Diskussion:Elbebrücke Mühlberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Störfix in Abschnitt Kategorie:Straßenbrücke in Sachsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt: Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es nicht hierher gehörte, da lag ´ne Menge Wahrheit und regionale verkehrstechnische Geschichte drin.--Gruß "John" 16:50, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]

Die IP 62.225.117.54 aus der sächsischen Staatskanzlei möge bitte mit Quellenbeleg das korrigieren, was nicht stimmen soll. Quellen, auf denen der Artikel beruht, sind ja angegeben. --Störfix 10:09, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Stützweite des Flussfeldes korrigiert. Quelle ist der genehmigte Bauwerksentwurf der Sächsischen Straßenbauverwaltung. Das richtige Maß ist ubrigens auch im Weblink zu kup nachzulesen! Die erwähnten Betongelenke sind durchaus keine Neuheit in Deutschland. Lediglich die Ausführung in selbstverdichtendem Beton ist ein Novum. Zudem war die Herstellung des Probestückes von vornherein geplant und entsprechend ausgeschrieben. Zu Bauverzögerungen kam es hauptsächlich durch Engpässe des Stahllieferanten. 62.225.117.54 12:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Erwähnenswert währe sicher auch, dass der Brückenneubau Bestandteil der Maßnahme "Verlegung der S21 in Sachsen/L66 in Brandenburg" ist. Diese Maßnahme wurde nach Abschluss eines entsprechenden Vertrages zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg durch die Sächsische Straßenbauverwaltung, vertreten durch das Straßenbauamt Döbeln/Torgau, geplant. Die geplanten Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 23,7 Mio. €, wovon 11 Mio. € der Freistaat Sachsen trägt, 12,7 Mio. € das Land Brandenburg. Die Finanzierung wird gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Nachlesen kann man das und noch viel mehr in einem Flyer, der zum 1. Rammschlag herausgegeben wurde. 62.225.117.54 12:56, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da hat 62.225.117.54 wirklich Recht! 87.234.95.174


Danke für die Korrektur. Die Angaben in der Box war ja glücklicherweise richtig. Interessanter wären ja die Kosten der außergewöhnlichen Brückenkonstruktion bezogen auf den qm Brückenfläche und insbesondere die enstandenen Mehrkosten, die der Steuerzahler tragen muss. Im übrigen sind Betongelenke in ihrer Dimensionierung nicht normativ geregelt und auch allein eine erwähnenswerte Seltenheit in Deutschland. --Störfix 08:23, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, Störfix. Die Quadratmeterkosten werde ich demnächst recherchieren. Und noch ein Hinweis: Die Landesgrenze verläuft nicht in Flussmitte. Nur das westliche Widerlager steht auf sächsischem Gebiet. Die Landesgrenze wurde während der Planung neu eingemessen, da der Grenzverlauf unklar war. 87.234.95.81 20:53, 18. Juni 2008 (CEST)
Der Grenzverlauf ist in dem Gebiet eh etwas witzig. Was ähnliches gibt es auch Germerheim am Rhein. --Störfix 23:06, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Straßenbrücke in Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Von Kategorie:Straßenbrücke in Sachsen hierher verschoben durch Schnark 11:59, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liegt irgend ein Teil der Elbebrücke bei Mühlberg überhaupt auf säsischem Gebiet?? M.E. hat das Land Brandenburg, früher der Kreis Bad Liebenwerda und heute der Landkreis Elbe-Elster, einen territorialen Teil auf linkselbischer Seite in Höhe Mühlbergs. Bitte um Reaktion. Danke. MR Dr. Jochen Richter, A.-Bebel-Str.35, 04910 Elsterwerda, <E-Mail entfernt>

Zumindest liegt ein Teil der Brücke dieser Grafik nach in Sachsen. Aber da das Projekt ein Gemeischaftsprojekt der beiden Länder Sachsen und Brandenburg war, kann man die Brücke ohnehin als Straßenbrücke Sachsen führen. -- LutzBruno - Sag's mir! 13:39, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
zum Thema siehe hier im oberen Abschnitt --Störfix (Diskussion) 15:12, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten