Diskussion:Elbvertiefung/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E7:B71A:23A6:D6B:FC3A:109B:C962 in Abschnitt Abschnitt Stimmen aus der Wirtschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte / Aktuelles Verfahren / Auswirkungen

In diesem Artikel fehlen mir noch einige wichtige Infos, die ein kundiger Schreiber noch ergänzen sollte.

1.) Wann hätte die geplante Elbvertiefung ursprünglich begonnen und abgeschlossen werden?

Im Abschnitt Geschichte steht etwas von 2007 bis 2010 (geplant), was ja nun wohl nicht mehr der Fall ist.

Ich würde daher vorschlagen, den Bereich Geschichte mit der letzten abgeschlossenen Elbvertiefung zu beenden und die Planungsdaten zur aktuellen Vertiefung in einen Abschnitt "Aktuelles Verfahren" oder ähnlich abzugrenzen.

2.) Der Abschnitt "Geschichte" ließe sich sicher noch etwas ausbauen/überarbeiten.

Der Artikel nennt in der Einleitung die Elbvertiefung ein 1818 begonnenes (vermutlich begannen die Planungen schon davor) Wasserbauwerk, beschreibt diesen Zeitraum aber nur in einem Absatz um sich dann in einem weiteren Absatz mit den Auswirkungen auf den Tidehub zu beschäftigen.

Ich schlage daher vor, sich in diesem Artikel entweder gänzlich auf die aktuelle Vertiefung und die Geschichte in einen neu angelegten Artikel mit größerem Nutzen auszulagern oder den Geschichtsteil unter Trennung vom akutellen Verfahren auszubauen. Auch der Tidehub könnte in einem eigenen Unterabschnitt (vielleicht tabellarisch) besser dargestellt werden. Was mir fehlt ist z. B: Was waren die Gründe für die jeweilige Elbvertiefung? Wie und in welcher weise ging dies vor? Wer war verantwortlich und trug die Kosten? Auch die Tidehub-Entwicklung könnte in einem Unterabschnitt oder tabellarisch günstiger dargestellt werden. Ist der Fischmarkt wirklich häufiger überflutet? Welchen Anteil hat daran die Elbvertiefung beziehungsweise die zunahme von Stürmen und Meeresanstieg durch Klimaveränderung? Soweit mir bekannt, waren viele Stadtteile am Hamburger Hafenrand auch schon in früheren Jahrhunderten immer mal überflutet und es war nicht außergewöhnlich wenn dort die Leute sogar im Boot durch die Straßen fahren konnten, so soll es am Nikolaifleet immer noch historische Speicherhäuser geben, deren Keller so gebaut wurden, dass das Wasser nach den Fluten wieder schnell abfließen konnte.

3.)Ein neuer Abschnitt "Bisherige Auswirkungen" sollte aktuellen Auswirkungen der Wirtschaftskrise und der bislang nicht erfolgten Vertiefung aufnehmen.

So ist aus den Medien ist zu entnehmen, dass durch die Wirtschaftkrise die Umschlagszahlen teils erheblich gesunken sind und der Hamburger Hafen im Vergleich zu Rotterdam besonders stark betroffen ist. Zugleich setzen die Reedereien wohl mehr wirtschaftlichere, größere Schiffe ein und verlagern ihre Liniendienste nach den belgisch-niederländischen Häfen.

-- 80.171.40.51 16:01, 13. Nov. 2009 (CET)

Gründliche Überarbeitung des Artikels

Hallo, ich schlage also eine gründliche bearbeitung des artikels vor, am besten eingebettet in eine fruchtbare diskussion. ich weiß nicht, ob wir es so vorbildlich hinkriegen, wie die Finnland-Portal-Diskussion, auf die Marcela an anderer stelle verwiesen hat, aber so in etwa wäre doch gut. ich habe erstmal auf meiner benutzerseite eine arbeitsseite angelegt und dort eine vorläufige gliederung aufgemacht. dort seht ihr schon, dass ich schon in der struktur des artikels alles auf den kopf stellen würde. Also der gesamte erste teil würde völlig neu geschrieben werden (kap. 1 u. 2: definition, voraussetzungen: geografisch und historisch, für den zweiten teil (kap. 3 bis 6) müsste das bestehende neu geordnet, und natürlich inhaltlich und stilistisch angepasst werden. außerdem fehlt hier noch einiges bzw. müsste besser herausgearbeitet werden. also dies alles ein vorschlag für den anfang, er kann gerne erweitert oder nochmal auf den kopf gestellt oder sonstwas werden. da alles noch sehr stichpunkthaft ist, kann ich auch einzelne punkte in der diskussion noch näher ausführen. und wenn es um arbeitsteilung geht: ich würde mich dann demnächst an kap. 1 und 2, insbesondere historische Voraussetzungen heranmachen ... soweit. ich freue mich auf eine rege diskussion. ach und noch: die arbeitsseite kann auch gerne von meiner benutzerseite auf eine unterseite der artikel- oder diskussionsseite oder wie auch immer gezogen werden. oder offizieller review-prozess? -- Emma7stern 22:24, 26. Nov. 2009 (CET)

ein anfang ist nun gemacht, ich habe die einleitung umformuliert und die kapitel geographische voraussetzungen, historische voraussetzungen und historische elbvertiefungen eingefügt. leicht zu erkennen ist nun, dass dringend an elbvertiefungen im 20. jahrhundert weitergearbeitet werden muss .... !? -- Emma7stern 01:58, 7. Dez. 2009 (CET)
und nun hab ich den ganzen artikel nahezu auf den kopf gestellt, finde aber, er hat jetzt eine einigermaßen verständliche struktur. 20. jahrhundert hab ich noch ein bisschen ausgeführt und entzerrt. an den bisherigen auswirkungen kann ich in den nächsten tagen noch weiter arbeiten und die geplante elbvertiefung würde ich noch ein bisschen genauer und am planfeststellungsverfahren orientiert ausführen. aber ich würde mich riesig freuen, wenn hier noch jemand oder jemand mehr mitmacht. -- Emma7stern 15:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Moin Emma7stern,
ich kann einfach nur sagen, dass ich von Deinem "auf den Kopfstellen" begeistert bin, ich bin momentan noch etwas im Defizit (Aufgaben in RL und WP) hoffe aber in ein paar Wochen diese Thema mit beackern zu können. Bis dahin Tschüß Ra Boe sach watt 11:22, 12. Jun. 2010 (CEST)

Arbeitsplätze

Hallo H-stt, bitte nicht ungefragt revertieren, das sind schließlich Binsenweisheiten, s. auch weiter unten auf der Seite Fischerei. Hab trotzdem Quellen eingefügt. Der Beitrag ist wichtig, weil das Arbeitsplatzproblem sehr konkret ist. Auch in meinem Ort wurde der Jachthafen in diesem Frühjahr mit hohem Aufwand nochmal das Nötigste freigebaggert. Die nächste Versandung wird aber schneller erfolgen und irgendwann wird's unbezahlbar. Vom Wassertourismus hängt die Gastronomie ab. An der Ems hat es bereits Hafenschließungen gegeben. --Walter Rademacher •*¨*•.¸¸.• 14:04, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe dir auf deiner Disk geantwortet. Es geht hier um die Genauigkeit der Belege. Die ist wichtig. --h-stt !? 22:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
@h-stt, die diskussion sollte auf dieser seite weiter geführt werden. deine reverts sind nicht begründet, zudem völlig unverständlich. der satz: Abnehmende Fischbestände und Fangplätze, zunehmende Verbrackung sowie die Schließung kleiner Häfen haben Arbeitsplatzverluste zur Folge. ist nun wirklich eine in sich selbst logische selbstverständlichkeit (wie Walter Rademacher oben bereits mit anderen worten sagte) und damit eine triviale aussage, die man nicht belegen muss. man könnte es auch unter etabliertem wissen fassen (siehe auch: WP:Belege). -- emma7stern 00:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
Dass Verbrackung, Abnahme der Fischbestände und Hafenschließungen grundsätzlich zu Arbeitsplatzverlusten führen können ist natürlich unbestritten. Es muss aber belegt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen diesen Effekten und der Elbvertiefung gibt. Für die Verbrackung gibt es in den Antragsunterlagen exakte Daten, nach denen die 1999'er Elbvertiefung keine eigenen Auswirkungen auf die Salinität und ihre Verteilung hatte, sondern sich danach lediglich der schon vorher bestehende Trend fortgesetzt hat. Das war in den Tiefen der von Walter angegebenen Dokumente zu finden. Dann ist er belegpflichtig, warum die jetzt aktuelle weitere Vertiefung eigene, spezifische Auswirkungen haben soll. Für die abnehmenden Fischbestände habe ich hingegen in den von ihm angebotenen Dokumenten gar nichts gefunden. Und was die Schließung der S-H-Nordseehäfen angeht, da hätte ich auch gerne belegt, dass die Versandung dort in ursächlichem Zusammenhang mit der aktuellen Elbvertiefung zunehmen wird. Dazu reicht mir ein Halbsatz in einem taz-Artikel ohne Darlegung des Wirkungszusammenhangs nicht.
Zu guter Letzt: Diese Ausführungen stehen zudem noch im falschen Kapitel des Artikels. Das Kapitel "Arbeitsplätze" steht unter der Projektbegründung, da gehören nur die offiziellen Begründungen hin. Diese Inhalte passen aber besser zu "Mögliche Auswirkungen", dort werden die Befürchtungen der Projektgegner gesammelt. Deshalb revertiere ich erneut und bitte dich, das so stehen zu lassen, bis geeignete Belege eingefügt werden. --h-stt !? 11:52, 30. Aug. 2010 (CEST) PS: Auch hier nochmal, Walter ist Beteiligter am Verfahren. Er nimmt als Vertreter eines der Verbände an den offiziellen Anhörungen teil. Einerseits ist es toll, wenn ein Insider aktuelle Entwicklungen hier zeitnah einbringt. Andererseits ist das eine WP:IK-Situation. Daher erwarte ich von ihm in besonderem Maße die Verwendung von neutralen Belegen, mehr als von einem Unbeteiligten.
Hallo h-stt, ich gebe dir recht an dem punkt, dass die gliederung an dieser stelle nicht sehr gut ist. das müsste man überarbeiten. doch derzeit enthält der abschnitt arbeitsplätze sehr wohl auch die kritik an den aufgestellten zahlen. jetzt den halben satz herauszunehmen, macht die falsche gliederung auch nicht besser. und der satz ist im derzeit bestehenden zusammenhang sehr richtig, es geht ja genau darum, darzustellen, welche arbeitsplätze gefährdet sind. die ausführungen zu den abnehmenden fischbeständen haben ein eigenes kapitel, in denen dies auch belegt wird. (zur verbrackung kann ich derzeit nichts sagen.) - wie gesagt, sicherlich wäre einiges verbesserungswürdig, aber einen halbsatz daraus zu nehmen, ist der sache irgendwie nicht sehr zuträglich. ich werde mit dir hier nu keinen editwar beginnen, fände es aber besser, wenn du dich konstruktiv einbringen würdest. (siehe auch diskussion unten) vg -- emma7stern 22:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke, das Thema ist besser per Mail zu klären? --Marcela 22:16, 30. Aug. 2010 (CEST)


1. Zitat aus der Stellungnahme des Staatlichen Fischereiamtes Bremerhaven Seite 1[1]:

durch die erneute Planänderung wird die potentiell durch die Fischerei zu bewirtschaftende Fläche wieder verkleinert. Insgesamt werden nun über 1500 ha durch Umlagerungs-stellen im Außenelbebereich beansprucht. Dieses soll je nach Konzept bis zu 21 Monate dauern. Damit wird insbesondere den kleineren Fischereifahrzeugen die Basis ihrer wirtschaftlichen Existenz entzogen. Diesen Betrieben ist es, wie Ihnen schon mehrfach dargelegt wurde, nicht möglich weiter entfernte Fanggebiete aufzusuchen. Zwischenzeitlich machen die durch die Fahrrinnenanpassung beanspruchten Flächen ca. 50 % der für diese Fischereifahrzeuge bewirtschaftbaren Flächen aus. Auch für die Betriebe mit größeren Fischereifahrzeugen werden starke Einschnitte in der wirtschaftlichen Entwicklung stattfinden. In der Summe werden, sofern die jetzigen Planungen realisiert werden, sowie durch die bereits durchgeführten Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen die Betriebe der Erwerbsfischerei in der Unter- und Außenelbe nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können. Damit wird eine traditionelle und auch nachhaltige Nutzungsform der Elbe verdrängt.

2. Zitat Planunterlagen H.1a Seite 6/120[2] − Salzgehalt: Die größte Änderung des maximalen Salzgehaltes (~0,7 PSU) stellt sich bei Elbe-Km 700 ein. − Brackwasserzone: Die obere Grenze der Brackwasserzone rückt um ca. 1400 m nach Oberstrom vor.

Der Verlust von 50 % der Fangplätze hat zweifelsfrei den Verlust von Arbeitsplätzen zur Folge und daher ist die Angabe zwecks Konkretisierung der voranstehenden allgemeinen Aussage an dieser Stelle auch richtig. Es gibt weder Anlass zu Zweifeln an der Quelle noch an deren Aussagen, aber ich frage mich, warum H-stt mit wechselnden Begründungen revertiert. Anhand der Quellenangabe war das einfach zu finden. Das bekommt zunehmend einen schlechten Beigeschmack. Sämtliche Begründungen für Revert waren nicht stichhaltig. An mich dagegen werden erhöhte Anforderungen gestellt. Es wäre eher zielführend im Sinne einer guten Qualität, wenn Leute, die nicht im Stoff stehen erst fragen bevor sie revertieren. Da stellt sich jemand über andere, ohne selbst über das geringste Wissen vom Lemma zu verfügen und verfolgt mich mit Argwohn. Das passt gar nicht gut zu WP.

Ich war der erste, der eine Überarbeitung der Gliederung vorgeschlagen hat, aber das ist an rmw's Totalblockade gescheitert (Archiv). Es hat wohl auch heute wenig Sinn, wenn man mit zweierlei Mass misst, obwohl ich mir hier noch nie etwas habe zu schulden kommen lassen oder schlechte Arbeit geleistet hätte und sich selbst Sonderrechte einräumt. Dann bleibt es halt wie es ist und wird nur gelegentlich aktualisiert. Meinem persönlicher Qualitätsverständnis und dem von WP entspricht das aber nicht, schade, aber wohl deutsch. --Walter Rademacher •*¨*•.¸¸.• 19:17, 1. Sep. 2010 (CEST)

danke, Walter Rademacher für deine weitere ausführliche stellungnahme und das erneute belegen des satzes. (auch wenn ich nach wie vor finde, dass selbstverständlichkeiten mit drei fußnoten irgendwie seltsam daherkommen.) du solltest dich von der meinung eines einzelnen benutzers nicht anmachen lassen. ich glaube, jeder der an diesem artikel inhaltlich gearbeitet hat, weiß deine beiträge zu schätzen. wenn an der artikelgliederung weitergearbeitet werden soll, bin ich gerne dabei. viele grüße -- emma7stern 22:09, 1. Sep. 2010 (CEST)
Sehe ich genau so, der der diesen Artikel verbrochen hat. ;) --Ra Boe-watt?? 22:23, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt die korrekten Fundstellen eingesetzt. Nach deinen Angaben im Artikel war es schlicht unmöglich diese Dokumente zu finden. Bitte gewöhne dir präzise Belegstellen an. Dann gibt es auch keinen Grund mehr dich zu revertieren. Grüße --h-stt !? 23:01, 1. Sep. 2010 (CEST)
  1. http://www.wsd-nord.wsv.de/aktuelles/Planfeststellung/anpassung_elbe/anlagen/staatl._Fischereiamt_BHV.pdf
  2. http://www.portaltideelbe.de/Projekte/FRA20XX/Antragsunterlagen/Unterlagen/Wasserbeschaffenheit.pdf

Hauptartikel Unterelbe

Mich deucht 50% der hiesigen Inhalte wären viel besser im Hauptartikel Unterelbe aufgehoben, wo nämliche auf verschiedene hier abgehandelte Aspekte garnicht eingegangen wird.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:02, 6. Okt. 2010 (CEST)

Es gibt logischerweise Redundanzen, die Artikel beschreiben aber grundlegend Verschiedenes: dieser hier das Bauwerk Elbvertiefung, der andere das geographische Objekt Unterelbe. --Marcela 18:08, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Elbvertiefung meint die Vertiefung der Fahrwasserrinne des Elbeästuars bis hinein nach Hamburg, während der Artikel Unterelbe leider, wie du ganz richtig feststellst, weit am Thema "Elbeästuar" vorbeischiesst (onwohl er ja mit "Die Unterelbe ist der tidenabhängige Teil der Elbe" beginnt, folglich den Ästuar behandelt), vorwiegend geschichtliche und geographische Aspekte behandelt und ozeanographische, limnologische, biologische und geologische Aspekte praktisch vollkommen auslässt. Jetzt frag ich mich ob es wohl noch einen dritten Artikel zum Thema Elbeästuar gibt, den ich noch garnicht gefunden habe. Ansonsten wäre, wie oben angedeutet, eine Synthese aus Elbvertiefung und Unterelbe ein gangbarer Weg um den genannten Mangel zumindest abzumildern. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
Dann müßte man aber eher beim Artikel Unterelbe ansetzen und dort vervollständigen...--Marcela 21:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ganz genau. Wobei man dort dann einiges von hier übernehmen könnte.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
Das wäre ja mal ein Thema für Wikipedia:Niederelbe. --Marcela 10:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
Beim Anlegen dieses Artikel hatte ich keine Gelegenheiten Infos auch in andern Artikel (Unterelbe) einzubinden.
Wikipedia:Niederelbe Jupp, danke für den Tipp, da war noch eine Leiche im Keller, ich hatte den Termin im Juni mal mit Walter angedacht, da ich dann im Norden bin, aber ich falle für die nächste Zeit aus. RL geht vor. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:03, 7. Okt. 2010 (CEST)

Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

ist Weltkulturerbe geworden. Hat das eine Auswirkung auf die Elbvertiefung? Droht wie bei der Dresdener Waldschlößchenbrücke ein Verlust des Welterbetitel, wenn die 9. Elbvertiefung durchgeführt wird? Gibt es dazu Untersuchungen? --Marcela 22:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

Baustopp

HAbe soeben in den News an verschiedener Stelle gelesen, das erst 2014 oder so weitergebaut werden kann, falls bis dahin das Verfahren positiv beschieden würde. Könnte das nicht auch in den Artikel? Beispiellink als ggf. Nachweis: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/sieg-fuer-umweltschuetzer-gericht-stoppt-geplante-elbvertiefung-a-861878.html (nicht signierter Beitrag von 212.255.30.244 (Diskussion) 13:55, 24. Jan. 2013 (CET))

Der Baustopp steht doch schon im Artikel, nämlich im ersten Absatz des Kapitels "Die geplante neunte Elbvertiefung". Er wurde bereit am Tag der Gerichtsentscheidung eingefügt. Grüße --h-stt !? 18:33, 24. Jan. 2013 (CET)

Umweltrisiko „mittel“

 Die Bundesanstalt für Gewässerkunde kommt in ihrer Umweltrisikoeinschätzung für die Fahrrinnenanpassung
 der Unter- und Außenelbe[1] zum Ergebnis: Umweltrisiko „mittel“

Ohne eine Definition von "mittel" enthält diese Aussage keine Information. --Simified (Diskussion) 18:59, 14. Jul. 2014 (CEST)

Fischsterben

Unter "Der Sauerstoffgehalt der Elbe" werden verschiedene Fischsterben aufgeführt, allerdings werden nur drei davon zuvor im Fließtext erwähnt. Auch gibt es keinerlei einleitende Worte zu der Auflistung der Fischsterben, sodass diese sinnlos erscheinen. HenSti (Diskussion) 17:42, 28. Mär. 2016 (CEST)

BKL erforderlich?

Es gibt einen täglichen Newsletter der Zeit, der auch "Elbvertiefung" heißt. Er wird allerdings weder eigenständig noch im Zeit-Artikel erwähnt. Insofern ist eine Weiterleitung zwecklos.

Dieser Beitrag kann archiviert werden. --Slartibartfass (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2017 (CEST)

Grundsätzliche Frage

Wurde eigentlich jemals das Auslagern von Teilen des Hafens, vergleichbar dem Konzept von Bremerhaven, an den Zugang zum Nord-Ostsee-Kanal bei Brunsbüttel diskutiert, welche vielen Punkten entgegenkommen würde?--Stubenviech (Diskussion) 09:41, 8. Apr. 2019 (CEST)

Einleitung

Am 23. Juli 2019 wurde in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer mit der Baumaßnahme begonnen.
Und was ist mit den andern Vertiefungen? Warum wird nur von der Elbvertiefung gesprochen? --2003:F8:5706:6D00:D12A:14F5:D1C:A2F1 19:42, 24. Jul. 2019 (CEST)

Frage geht explizit an Benutzer:Kallewirsch [1]. --2003:F8:5706:6D00:D12A:14F5:D1C:A2F1 19:43, 24. Jul. 2019 (CEST)
Weil a) die gesamte Einleitung im Singular ist - stammt nicht von mir - und b) die verlinkte Quelle das ebenfalls so handhabt. Ich kann da also leider nicht weiterhelfen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:44, 24. Jul. 2019 (CEST)

Umleitung Bille – Formulierung vs. Sachverhalt

Bereits die Umleitung der Billemündung bis zur Alster im Jahr 1258, heute nachvollziehbar im Verlauf des Oberhafens, diente der Zuführung von Wasser in den Hamburger Hafen.

Ein Fluss kann umgeleitet werden. Das entspricht einer wesentlichen Änderung seiner Achse, seines Stromstrichs – einer Line – zumindest auf einem Teil der jeweiligen Länge.

Eine Mündung kann nur verlegt werden. Hier wird die Lage eines Punkts verändert.

Ändere nun von Umleitung auf Verlegung.

Himmelsrichtung der Verlegung? Mündet die Bille seitdem in einen anderen Fluss? Auf welcher Länge wurde die Bille in welcher Art verlegt? Mündet(e) die Bille von links oder von rechts? In welchen Fluss?

Ich weiss über den Sachverhalt nicht näher Bescheid. (mein Kommentar im Artikel) - --Helium4 (Diskussion) 04:50, 25. Jul. 2019 (CEST)

Elbvertiefung gefährdet ?

Hamburger Hafenbehörde hält Elbvertiefung für gefährdet --Präziser (Diskussion) 21:04, 24. Sep. 2020 (CEST)

7.2 Vertiefung/Hamburg

Ich habe den letzten Satz

Hamburg verfügt über einen kleinen Teil das Wattenmeers um die Inseln Neuwerk und Scharhörn herum, der (Stand 2008) nach wie vor als Tiefwasserhafen ausgewiesen ist.[2][3]

entfernt, da die Quellen nichts über "Tiefwasserhafen" aussagen und er so und deshalb keinen Sinn ergibt.--Mideal (Diskussion) 09:17, 21. Mai 2021 (CEST)

Anschnitt zur neunten Elbvertiefung

So ganz schlau werde ich bezüglich des aktuellen Stands nicht In der Einleitung heisst es Mit der jüngsten Baumaßnahme (neunte Elbvertiefung) wurde am 23. Juli 2019 in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer begonnen, später heisst es in einer Überschrift Die geplante Elbvertiefung in der Politik. Ist damit jetzt die neunte Elbvertiefung gemeint (dann wäre "geplant" nicht unbedingt der passende Ausdruck) oder befindet sich schon eine weitere Elbvertiefung in der Planung. Auffällig ist auch, dass der Abschnitt darüber Die geplante neunte Elbvertiefung heisst. 2003:E7:B74C:7284:30DE:FD38:E523:A4D3 09:20, 31. Aug. 2021 (CEST)


Der Artikel ist veraltet, die Elbvertiefung ist mittlerweile abgeschlossen. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A975:3AEA:BC7B:B278:4D04:2365 (Diskussion) 21:10, 17. Sep. 2021 (CEST))

Abschnitt Stimmen aus der Wirtschaft

Hat es einen Sinn, dass der Abschnitt ''Politischer Protest'' als Unterkapitel unter ''Stimmen aus der Wirtschaft'' eingeordten ist? Ich sehe da keinen Zusammenhang. Ich würde vermuten, dass der Abschnitt ''Stimmen aus der Wirtschaft'' eigentlich dem Abschnitt ''Die neunte Elbvertiefung in der Politik'' zuzuordnen ist und ''Politischer Protest'' damit ebenfalls ein Unterkapitel zu ''Die neunte Elbvertiefung in der Politik'' ist. Aktuell ist der Abschnitt ''Stimmen aus der Wirtschaft'' mit dem Unterkapitel ''Politischer Protest'' ein eigener Abschnitt neben ''Die neunte Elbvertiefung in der Politik''. 2003:E7:B71A:23A6:D6B:FC3A:109B:C962 15:52, 5. Dez. 2022 (CET)

  1. Umweltrisikoeinschätzung für die Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe
  2. Benno Schirrmeister: Hamburg schadet Deutschland in die tageszeitung, 5. Januar 2008 (abgerufen am 8. Januar 2008)
  3. Die Bewerbung droht zu platzen auf welt.de, 3. Januar 2008, abgerufen am 8. Januar 2008