Diskussion:Elektronenspin
Dieser Artikel wurde ab Dezember 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Spin / Elektronenspin: neu machen“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Diskussion zur Überarbeitung |
Dieser Artikel wurde ab Dezember 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Spin und Elektronenspin neu formuliert“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: doppelter Diskussionseintrag |
Diskussion vor2011.12.18
[Quelltext bearbeiten]Zum Artikeltitle nicht passenden bzw. inkorrekten Text ausgelagert:
- Natürliche Magnete bilden ein Magnetfeld.
- Die Ursache für dieses Magnetfeld besteht in der Eigenrotation der Elektronen, die auch Spin genannt wird.
- Das Elektron bildet duch die Rotation ein kleines Magnetfeld.
- Alle Elektonen drehen sich um die selbe Achse.
- Dadurch addieren sich die Magnetfelder und ein gesamtes natürliches Magnetfeld entsteht.
Das würde auch eher nach Magnet passen. -- Schewek 17:04, 14. Nov 2003 (CET)
neu gemacht
[Quelltext bearbeiten]Spin und Elektronenspin sind komplett erneuert: Diskussion siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Spin /Elektronenspin: neu machen--jbn 23:17, 28. Dez. 2011 (CET)
Zitat berichtigt, Hinweis auf Begründung durch die relativist. QM eingefügt, Entdeckungsjahr berichtigt.--jbn 17:55, 29. Dez. 2011 (CET)
Abweichung
[Quelltext bearbeiten]nicht ein Promil, ein Prozent 0,023xxx/2 = 0,01155.28.113.229 22:08, 7. Jan. 2018 (CET)
- Oh virtueller Schreck! aber richtig ist 0,0023xxx .--Bleckneuhaus (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2018 (CET)
"Erklärung"?
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht: „Eine Erklärung für den Spin wurde 1928 in der Dirac-Gleichung gegeben.“ Meiner Experimentalphysiker-Meinung nach ist so eine theoretische Gleichung (hier ja ein Gleichungssystem) keine „Erklärung“ für ein Naturphänomen, sondern sie ist eine rechnerische Beschreibung, die sich in der Anwendung bewährt, indem sie Beobachtungsergebnisse richtig vorhersagt. Das ist bedeutend genug -- und legt sozusagen den Verdacht nahe, dass die Theorie etwas Wirkliches abbildet, das der beobachtbaren Welt zugrunde liegt. Aber „Erklärung“ klingt für mich, als hätte „die Natur“ (wahlweise: „Gott“) in einem Buch nachgeschlagen, dort die richtige Formel entdeckt und dann gewusst, wie sie/er das mit dem Elektron machen muss...
Fazit: könnte/sollte man statt Erklärung eher „konsistente Beschreibung“ o.ä. schreiben? Grüße, UvM (Diskussion) 10:25, 9. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaube, Du beschreibst zutreffend den Bedeutungswandel, den "erklären" erfahren hat, als die Naturwissenschaft sich von der Naturphilosophie trennte. Das Fehlen der sogenannten Letzterklärung in der Naturwissenschaft seit Newton wurde von Philosophenseite, besonders vom Idealismus, ewig beklagt, genau aus dem Grund, dass Gott oder die Götter damit ignoriert würden. Hegel war da ganz extrem (wie ich mühsam in den letzten Jahren gelernt habe). Wenn man den Text im enzyklopädischen Sinne präzisieren will, sollte man das "erlären" nicht ersetzen, sondern durch "im naturwissenschaftlichen Sinn" ergänzen. "Konsistente Beschreibung" ist natürlich auch richtig, aber eben identisch mit "erlären im naturwissenschaftlichen Sinn". Meine ich. Gruß zurück! --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:03, 9. Jan. 2018 (CET)
- Im Prinzip gebe ich Dir Recht, die Dirac-Gleichung liefert m.E. eine Beschreibung und keine Erklärung. Allerdings ist es weit mehr als eine rechnerische Beschreibung: Tatsächlich gibt es ein rein mathematisches Objekt (Clifford-Algebra, im Jahr 1878 ), welches in einem anderen Kontext gefunden wurden und in diesem Kontext die "richtige" Beschreibung liefert. Man könnten hier von einer konzeptionellen oder wundersamen Beschreibung sprechen. --134.3.141.22 17:10, 10. Dez. 2021 (CET)
Missverständliche Einleitung
[Quelltext bearbeiten]“hat alle Eigenschaften eines klassischen mechanischen Drehimpulses, ausgenommen die, dass er durch die Drehbewegung einer Masse hervorgerufen wird.” — dieses “außer” ist missverständlich. Da ich den physikalischen Hintergrund kenne, weiß ich, dass gemeint ist: “der Spin wird nicht durch Drehbewegung einer Masse hervorgerrufen”. Man könnte es aber auch anders herum verstehen. So wie: “Kröten haben alle Eigenschaften von Fröschen, außer dass sie Warzen haben.” vs. “… außer die, dass sie glatte Haut haben.” Dieses subtile “die” ist einfach zu subtil. — Wassermaus (Diskussion) 18:50, 11. Dez. 2023 (CET)
- Ganz verstehe ich Deinen Einwand nicht, aber wäre geholfen mit "... Drehimpulses, wird aber nicht durch die Drehbewegung einer Masse hervorgerufen." ?--Bleckneuhaus (Diskussion) 20:48, 11. Dez. 2023 (CET)
- das wäre in der Tat deutlich klarer. -- Wassermaus (Diskussion) 21:01, 11. Dez. 2023 (CET)