Diskussion:Einseitiger Einstichproben-Gauß-Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sigma^2 in Abschnitt Duzen des Lesers im Abschnitt 'Vorgehen'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke hier ist mit den Bezeichnungen etwas durcheinander gekommen: Einstichproben-Gauß-Test bedeutet, dass man nur eine Stichprobe hat. Einseitiger Test bedeutet, dass die Hypothesen einseitig sind. Beides hat aber nicht miteinander zu tun, es gibt einseitige und zweiseitige Einstichproben-Tests sowie einseitige und zweiseitige Zweistichproben-Tests. -- HilberTraum (d, m) 20:03, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das war mir bewusst, allerdings gibt die Literatur die genaue Benennung in Einseitiger Einstichproben Gauß-Test nicht her. Daher habe ich die Benennung und das Lemma 1:1 aus der Literatur übernommen. Ist definitiv nicht schön, aber so wird das Richtige gefunden wenn man mit den Begriffen aus der Literatur kommt. Hast du eine elegantere Lösung? Grüße, --NikelsenH (Diskussion) 20:35, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also zumindest das Standardwerk Lothar Sachs: Angewandte Statistik hat „Einseitiger Einstichproben-Gauß-Test“ im Index stehen [1]. Das scheint mir auch das richtige Lemma zu sein. Ich frage mich allerdings, ob man wirklich für Gauß-Test nochmal vier Unterfälle als einzelne Artikel braucht, oder ob es nicht besser wäre, alles im Hauptartikel abzuhandeln. -- HilberTraum (d, m) 20:48, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann bin ich für einen Lemma-Wechsel zu Einseitiger Einstichproben-Gauß-Test. Ob man vier verschiedene Artikel braucht? Ich finde die Lösung bei t-Test ganz gut mit einem Hauptartikel als Verteiler. Außerdem war es in diesem Fall auch schlicht die einfachere Lösung, einen Teil auszulagern und dabei detailliert auszuarbeiten als den gesamten Artikel zu renovieren. --NikelsenH (Diskussion) 20:55, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Beim t-Test sind die Artikel aber nicht nach „einseitig“ und „zweiseitig“ aufgeteilt. Die beiden hängen mMn so eng zusammen, dass man sie aus didaktischen Gründen nicht auseinanderreißen sollte. Zum Beispiel wäre ja die Fragestellung interessant, wann man einseitige und wann zweiseitige Hypothesen wählt. Außerdem wäre wohl die Redundanz zwischen zwei Einzelartikeln zu einseitigen und zweiseitigen Tests sehr groß. -- HilberTraum (d, m) 19:15, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Notation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, NikelsenH. Mir kommt die Notation auf den ersten Blick etwas seltsam vor. Mag sein, dass ich mich irre, aber müsste bei einem einseitigen Test die Nullhypothese nicht lauten und die Alternativhypothese und müssten mit und nicht die Ablehnbereiche gemeint sein? Grüße. --JonskiC (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei der Notation der Hypothese/Alternative geb ich dir recht. Da ist viel Geschmackssache. Wenn du den Eindruck hast dass dein Vorschlag gängiger oder verständlicher ist dann darfst du das natürlich gerne ändern. Der Ablehnbereich/Annahmebereich ist immer eine Teilmenge von (aus dem statistischen Modell), also hier . Meinst du vielleicht das Intervall , wobei der kritische Wert ist? Dieses Intervall enthält dann alle Funktionswerte der Teststatistik, bei denen abgelehnt wird und damit auch "eine Art von Ablehnbereich". Grüße --NikelsenH (Diskussion) 22:06, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Duzen des Lesers im Abschnitt 'Vorgehen'

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Duzen des Lesers in einer Enzyklopädie unangemessen und würde das etwas später ändern, wenn hierzu keine Diskussion aufkommt. --Sigma^2 (Diskussion) 22:19, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten