Diskussion:Elektrische Polarisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nabloodel in Abschnitt Die physikalische Größe „Elektrisierung”
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung der Seite: Polarisierung anstelle Polarisation

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt den Begriff der "Polarisierung", nicht den der "Polarisation". Unter "Polarisierung" versteht man die Existenz oder die Bildung von "Polen". Z. B. elektrische Pole oder magnetische Pole. Die "Polarisation" bezieht sich in der deutschen Sprache allein auf die Schwingungsebene von Wellen, insb. von Lichtwellen. Leider werden diese verschiedenen Begriffe in Englisch nicht unterschieden. Daher geht es auch bei uns hier jetzt wild durcheinander. Wikipedia kann einen Beitrag leisten, dass diese Fachbegriffe richtig eingesetzt werden. Daher sollte diese Seite in "Polarisierung" umbenannt werden. Innerhalb des Textes ist das entsprechend zu tun. Gleiches gilt für die Links, die auf diese Seite verweisen. Leider fehlt mir die Erfahrung, das selber zu leisten ... (nicht signierter Beitrag von 153.96.204.21 (Diskussion) 19:52, 3. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Wenn ich bei Google-Books nach „Polarisierung“ (und zum Beispiel „elektrisch“ und „Physik“) suche, finde ich fast nur Treffer von deutschsprachigen Physik-Lehrbüchern, in denen von der „Polarisation“ eines Isolators die Rede ist. Dies scheint also die gebräuchliche Bezeichnung zu sein. -- Dtrx (Diskussion) 12:11, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Google-Books kann hier irreführend sein, da die das Englische sprachlich nicht zwischen Polarisation (des Lichts) und Polarisierung (in einem Dielektrikum) unterscheidet. Ein Blick in die deutsche Fachliteratur (Standardwerke wie z.B. Gerthsen Physik, Demtröder) gibt Aufschluss über die präzise Bezeichnung, nämlich Polarisierung, bzw. dielektrische Polarisierung. --Enzowrote (Diskussion) 05:26, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann mich hier nur anschließen. Ich habe es auch in meinem Physikstudium so gelernt. Die deutsche Sprache unterscheidet zwischen Polasierung (dieser Artikel) und Polarisation (z.B. des Lichts). Es wäre schön, wenn die Wikipedia hier zur Bewahrung der präzisen Begrifflichkeiten beitragen könnte. (nicht signierter Beitrag von 129.67.116.25 (Diskussion) 16:05, 2. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich kann mich auch nur anschließen. Der Name des Artikels sollte endlich auf den richtigen Begriff "Polarisierung", bzw. "dielektrische Polarisierung" geändert werden. Der Begriff wird beispielsweise auch in allen Standard-Fachbüchern in deutscher Sprache so bezeichnet, z.B. im Gerthsen und im Demtröder. Ein Minimum an Genauigkeit sollte schon sein. --Enzowrote (Diskussion) 05:21, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Enzowrote:, ich halte diese Änderung für falsch: ich kenne als Polarisation und im Gerthsen wird die Größe als dielektrische Polarisation bezeichnet (übrigens sowohl in der Auflage von 1989 (S. 291) als von 2015 (S. 336)). Ebenso in Gross/Marx (Festkörperphysik 2014, S. 589); selbst im alten Born (anno 1981) heißt die Grösse Polarisation (S. 298ff). Mit dem Einfluss des Englischen hat dessen Verwendung mE nichts zu tun, Polarisation ist einfach die korrekte Substantivierung zu "polarisieren". Auch die üblichen Onlinequellen bestätigen, dass es Polarisation heißen muss: Lexikon der Physik, Meyers, Duden (Bedeutung a), oder auch hier im Demtröder. Aus meiner Sicht sollte die Umbenennung rückgängig gemacht werden. .--Qcomp (Diskussion) 16:28, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Qcomp und danke für die Antwort! Ich habe auch nochmal einige Quellen konsultiert und es scheint tatsächlich in der deutschen Physik-Literatur über die beste Bezeichnung der Größe keine Einigkeit zu herrschen. Ich habe auch in mehreren Quellen die Bezeichnung Polarisation gefunden, genau wie Sie sagen. Ich habe damals die Experimentalphysik selbst bei Prof. Meschede gehört, der zu der Zeit die Gerthsen-Ausgaben betreut hat, und er hat in der Vorlesung explizit darauf hingewiesen, dass man im Deutschen Polarisierung (eines Dielektrikums) und Polarisation (des Lichts) begrifflich unterscheidet. Ich habe dann jetzt auch nochmal im Gerthsen nachgelesen, und war einigermaßen verwundert, dass die Größe da tatsächlich als Polarisation bezeichnet wird, genau wie Sie sagen. Im Optik-Lehrbuch "Optik, Licht und Laser" von Meschede, 3. Auflage von 2008, fand ich dann im Abschnitt 2.1.2 'Dielektrische Medien' die Fußnote "Genauer handelt es sich um eine Polarisierungsdichte. Die deutsche Sprache erlaubt es außerdem, zu unterscheiden zwischen Polarisierung (polarisieren: in seiner Gegensätzlichkeit immer stärker hervortreten) und Polarisation (Herstellen einer festen Schwingungsrichtung aus sonst unregelmäßigen Schwingungen.)." Dazu wird vom Autor in derselben Fußnote auf den Duden (Stand 2006) verwiesen.
Klar handelt es sich eben bei den beiden Versionen des Begriffs jeweils um die Substantivierung des Verbs "polarisieren", einmal in der ethymologisch deutschen Variante und einmal die latinisierte. Ich kenne mich mit Sprachwissenschaft nicht aus. Ich glaube das Verb "polarisare" gibt es nicht, aber das Phänomen dieser lateinisch anmutenden Substantivierung gibt es glaube ich bei vielen weiteren Begriffen, wo es auch kein lateinisches Verb zu gibt. Ich persönlich finde es schön, dass wir im Deutschen eben sprachlich unterscheiden können (wenn wir wollen).
Ob es sich jetzt hier um Haarspalterei handelt oder inwiefern diese Diskussion fruchtbar sein kann, weiß ich nicht zu beurteilen. Vielleicht wäre es interessant mal noch ältere Quellen zu konsultieren, um den Ursprung dieser Uneinheitlichkeit aufzuspüren. In jedem Fall würde ich mich nicht komplett dagegen wehren, wenn der Artikel Polarisation hieße, auch wenn mir selbst der Begriff in vielen Jahren Studium und in meinem Bekanntenkreis immer als (dielektrische) Polarisierung begegnet ist. --Enzowrote (Diskussion) 04:43, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ich danke ebenfalls für die konstruktive Antwort; ich hänge nicht an einer der beiden Benennungen, mir wäre nur wichtig, dass WP den im Fach üblichen Sprachgebrauch an erste Stelle stellt (und ggf weniger gebräuchliche Varianten dann als Alternativen erwähnt). Die paar deutschsprachigen Bücher, die ich zu Hand habe, sind nicht repräsentativ. Allerdings verwendet auch ein Standardwerk wie Jackson, Klassische Elektrodynamik, S. 178ff in der Google-Buchsuche "Polarisation". Ich kann den didaktischen Nutzen von zwei unterschiedlichen Worten für die beiden Sachverhalte nachvollziehen, vielleicht war Meschede in der Vorlesung mehr daran gelegen und er wollte die Verwendung von Synonymen vermeiden? Wenn sich zeigt, dass weit überwiegend "Polarisation" gebraucht wird, dann würde ich vorschlagen, die Umbenennung rückgängig zu machen und im Einleitungssatz auf die Alternative "Polarisierung" hinzuweisen (mit Fussnote, die auf die Anmerkung in "Optik, Licht und Laser" verweist). --Qcomp (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es scheint ja doch einige Personen zu geben (siehe dieses Diskussionsabschnitt), die den Begriff in ihrem Physikstudium als Polarisierung kennengelernt haben. Ich würde es jetzt erstmal bei der Polarisierung belassen, wenn sich nicht größerer Widerstand von Fachleuten regt. Eine Aufklärung der Thematik im historischen Kontext in Zukunft wäre natürlich schön. --Enzowrote (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Enzowrote:! Ich möchte Dich bitten, Deine Verschiebung von Polarisation nach Polarisierung rückgängig zu machen. In meinem Gehrtsen (Auflage 2005) und allen meinen Physikbüchern steht "dielektrische Polarisation". Den Begriff "Polarisierung" kann ich dort im Stichwortregister nicht finden. Siehe auch bei Spektrum.de. Daher bitte ich, eine solch weitreichende Änderung wie eine Verschiebung erst einmal mit konkreten Einzelnachweisen zu belegen und hier Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung zu diskutieren. Beachte auch die Verlinkung auf dieses Lemma und die dort benutzten Bezeichnungen! ArchibaldWagner (Diskussion) 18:37, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls für eine Rückverschiebung auf den Begriff Polarisation. Im Gerthsen habe ich den Begriff Polarisierung in drei verschiedenen Auflagen (1, 12, 22) nicht gefunden. An Befürworter der Umbenennung: Bei Verweis auf Standard-Lehrbücher bitte ich für Nachvollziehbarkeit um Angabe der Auflage (der Gerthsen erscheint inzwischen in der 25. Auflage!). --Kallichore (Diskussion) 19:42, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nachklapp (die Rückverschiebung auf "Polarisation" hat ja inzwischen stattgefunden): Ich habe die DIN-Norm ausgegraben: auch die sagt "elektrische Polarisation". Habe die Ref eingebaut. -- Wassermaus (Diskussion) 09:09, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
In meinem Pohl "Elektrizitätslehre" Ausgabe 1994 wird tatsächlich Elektrisierung für die Größe elektrische Polarisation (also ohne Faktor) benutzt. Aber maßgebend sollte für uns in diesem Fall dann doch die DIN-Norm sein. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:52, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verschieben nach “Elektrische Polarisation”

[Quelltext bearbeiten]

P.S. Deshalb fände ich "elektrische Polarisation" eigentlich angebrachter als Lemma, aber das sage ich besser nicht laut, sonst erschlägt man mich womöglich. -- Wassermaus (Diskussion) 09:15, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

(Habe Zwischenüberschrift eingebaut weil das ein neues Thema ist) Ich erschlage dich nicht! Im Gegenteil, eine Verschiebung nach “Elektrische Polarisation” ist sehr wünschenswert: Erstens ist das die DIN-Norm, zweitens haben wir in Wikipedia durchweg Lemmata wie “Elektrischer Strom”, “Elektrische Kapazität” etc - siehe Kategorie:Physikalische Größenart. Ich unterstütze die Verschiebung daher ausdrücklich. — Reilinger (Diskussion) 11:32, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, Elektrische Polarisation finde ich auch besser als die Klammerattributierung ArchibaldWagner (Diskussion) 15:38, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

erledigtErledigtWassermaus (Diskussion) 09:18, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Habe eine kleine Veränderung vorgenommen. Die Weiterleitung "Suszeptibilität" erweiterte ich auf "elektrische Suezeptibilität". Erstere Version führt missverständlicher Weise auf die Seite der magnetischen Suszeptibilität, die hier aber nicht gemeint ist. Zweitere Version fehlt aber noch.

Unterschiedliches Verständnis von Polarisation

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich das sehe behandelt dieser Artikel einerseits das Phänomen der Polarisation (in seinen ersten Abschnitten), andererseits die physikalische Größe(nart) Polarisation P. Hat jemand eine Idee, wie diese beiden Aspekte klarer getrennt werden können? Kein_Einstein 22:37, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Elektronenpolarisation

[Quelltext bearbeiten]

Elektronenpolarisation: Bei unpolaren Molekülen wird die Elektronenwolke, die den Atomkern umgibt, durch das angelegte externe elektrische Feld gegen den Atomrumpf verschoben. Im Inneren des Körpers entsteht so eine makroskopische, inhomogene Ladungsverteilung. Sobald das externe Feld verschwindet, sind die Orte der Ladungsschwerpunkte wieder identisch. Handelt es sich um ein elektrisches Wechselfeld (siehe Mikrowellenherd), entsteht durch das Hin- und Herschwingen des Kerns keine Wärmeenergie.

Den letzten Satz verstehe ich nicht. Bei einem Mikrowellenherd wird doch Wärmeenergie erzeugt. Was passiert mit der Energie, die die Elektronenwolke verschiebt nach Abschalten des Feldes.?--Ohrnwuzler 00:08, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In einem Mikrowellenherd kann man nicht alles erwärmen, wie z.B. Eis. Wasser wird dagegen gut erwärmt. Beim Verschieben der Elektronenwolke wird in einer Halbwelle Energie benötigt, in der anderen bekommt man gleich viel zurück, vergleiche Federpendel. Die Elektronenwolke ist kein Apparat, der nur Energie aufnimmt und diese speichert. Praktisch wäre so ein Patent schon... --Herbertweidner 23:31, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Orientierungspolarisation

[Quelltext bearbeiten]

Müsste im Bild "Dipolmoment eines H2O-Moleküls" die negative Teilladung des Sauerstoffatoms nicht doppelt so groß sein, wie die eines Wasserstoffatoms um eine Molekülgesamtladung von Null zu erhalten? (nicht signierter Beitrag von 131.188.147.113 (Diskussion) 10:00, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Polarisationsarten

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es begrüßen, wenn die verschiedenen Arten der Polarisation hier etwas anschaulicher beschrieben würden. Könnte dazu nicht die Darstellung aus Permittivität#Komplexwertige relative Permittivität genommen werden?

Beispielhafter Verlauf der komplexen relativen Permittivität über einen weiten Frequenzbereich. Aufgespalten in Realteil (rot) und Imaginärteil (blau) mit symbolischer Darstellung der verschiedenen Ursachen wie die Relaxation und bei höheren Frequenzen atomare und elektronische Resonanzen

Da ich kein Physiker bin, liegt eien eigene Bearbeitung etwas außerhalb meiner Kompetenz. Grüße --Elcap 11:36, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

zufriedenstellend? --Herbertweidner (Diskussion) 12:05, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einheit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Dimension der Eineit von Strom*Länge^3*Zeit auf Strom*Länge^2*Zeit geändert (nicht signierter Beitrag von 141.89.132.197 (Diskussion) 11:09, 12. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Danke, Dipolmoment/Volumen = Ladung*Länge / Volumen = Ladung / Fläche. -- Dtrx (Diskussion) 14:03, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die physikalische Größe „Elektrisierung”

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die physikalische Größe der Elektrisierung erwähnt, jedoch ohne Formelzeichen. Es wäre schön, wenn dieses der Vollständigkeit halber ergänzt werden könnte.

In den neuesten Auflagen von Gerthsen, Demtröder und Tipler ist der Begriff der Elektrisierung nicht zu finden, deshalb kann ich an dieser Stelle nicht dienen. --ABEUCK (Diskussion) 19:19, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

In Ref Nr 2 [1] wird Ei genannt. Ich weiß aber nicht, wofür i steht. Wassermaus (Diskussion) 21:06, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte ein Formelzeichen für Elektrisierung im Artikel für (mehr als) entbehrlich: die Größe wird im Artikel nur einmal (in der EL) erwähnt und in der Literatur wird soweit ich sehen kann oft gar nicht (Gerthsen (16. Aufl), Jackson, ...) oder ohne Formelzeichen. Bei Pohl: Elektrizitätslehre wird ein kalligraphisches P verwendet (S. 153). Im EN2 wird die Elektrisierung als Vektorgröße definiert, im Artikel (u bei Pohl) dagegen als Skalar. --Qcomp (Diskussion) 22:29, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn die Größe so ungebräuchlich ist, sollen wir sie dann überhaupt behalten oder den Abschnitt einfach rauslöschen? Ich seh den Mehrwert nicht ganz. --Nabloodel (Diskussion) 20:48, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten