Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von HJJHolm in Abschnitt Eiszeitalter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktivitätszyklen der Sonne

Diese Periodizität kann laut [Quelle fehlt] mit einer Überlagerung der drei bekannten ....

Hallo, Sonnell, ich habe obigen Satz mal provisorisch korrigiert, die Quelle muss ich erst recherchieren. mfg --Regiomontanus 23:38, 17. Jan 2006 (CET)
Es ist ein Artikel in Nature gemeint, also laut Nature. Der Artikel heißt:
  • Holger Braun, Marcus Christl, Stefan Rahmstorf, Andrey Ganopolski, Augusto Mangini, Claudia Kubatzki, Kurt Roth und Bernd Kromer: Possible solar origin of the 1,470-year glacial climate cycle demonstrated in a coupled model. Nature Vol. 438, 10. November 2005, S. 208 -211.

--Regiomontanus 00:23, 18. Jan 2006 (CET)

Packeisgrenze auf der Südhalbkugel

Tatsächlich befindet sich die durchnittliche winterliche Packeisgrenze auf der Südhalbkugel bei etwa 55° S. Dies entspricht der Lage des nördlichsten Deutschland und den maximalen Eisvorstößen des Weichsel-Glazials. Daher ist es ein Anliegen der modernen Klimatologie zu klären, in welchen Ausmaß Eiszeiten ein globales oder ein hemisphärisches Phänomen darstellen.

diese angabe ist natürlich äusserst provokativ, aber nachvollziehbar. tatsächlich habe ich leider keine quelle gefunden, die auf dieses thema näher eingeht. --W!B: 15:20, 7. Mär 2006 (CET)

(hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 04:41, 9. Mär 2006 (CET))

Hallo, ich verstehe nicht, wo da dein Problem liegt!? Der Süden der Südhalbkugel ist halt kälter als die entsprechenden Gebiete der Nordhalbkugel. Das hat erst einmal nichts mit den Klimaschwankungen zu tun. Es liegt am zirkumantarktischen Strom, der warme Luft- und Wassermassen nicht nach Süden lässt. Das es während der Eiszeiten auch auf der Südhalbkugel kälter war, ist gut belegt. Dass die Klimakurve nicht hundertprozentig konform derjenigen der Nordhalbkugel war, ist auch belegt. Das Klimasystem der Südhalbkugel ist eben anders als das der Nordhalbkugel. Dennoch gab es auch dort die Wechsel von Warm- und Klatzeiten. Grabenstedt 10:25, 8. Mär 2006 (CET)

ah danke dir. heisst das, das der satz auf der Südhalbkugel herrscht derzeit eine Kaltzeit so nicht haltbar ist, weil die erdbahn-verursachten lokalklimaschwankungen in der südhalbkugel nicht gegenläufig zur nordhalbkugel sind? --W!B: 10:53, 8. Mär 2006 (CET)

Genauso ist es. Auch auf der Südhalbkugel gibt es derzeit eine Warmzeit.Grabenstedt 15:43, 9. Mär 2006 (CET)

danke für die klärung --W!B: 21:36, 9. Mär 2006 (CET)

Veränderungen von Flora und Fauna

"Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten konnten deshalb große Räume nicht wieder besiedeln oder starben ganz aus. Dieser Effekt war in Afrika und Europa, wo das Mittelmeer und die von Ost nach West verlaufenden Gebirgszüge Hindernisse für die Wanderung der Arten darstellten, deutlich größer als in Nordamerika und Ostasien." Trotz der physikalischen Barrieren starben bis zum Ende des Pleistozäns keine Arten aus, ohne direkte Nachfahren zu hinterlassen oder durch ökologisch ähnlich angepasste Lebewesen verdrängt worden zu sein. Im zweiten Fall ist das Aussterben wohl eher auf Konkurrenz als auf Migrationsbeschränkungen zurückzuführen. Folglich dürften die Gebirge eine unzureichende Ursache für das Aussterben von Tieren und Pflanzen sein. Der Autor hat leider nicht auf das Aussterben zahlreicher großer Säugetier-, Vogel- und Reptilienarten global am Ende des Pleistozäns hingewiesen. Markanterweise starben sie oft kurz nach dem Eintreffen des Homo sapiens sapiens aus. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass der moderne Mensch zumindest einen sehr großen Teil der so genannten Megafauna durch Jagd und Lebensraumveränderung (z.B. Brandrodung in Australien) ausgerottet hat.

Was das Aussterben der Megafauna und ihre Ursachen angeht, so gibt es schon seit einigen Jahren dazu erhebliche Kontroversen in der Forschergemeinschaft. Zuletzt sorgte diese Meldung für Auffsehen aber damit ist die Debatte sicher noch nicht am Ende. Grüße --TomCatX 21:47, 30. Mai 2006 (CEST)


hallo, warum wurde mein bericht herausgenommen mfg f.g. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.226.220.169 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 16:14, 14. Jun 2006 (CEST))

Welchen Bericht meinst du denn? mfg--Regiomontanus 16:18, 14. Jun 2006 (CEST)

Marine Sauerstoffisotopenstratigraphie?

Die eingestellte Abbildung ist tatsächlich eine Isotopenkurve, zeigt aber keine Isotopenstadien. Besser wäre eine Abbildung wie zum Beispiel die Sauerstoffisotopenkurve in dieser Graphik. --Berliner Tino 16:45, 2. Sep 2006 (CEST)

Na, dann mach´ mal ;o) Natürlich hast du recht. Die von mir gewählte gewählte Abbildung ist nicht ideal. Da aber die Wikipedia zum großen Teil von Abbildungen lebt, hab ich eine gesucht und nur die gefunden. Zeit für eine eigene hab ich im Moment kaum. Deine Abbildung müsste zumindest aber ins Deutsche übersetzt werden. Gruß Grabenstedt 13:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Die derzeit gültige Referenz ist die Tabelle der Subcommission on Quaternary Stratigraphy, da findet man auch die 106 Isotopenstadien. Ich hab das unten in den Weblinks ergänzt. Vielleicht hat jemand LUst, daraus eine neue Abbildung zu machen? Grüße vom Berliner Tino 20:15, 3. Sep 2006 (CEST)

Wird hier die genannte Abbildung erzeugt, so belegt diese eine deutliche Diskrepanz im Text: Zwischen 0 und 600.000 Jahren gab es nach der Abbildung etwa 17 Kalt/Warm-Wechsel. Im Text werden jedoch für die gleiche Zeit lediglich 4 Kaltzeiten genannt (tabellarische Aufstellung). Habe ich da etwas missverstanden, oder haben sich die alten Bezeichnungen für die Kaltzeiten längst überholt, weil es eine Vielzeit (mehr als 100 !!!) von Kalt/Warm-Wechseln gab. Vielleicht kann jemand mal diesen Sachverhalt aufklären und im Artikel selbst verständlich erläutern.

Hallo, nicht jeder Klimawechsel gilt gleich als eigenständige Warm- oder Kaltzeit. Nur extrem Warme Abschnitte, die zudem eine bestimmte Zeitdauer haben (ca. 10.000 Jahre und mehr) gelten als Warmzeit. Davon gibt es wirklich nur wenige. Was die Abbildung betrifft, hast du recht, sie ist da nicht ideal. wir haben aber keine bessere. Siehe auch die Diskussion darüber. Bisher sind wir aber nicht dazu gekommen, dass zu verbessern. Gruß Grabenstedt 21:58, 30. Nov. 2006 (CET)

Eiszeitalter?

Wenn schon im Einleitungsatz steht, es heißt treffender Eiszeitalter, dann macht es doch Sinn, den ganzen Artikel dorthin zu verschieben. Gruß ****

Eiszeitalter ist als Begriff für den großen Zeitabschnitt ok, denn er schließt die Interglaziale, also die Warmzeiten dieser Periode, mit ein. Als Eiszeit, im Sinne des Wortes, kann man nur die Zeiträume bezeichnen, in denen wirklich eine überdimensionale Vergletscherung vorlag. Besser ist hier der Begriff Kaltzeit (Würm-Kaltzeit oder Saale-Kaltzeit usw.), denn er umfasst auch die Epochen der jeweiligen Früh- und Spätglaziale, die nicht unbedingt übermäßige Vereisung aufweisen müssen. --Botaurus 11:45, 25. Jul 2006 (CEST)
Wieso musste ich das dann erst vereinheitlichen? HJJHolm 17:26, 22. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht fällt den Verfassern des Abschnitts Augenblickliches Eiszeitalter mal die Widersprüche darin auf. Wann beginnt es denn nun? HJJHolm 17:26, 22. Mär. 2009 (CET)