekonstruktion gucken und helfen, ihn auszubauen! Nur damit der Artikel nicht zu "bauhaus-lastig" wird. ;-) Würde mich freuen! TomAlt 14:37, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich würde eher sagen, es handelt sich um ca. 90% - die Zahl stammt übrigens von einem (dem Rest angehörenden) Architekten, mit dem ich am Rande der "1000 Baulücken in NRW"-Abschlussveranstaltung geplaudert habe. Diverse Architekturdebatten kenne ich übrigens in großen Mengen und nicht nur eine.
Zum Thema der Rekonstruktionen darf ich übrigens ein Webforum empfehlen: Architectura Pro Homine Dort gab es (unter anderem natürlich) sogar Threads "Wie bei XXX diskutiert wird" mit etlichen Beispielen - leider kann ich auf Anhieb das Zeug nicht mehr finden. AN 18:12, 15. Sep 2004 (CEST)

In Spanien studieren 'Ingenieros de Caminos, Canales y Puertos' 7 Jahre, nach 3 Jahren darf man sich Architekt nennen. Dies galt schon Jahrhunderte bevor es in Deutschland überhaupt Hochschulen gab. Damals liefen wir hier noch mit Fackeln ums Lagerfeuer. Im alten Rom waren die Baumeister Techniker und Mathematiker, das Aussehen der Gebäude wurde überwiegend von Steinmetzen bestimmt (Ausnahmen gab es aber auch). Dieser unnatürlich hohe Stellenwert der in D(West) den Architekten zugestanden wird ins eine Ausnahme in der Welt. Architekten haben eindeutig eine Existenzberechtigung! Aber die gängige Praxis, daß Ingenieure die Spielereien der Architekten auszubaden haben kann es so nicht sein. Architekten sollten einen Teil der Arbeit der Ingenieure übernehmen und nicht umgekehrt. Aber darüber hat sich vor dem 1. Weltkrieg schon Stadtbaurat Ludwig Hoffmann (Berlin) aufgeregt und es hat nichts geholfen, er war Architekt UND Ingenieur. -- Ralf 16:30, 16. Sep 2004 (CEST)


Hallo, ich will mal versuchen, die Diskussion auf eine sachlichere Ebene zurueckfuehren:

"Tatsächlich ist diese Formel die am häufigsten verwendete Formel in der Statik und wird benutzt für die Momentermittlung bei einem Träger auf zwei Stützen mit Streckenlast."

Wieso ist ql2/8 die am haeufigsten verwendete Formel in der Statik? Wenn man das nicht belegen kann, ist das nur ne Behauptung. Das impliziert ja quasi, dass der Einfeldtraeger unter Streckenlast das am haeufigsten vorkommende statische System ist. Dies kann ich nicht bestaetigen. Mit der Formel kann man genau gesagt, das maximale Biegemoment bei einem statisch bestimmten Traeger auf zwei Stuetzen unter konstanter Streckenlast - welches in Feldmitte auftritt - ermitteln. Allein aus dieser Definition wird klar, dass es dieses System so gut wie nie in der Praxis gibt. Denn wenn eine Bindung versagt, wird aus dem statisch bestimmten System ganz schnell ein labiles. Daher sollte versucht werden, ein x-fach statisch unbestimmtes System zu bauen, fuer die dabei auftretenden Zwaengungen (z.B. aus Temperatur) laesst sich dann auch noch ne Loesung finden. Ich bin so frei zu behaupten: Aufgrund der Einfachheit dieses Systems ist es moeglicherweise in der Ausbildung (von Architekten und Ingenieuren) das am haeufigsten verwendete Anschauungsbeispiel. Viele Gruesse

Bevor ich einen Durchlaufträger kalkuliere, versuche ich erstmal die Teile als Träger auf 2 Stützen im Kopf zu rechnen - wenn es dann paßt, ist es als Durchlaufträger (fast) immer ok. Das meinte ich mit 'am häufigsten benutzt' - jedenfalls in der Praxis. Ralf 20:41, 22. Okt 2004 (CEST)


Da kennt einer ql_2/8 als Lemma und fragt sich dann was weiss ich eigentlich??--213.23.250.83 23:02, 11. Jan 2005 (CET)


Kommt der Träger auf 2 Stützen wirklich am häufigsten vor? In meinem Bereich (Stahlbau) haben wir viel mit Durchlaufträgern und Platten zu tun. Gibt es darüber vielleicht eine Untersuchung (Quelle?) über das Vorkommen von statischen Systemen?

nein, ganz bestimmt nicht, aber er wird sehr häufig für Überschlagsrechnungen genutzt, da Durchlaufträger kaum im Kopf zu rechnen sind. Wenn dann Träger auf 2 Stützen knapp ausreicht, braucht man den Durchlaufträger nicht mehr zu rechnen. Ich habe mal eine Statik eingereicht, bei der das System versagte (80%) - mit der Bemerkung, daß eine Berechnung nach finite Elemente ein sicheres 'nicht-Versagen' ergeben würde, aber in dem besagten Fall (Dachgeschoßausbau, Einbau einer Gaube) mit 100 Seiten Statik als unangemessen anzusehen ist. Die Statik nach ql²/8 wurde trotz Versagens genehmigt. Eigentlich kommt der Träger auf 2 Stützen fast nie vor, meist hat man Einspannungen oder Durchlaufträger - aber da jede Statik von Lastannahmen ausgeht, muß man es nur gut genug begründen, dann kommt man auch mit einfacherer Berechnung durch. Ralf 22:16, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel nun nach q x l²/8 verschoben, da den anderen Titel sonst hier niemand kannte. --Ramsau 23:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Hab die Diskussion jetzt erst mitbekommen. Ich fand den Begriff „q x l²/8 - Statik“ eigentlich gar nicht so verkehrt. Jedenfalls ist er mir in meiner über 30-jährigen Praxis als Tragwerksplaner (Statiker) immer wieder vorgekommen. Aber was soll`s; ich kann auch mit der anderen Bezeichnung leben. Aber vielleicht sollte man den Artikel mal durch einige Skizzen ergänzen. Insbesonder die Ergänzung von Ramsau - Die Formel kann ebenfalls dazu verwendet werden den Parabelstich zu ermitteln wenn neben einer Gleichlast auch einzelne Lasten auftreten (Knick in der Momentenlinie) - erscheint mir für den Nichtstatiker ohne erläuternde Skizze sehr unverständlich. Ich werde diese Skizzen mal auf meine to do Liste setzen und bei Gelegenheit ergänzen.-- Petflo2000 16:17, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo Petflo2000, die Skizzen wären sicher gut. Die Ausführungen zu den Knicken in der Momentenlinie waren allerdings schon vor meiner Änderung vorhanden. --Ramsau 17:13, 7. Jan. 2007 (CET)

Bin gerade dabei, Skizzen vielleicht noch heute.-- Petflo2000 17:36, 7. Jan. 2007 (CET)

Moin,

der Weblink ist nicht mehr passend. Auf der Seite dort steht extra:
"Ab sofort findest du die Online Breechnung unter www.eurocode-statik-online.de. Hier bekommst du eine korrekte und genaue Berechnung nach Euronorm. Die Berechnung ist für den Laien verständlich und keine Näherungsformel wie sie hier benützt wird." --85.176.50.118 12:32, 20. Sep. 2011 (CEST)

Belege

Welche Belege sollen hier hinzugefügt werden? Eigentlich ist doch alles ausreichend beschrieben und belegt. Oder bin ich als Tragwerksplaner betriebsblind? Sons raus mit "Belege fehlen". Übrigens, die Zusammenführung mit q x l²/8 kann man machen, hätte aber nicht sein müssen. -- Petflo2000 20:15, 12. Dez. 2012 (CET)

Den Belegebaustein hab ich vom Artikel Ql²/8 übernommen, den ich mit diesem Artikel zusammengeführt habe. Da sich tatsächlich kein einziger Literaturverweis im Text findet, habe ich ihn belassen; mein Seelenheil hängt aber nicht daran. Die Zusammenführung habe ich gemacht, weil mir ein isolierter Formelbestandteil als Lemma unpassend erschien. --Michileo (Diskussion) 04:01, 16. Dez. 2012 (CET)

Als Beleg würden mir nur die Schneider Bautabellen, oder ein beliebiges Mechanik-Grundlagen-Fachbuch einfallen. Aber eigentlich falllen doch alle gemachten Angaben unter die Kategorie Trivial Aussagen, oder? Da ich nicht weiß wie man Belege einpflegt, kommt von mir hier nur dieser Hinweis. Inhaltlich ist ja alles richtig.--Torsten Behrens (Diskussion) 23:05, 7. Apr. 2013 (CEST)

Ich denke auch, dass Einzelnachweise in diesem Text unnötig sind. Habe die Schneider Bautabellen als Literatur angegeben (andere Bücher habe ich gerade nicht zur Hand) und den Baustein entfernt. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 19:57, 12. Dez. 2013 (CET)

Belege braucht man hier nun wirklich nicht, das sind alles unbestrittene Trivialitäten. Fußnotenwahnsinn nur, um "irgendwas" hinzuschreiben ist unnötig. Ich finde das Zusammenlegen mit Ql²/8 unglücklich (wobei das Q klein sein müßte). Die Architektenstatik ist schon einen eigenen Artikel wert, mindestens müßte man das aber hier erwähnen. --109.85.31.72 13:03, 11. Jan. 2014 (CET)

Die Architektenstatik sollte wirklich einen eigenen Artikel haben. Daß man dafür nun zufällig die Formel der Einfeldträger nimmt, tut dabei nichts zur Sache. --M@rcela 08:59, 18. Sep. 2016 (CEST)