Diskussion:Eingangswiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DCZ8M in Abschnitt Abschlusswiderstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chaos und Quatsch

[Quelltext bearbeiten]

Das ist und war so chaotisch hier, ich habe mir erlaubt ein klein wenig Ordnung zu basteln. Habe selten so ein Durcheinander erlebt.

Denkt bitte dran, ein EIN- und ein AUS-gang haben einen Innenwiderstand.

Der Aussenwiderstand zu einem Eingang ist der Quellwiderstand, also der Innenwiderstand des Ausgangs.

Die einzig klaren Wörter sind Quell (source) und Last (load).

ob dieser Artikel noch zu rettttttten ist, so viel MIST ³ ¿ ? ¿

Ich werde das mal in meine StilblütenSammlung übernehmen, ist so toll, was ja auch der (vorher nicht eingegliederte) folgende Artikel erzählt. Der Beitrag ist wie viele anderen gar nicht toll.

--AK45500 (Diskussion) 18:08, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


Toller Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Toller Artikel,

aber nirgendwo steht, wofür ein Abschlusswiderstand ist bzw. warum er eingesetzt wird. Daher ist dieser Artikel relativ nutzlos für Menschen, die sich mit dem Thema beshcäftigen wollen.


Ich finde, meine Meinung, die Seite ist Hauptsächlich eine Begriffserklärung, das Problem der Signalübertragung um die es ja den Skizzen nach offensichtlich geht selbst wird aber nicht erklärt bzw. evtl. vorhandene Erklärungen nicht verlinkt. Der Artikel nützt so dem schon Verstehenden als (Begriffs-)Gedächtnisstütze, jedoch informiert den Unwissenden nicht. (Vgl. untige Diskussion "Abschlusswiederstand" der ja durchaus in dieser Thematik abgehandelt werden könnte. --213.39.213.127 01:37, 6. Nov 2005 (CET)

Ich hab mir mal Eingangswiderstand Außenwiderstand Ausgangswiderstand Innenwiderstand und Dämpfungsfaktor angesehen. Da scheint ein großes verwirren zwischen den Indizes zu herrschen, ich weiß ja, dass die nicht genormmt sind, aber bei Dämpfungsfaktor ist Ri einmal der Eingang und dann der Ausgangs Widerstand. Das selbe gilt für Ra.

Hier konkret wird vom Eingangswiferstand Ra gesprochen, ich find Re oder Ri wäre passender. Dann wird ein Widerstand mit einem Widerstand erklärt da wäre ein Schaltplan viel klarer.

Der Satz "Der Fachmann weiß, dass es sich immer um Impedanzen handelt, auch wenn man von Widerständen spricht." ist im Sinne einer Erklärung nicht hilfreich. Besser wäre zB "Im allgemeinen sind die betrachteten Eingangswiderstände Impedanzen"

Zu Dämpungsfaktor finde ich kann man einmal verlinken und muss mann es dann nicht überall erklären. Dies erschwert ja auch die Pfege der Artikel.

Bei dem Dämfungsfaktor hier kann ich anmerken das Dämfungsfaktoren auch zwischen Lautsprecher und Verstärker eine Rolle zpielen.

Man könnte Anmerken wann der Eingangswiderstand viel höher sein soll als der vorherige Ausgangswiderstand (der muss nicht von einem Verstärker kommen (zB Mikro oder Tonabnehmer sein), und wann er umgefähr dem vorherigen Ausgangswiderstand entsprechen soll zb HF. --Dirk33 00:10, 29. Mär 2004 (CEST)

Datei:EingangsAusgangswiderstand2Strich.PNG
Die Impedanzen: Hier Ra-Betrachtung

"aktiver" Ausgangswiderstand

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild wurde von mir korrigiert, so daß die Beschriftung jetzt richtig sein sollte.

Weiterhin handelt es sich bei einem Zweitor im allgemeinen um passive oder aktive Schaltungen. Der Ausgangswiderstand kann dabei auch sehr wohl passiv sein. Dämpfungsglieder und Impedanzanpassungsglieder sind wohl die besten Besipiele dafür. Die Situation für aktive Ausgangswiderstände kann wohl in einem separaten Unterpunkt erfolgen. --Ademant 10:07, 24. Dez 2004 (CET)


Weil man mich nicht versteht, musste ich Klarheit schaffen

[Quelltext bearbeiten]

Im Bild waren die Angabe von Ri und Ra falsch beschriftet. Ra gehört an den Eingang und Ri an den Ausgang. Außerdem ist im Bild nicht zu erkennen, dass dem Innenwiderstand Ri der vorgeschaltete "Generator" fehlt. Eingangswiderstände sind immer "passiv" aber Ausgangswiderstände sind überwiegend "aktiv". Einen passiven Eingang kann man nicht "kurzschließen" auch wenn das häufig falsch gesagt wird. Ein "aktiven" Ausgangswiderstand sollte man nicht kurzschließen. Sicher gibt es auch passive Dämpfungs-Ausgänge.

-- ebs 01:07, 25. Dez 2004 (CET)

Anmerkung: Ra wird häufig mit "Ausgangswiderstand" übersetzt. Das ist falsch, wenn die Ra- und Ri-Bezeichnung gelten soll, denn für Ra ist nur (!) die Bezeichnung Außenwiderstand = Eingangswiderstand, Lastwiderstand oder Abschlusswiderstand richtig.

Siehe auch das erste Posting mit der falschen Annahme: Ra sei einmal der Eingangs- und dann der Ausgangs-Widerstand. Nein.

-- ebs 02:03, 26. Dez 2004 (CET)

"aktiver" Ausgangswiderstand

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand den Abschnitt erklären? Ist eine aktive/passive Last/Quelle gemeint? Ich habe mal den Artikel von seiner Verfettung befreit und Ballast, Diskussion, Hinweise entfernt. Werde selbiges für Ausgangswiderstand. Da in diesen Artikeln Wiederholungen von bereits existiernden Artikeln gibt ist totaler Missstand. Dann dieses frei erfundene Siehe auch. Das war eine nicht nachvollziehbare Assoziationskette. SNAFU! Ich hoffe ich habe dem Artikel einen Neustart gegeben. mfg --Paddy 00:35, 10. Mär 2005 (CET)

- - - -

Paddy scheint etwas schwer zu verstehen, "... und was soll bitte "passiv" und "aktiv" bedeuten. Ist aktive Last gemeint?" Eine Quelle mit Generator ist schön heiß und aktiv, der Eingangswiderstand (Last) ist es wohl nicht. Also was soll die Frage nach "aktiver" Last?

Jens-Uwe 23:05, 28. Mär 2005 (CET)

Abschlusswiderstand

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Leistungsanpassung ist ein Abschlusswiderstand ein Widerstand, der an das Ende einer Leitung gehört, falls an diese eine falsche Last angeschlossen wird. Und das hat nichts mit dem vorliegenden Artikel zu tun, so ein Referritis finde ich unnötig.

Beispiel: Innenwiderstand Quelle: 50 Ohm Leitungsimpedanz: 50 Ohm Eingansimpedanz: 1MOhm --> Abschlusswiderstand 50 Ohm ist nötig

Leistungsanpassung ist in der Elektronik weit verbreitet, vorallem bei der Funktechnik und der Datenübertragung.

Abschlusswiderstand

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Leistungsanpassung ist ein Abschlusswiderstand ein Widerstand, der an das Ende einer Leitung gehört, falls an diese eine falsche Last angeschlossen wird. Und das hat nichts mit dem vorliegenden Artikel zu tun, so ein Referritis finde ich unnötig.

Beispiel: Innenwiderstand Quelle: 50 Ohm Leitungsimpedanz: 50 Ohm Eingansimpedanz: 1MOhm --> Abschlusswiderstand 50 Ohm ist nötig

Leistungsanpassung ist in der Elektronik weit verbreitet, vorallem bei der Funktechnik und der Datenübertragung.


Ich finde auf folgende Fragen keine Antwort:

Wie hoch ist der Innenwiderstand einer Spannungsquelle? Wie hoch ist der Innenwiderstand einer Stromquelle?

Kann der Eingangswiderstand einer elektronischen Schaltung davon abhängig sein, ob die Schaltung unter Versorgungsspannung steht oder nicht?

Kurz gesagt, solche Begriffe wie Innenwiderstand, Eingangswiderstand, Ausgangswiderstand, Abschlußwiderstand usw. sollten in anderen Fachartikel, quasi vor Ort, erklärt werden. Ein Extraartikel müsste sonst 1000 Beispiele bringen und auch erklären... und zum Schluß ist der Artikel dann doch nicht vollständig.

Als Beispiel: DAS RAD Es gibt Zweiräder (meist auch Fahrräder genannt, aber auch Roller und wenn sie einen Motor haben werden sie auch Moped, oder Motorrad genannt). Zu den Vierrädern gehören im allgemeinen Autos. Sie haben Gummiräder. Gummi wird aus Naturkautschuk hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist sehr kompliziert.... usw. Das klärt nicht auf, das verwirrt nur.


Waldgeist

Mich würde es wundernehmen ob man einen Terminator selber machen könnte, man könne ein Rj45 Kabel nehmen das etwa 2 cm hinter dem Stecker abschneiden, und anschliessen die kabelenden zum anfang verbinden nicht?


DCZ8M

ich kenne auch den Begriff des Terminators. Bürdenwiderstand war mir kein Begriff. Nachdem ich gelesen hatte, dass es ein Abschlusswiderstand ist, fiel mir sofort der Begriff Terminator ein. Da ich es mal so gelernt hatte. Vielleicht kann man es in den Bezeichnungen aufnehmen, so dass ein anderer es später auch finden kann. (nicht signierter Beitrag von DCZ8M (Diskussion | Beiträge) 09:08, 8. Sep. 2022 (CEST))Beantworten


Redundanz mit Ausgangswiderstand

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der Artikel Ausgangswiderstand ist mit diesem Artikel redundant. Als Einleitung könnte man einen Absatz dem Eingangswiderstand widmen und einen dem Ausgangswiderstand so kommt keiner zu kurz. Redundanzbaustein will ich keinen setzen, weil die Wikipedia schon mit genug "Bapperl" zugeklebt wird. --mik81 20:57, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Schaltung mit/oder Stromquelle"

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das bedeuten? Soll das "Schaltung mit/ohne Stromquelle" heißen? Leider habe ich keine Ahnung von der Bedeutung dieses Satzes! (nicht signierter Beitrag von 87.154.140.66 (Diskussion) 20:17, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Nennlast

[Quelltext bearbeiten]

Was die „Nennlast eines Widerstandes“ mit dem Thema "Eingangswiderstand" zu tun haben soll, ist mir völlig schleierhaft. Ein Zusammenhang wird im Artikel ebenfalls nicht hergestellt. Die Begriffskombination "an sich" ist im Übrigen schon schräg. Ein Widerstand hat treffender eine "Nennleistung". Eine "Nennlast" haben eher z.B. ein Motor oder ein Netzgerät. Ich hab's mal rausgenommen. Begründete Proteste gerne hier. ---WolliWolli- Feedback 18:08, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten