Diskussion:Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Lokomotiven
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artiel ausbauen und bebildern. Welche Strecken wurden wann wiederelektrifiziert.

Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

Von dieser Type EP 235 wurden 1917 elf Exemplare und nur zwei der zunächst bevorzugten Gelenklokomotiven gebaut. Aus der EP 235 entwickelten sich ab 1923 die EP 236 bis 246 (spätere E 50.3) und die verbesserte EP 247 bis 252 (spätere E 50.4).

Diese Sätze beißen sich. Die EP 235 war keine »Type«, sondern nur eine einzelne Maschine. Die elf Serienmaschinen waren entsprechend die EP 236 bis 246, später E 50.3. Die EP 235 (nur diese hatte den erwähnten größten Fahrmotor aller Zeiten) erhielt keine DR-Nummer mehr. Jedenfalls können die elf Serienmaschinen nur einmal gebaut worden sein, entweder 1917 oder ab 1923. Sollte letzteres das Baujahr der EP 247 bis 252 gewesen sein? Bei Gelegenheit muss ich mal nachgraben, im »Modelleisenbahner« in den Siebzigern gab es mehrere Beiträge sowohl über die EP 235 als auch über die nachfolgenden Serien und über die misslungenen Gelenkmaschinen. Siehe übrigens auch Bahnstrecke Zgorzelec–Wałbrzych. --Falk2 13:49, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Diese Ansicht deckt sich etwa mit dem Einträgen hier: [1], darin steht
    • E.P. 235, (spätere E 50 35), Betrieb von 1923 bis 1926, nach Magdeburg abgegeben, 1927 in Raw Lauban ausgemustert
    • E.P. 236 bis E.P. 246 (später E 50 38 bis E 50 46) Betrieb von 1923 bis 1945, größtenteils schon Ende der 20er nach Magdeburg abgegeben.
Gegenüber der obigen Betriebszeit-angabe zur EP 235 (ab 1923) gibt es aber hier noch ein Bild mit der Untertitelung „Versuchseinsatz EP 235 in Schlesien, 1917“.
Möglicherweise ist die EP 235-Prototype 1917 und die folgenden EP 236- 246 ab 1923 gebaut worden. Demnach müssten die kritisierten Sätze geändert werden von
    • "Von dieser Type EP 235 wurden 1917 elf Exemplare und nur zwei der zunächst bevorzugten Gelenklokomotiven gebaut....." in:
    • 1917 wurden die EP 235 und nur zwei der zunächst bevorzugten Gelenklokomotiven gebaut. Aus der EP 235 entwickelten sich ab 1923 die EP 236 bis 246 (spätere E 50 36 - E 50 46) und die verbesserte EP 247 bis 252 (spätere E 50 47 - E 50 52).: --Pyxlyst 12:08, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Angabe des Lieferjahres 1917 auch hier. --Pyxlyst 13:22, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nach dem Ellok-Archiv von transpress (meins ist von 1982) ist die EP 235 1917 gebaut worden, die anderen Maschinen 1924. Im selben Buch findet sich aber auf Seite 40 ein Foto mit der Unterschrift 2'D1'-Personenzuglokomotive EP 235 der KPEV im Versuchseinsatz 1915. Sollte 1917 das Jahr der regulären Indienststellung der Maschine sein? Immerhin wurde der Bauauftrag schon 1911 erteilt, 1914 sollte die Maschine auf der »Baltischen Ausstellung« in Malmö stehen. Das ist wegen des ersten Weltkrieges nicht passiert. Mangels Erfahrungen wurde die Bestellung übrigens mehrmals geändert, zuerst wurden 14 Einrahmenmaschinen mit der Achsfolge 1'D1' bestellt, nach Problemen mit Schüttelschwingungen bei der EG 501 dann je 7 1'D1' und 1'B+B1'-Gelenklokomotiven. Dann sollte nur noch eine Einrahmenlok (eben die EP 235), inzwischen wegen der Masseverteilung und des schweren Haupttrafos als 2'D1' und 13 Gelenklokomotiven (aus demselben Grund als 2'B+B21') geliefert werden. Die EP 235 bewährte sich aber entgegen den Befürchtungen gut, deshalb sollten 1918 nur die zwei im Bau am weitesten fortgeschrittenen Gelenklokomotiven EP 209/210 und 211/212 fertiggestellt werden. Dafür wurden elf Einrahmenloks bestellt, die spätere Baureihe E50.3. Die Gelenklokomotiven sollten übrigens die DR-Baureihe E49 bilden, sie wurden jedoch schon 1925 und 1926 ausgemustert. --Falk2 18:44, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, daß es hier doch noch einige mitbekommen, daß hier teilweise Unsinn geschrieben und abgeschrieben wird. Wer sich nicht auskennt, sollte sich wenigstens mal mit zeitgenössischen Quellen befassen. Gibt es in gut sortierten Bilbliotheken. Ich empfehle Elektrotechnische Zeitschrift, Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen, Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen, Zeitung des Vereins deutscher Ingenieure, um nur ein paar zu nennen. Dort steht sicher nicht alles drin, aber die Grundlagen. Zur E.P. 235 steht 1918 in den EKB, S. 129 "... ist Mitte des vorigen Jahres ... geliefert". Die Serienmaschinen kamen erst 1923, abgesehen von den 2B+B1 - Maschinen, die man ursprünglich vorgesehen hatte. Kapitel "Erste eigene elektrische Lokomotiven" ist grauenvoll. Zeugt von völliger Unkenntnis der Sekundärliteratur geschweige denn der Veröffentlichungen der damaligen Zeit. Wenn ich mal Zeit habe ... --Flm Hirschberg 23:08, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia lebt vom Mitmachen, nicht vom Herummeckern auf den Diskussionsseiten. VG --77.128.49.200 01:03, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia lebt jedenfalls nicht von Knurrern anonymer Schreiber und schon gar nicht von übereifrigem Löschen. Über die EP 235 und folgende, die Schüttelschwingungen, die vom einebnigem Parallelkurbelantrieb ausgehen und die Pleite mit den nicht mehr umbezeichneten E 49 habe ich mich schonmal unter Bahnstrecke Zgorzelec–Wałbrzych ausgelassen dort stand nämlich vorher einiges Ungereimtes. Wenig später hat jemand »auslagern« und »löschen« nicht auseinanderhalten können. Soll ich alles nochmal tippen? Ich denke, nein. --Falk2 05:16, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was steht denn oben: Gut, daß es hier doch noch einige mitbekommen, daß hier teilweise Unsinn geschrieben und abgeschrieben wird. Nun, ich habe meinen "Unsinn" hier wieder entfernt. Der Hinweis oben war für mich deutlich genug?! --Rolf-Dresden 06:49, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten