Diskussion:Eisenbahn in Western Australia
In welchem Staat überhaupt???
[Quelltext bearbeiten]Sicher Australien, ja? Aber es steht nicht explizit in der Einleitung - auch wenn es sich aus dem Namen ergibt. (nicht signierter Beitrag von 178.5.188.250 (Diskussion) 18:33, 11. Feb. 2011 (CET))
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Artikel wurde bei schon gewusst fuer die Hauptseite vorgeschlagen. Zwei Wuensche haette ich bitte:
- eine laengere Einleitung -- ErledigtReinhard Dietrich 17:32, 9. Feb. 2011 (CET)
- den Satz ueber das relativ spaet im Vergleich zu den anderen Bundesstaaten streichen, da Western Australia spaeter und lagsamer besiedelt wurde als die anderen Bundesstaaten ergibt sich das aus der Geschichte. so alleine steht es als interessantes Merkmal da, ist es aber nicht wirklich.
schomynv 23:58, 8. Feb. 2011 (CET) -- ErledigtReinhard Dietrich 17:32, 9. Feb. 2011 (CET)
Foto
[Quelltext bearbeiten]Man wird von der Hauptseite hierher gesandt und sieht als erstes dieses Foto. Eine Lok ist es ja, aber wo steht oder schwimmt die? Im Schlamm oder im Wasser? Da man normalerweise eine Lok auf einem Gleis sieht, sollte doch erklärt werden, was sie da gerade macht und wo. Die Bildunterschrift klärt im jetzigen Zustand das Rätsel nicht, sondern macht es nur noch spannender: Die Lokomotive "Ballarat", die erste Lokomotive die in Western Australia, auf einem Foto von 1921. (...) Was heißt das? Die erste Lokomotive Komma die in WA gebaut wurde? Die erste wo fuhr? Die erste wo in den Schlamm? Es bleibt unklar. BerlinerSchule 12:29, 9. Feb. 2011 (CET)
- -- ErledigtReinhard Dietrich 17:32, 9. Feb. 2011 (CET)
Längste und schwerste Züge der Welt?
[Quelltext bearbeiten]Ich dachte immer, die laengsten und schwersten Zuege der Welt wuerden auf der Bahnstrecke Nouadhibou–M'Haoudat in Mauretanien fahren, zumindest wird das hier ebenso unbelegt behauptet bzw. vermutet wie in diesem Artikel. Kann man solche Aussagen auch belegen, vor allem wenn sie auf der Hauptseite stehen? Nicht dass in der Wikipedia irgendwann ein ganzes Sammelsurium von Bahnstreckenartikeln schlummert, wo jede von sich behauptet, auf ihr fuehren die laengsten oder schwersten Zuege der Welt. --212.18.24.9 10:08, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Angaben stammen aus der zitierten Literatur. Wenn man die Daten in Wikipedia vergleicht, stellt sich das so dar: Mauretanien: 2,5 km / 22.000 t; Australien: 2,4 km / 24.800 t. Ich "entschärfe" den Superlativ mal. -- Reinhard Dietrich 12:01, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wenn diese Daten bekannt sind, warum stehen sie nicht im Artikel? --87.139.192.28 12:52, 11. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht, weil Du sie nicht reingeschrieben hast? ;-) -- Reinhard Dietrich 14:23, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wenn diese Daten bekannt sind, warum stehen sie nicht im Artikel? --87.139.192.28 12:52, 11. Feb. 2011 (CET)
- Mir liegt die Literatur nicht vor, ich hab keine Ahnung, ob sie stimmen, oder überhaupt vom Thema, oder wo in der Literatur exakt das steht. Und sie stehen immer noch nicht drin. --87.139.192.28 15:39, 15. Feb. 2011 (CET)
Grandioser Einstieg (Ironie!)
[Quelltext bearbeiten]"Bedingt durch die extrem geringe Dichte der Besiedlung der Kolonie Western Australia, die sich zudem auf die Region um die Hauptstadt Perth und den Hafen Fremantle konzentrierte ..."
"extrem geringe Dichte der Besiedlung der Kolonie" hui, mehr Substantiv geht kaum. Kann man das auch schöner formulieren?
Dann dieser wunderbar undeutliche, vielfältige Bezug "... die sich zudem konzentrierte ..." Wer konzentriert sich hier um Perth? Die "geringe Dichte", "die Besiedlung", "die Kolonie"? Alles möglich.
Schönes Beispiel, wie man nicht schreiben sollte. (nicht signierter Beitrag von 188.108.156.7 (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2011 (CET))
»Prospector«
[Quelltext bearbeiten]Die Verbindung Perth–Kalgoorlie wird mit dem Zug Prospector betrieben, der auf der Normalspur bis zu 160 km/h fährt. Ist das nun der Name eines herausragenden Zugpaares, vielleicht das einzige pro Tag oder der einer Linie, die regelmäßig, vielleicht sogar in einem Taktfahrplan, bedient wird? Davon abgesehen sind die Zwischenüberschriften etwas seltsam. Erst »Betrieb«, dann sofort »Verkehr«. Praktisch ist bei der Eisenbahn alles Betrieb, was mit zu bewegenden Fahrzeugen und der Instandhaltung zu tun hat. Verkehr bezeichnet etwas vereinfacht die kommerziellen Aktivitäten wie Fahrkartenverkauf und Gepäckabfertigung oder der Abschluss von Transportverträgen und die Regelung der Wagenraumbereitstellung. Zusätzlich, gibt es über den automatischen Fahrbetrieb von Rio Tinto nicht mehr Informationen? Das vorhandene liest sich durchaus beeindruckend, doch was passiert, wenn doch mal ein Zug liegenbleibt? Ohne interventionsbereites Personal steht der Betrieb dann erstmal. Vorstellbar ist eigentlich nur, dann Entstör- und Fahrpersonal mit einem Hubschrauber zum Ort der Störung zu bringen. –Falk2 (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Der Betreiber gibt an, dass der „Prospector“ täglich 1x, Freitags und Montags 2x verkehre (Quelle]).
- Die von Dir angeführte Bedeutung von Verkehr / Betrieb ist so in Deutschland üblich. In Österreich ist es (soweit ich weiß, bin mir aber nicht sicher) umgekehrt.
- Weitere Quellen zum automatischen Fahrbetrieb von Rio Tinto habe ich derzeit nicht. Das mit dem Hubschrauber erscheint mir für australische Verhältnisse nicht abwegig. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:56, 27. Mär. 2022 (CEST)
AutoHaul
[Quelltext bearbeiten]ad Eine Fahrt von den 16 Gruben der Gesellschaft bis zu den Seehäfen in Dampier und Cape Lambert ist etwa 800 km lang und dauert ungefähr 40 Stunden. - lt. https://www.youtube.com/watch?v=ATW5XutiGLo sind die 40h nicht fuer eine Strecke, sondern fuer average cycle time.. from the ports and mines.. Das deckt sich auch eher mit div. Videos, auf denen die Zuege zwar langsam wirken, aber nicht unbedingt sooo langsam wie 20km/h. --Gerlindewurst73 (Diskussion) 01:00, 17. Dez. 2022 (CET)