Diskussion:Emerich K. Francis
prima als erster Blaulinkwurf;-) 80.136.101.112 22:48, 29. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Mein erster Blaulinkwurf war das aber gewiss nicht - ich mache Soziologen wahnhaft blau ;-)-- Jürgen Oetting 23:14, 29. Aug. 2008 (CEST)
macht nix - trotzdem guter Pers.eintrag;-), Gruß 80.136.110.219 10:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
Kandidatur (zrückgezogen)
[Quelltext bearbeiten]Emerich Klaus Francis (ursprünglich Emerich Franzis) (* 27. Juni 1906 in Gablonz (damals: Böhmen, Österreich-Ungarn); † 14. November 1994) war ein österreichischer und US-amerikanischer Soziologe jüdischer Herkunft.
Für diesen Artikel gilt das, was ich zu Alfred von Martin geschrieben habe (hier drüber). Nur: Über Francis gibt es noch weniger in der Fachgeschichtsschreibung. Glücklicherweise konnte ich eine Historikerin (Karin Pohl) kontakten, die mir ihre Arbeit über Francis zur Verfügung stellte. Auch den Text halte ich für lesenswert, mehr ganz bestimmt nicht. Gruß --Jürgen Oetting 22:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel entspricht meiner Meinung nach noch nicht den Qualitätskriterien für lesenswerte Artikel. Die Einleitung besteht aus nur einem Satz, der bei publizierenden Wissensschaftlern obligatorische Link zur DNB fehlt. Inhaltlich stört mich vor allem der Abschnitt zum Werk. Er ist so knapp gehalten, dass man sich als Leser kaum ein Bild von Francis machen kann. Vor allem die Rezeption von Francis' Arbeiten fehlt völlig - welche Bedeutung hatte Francis, wo kann man sein Werk einordnen (zählte er zu irgendwelchen "Schulen"), welche Werke werden heute noch beachtet? Der einzige ausführlichere Abschnitt zur Biografie Francis' wirkt ebenfalls lückenhaft, endet er doch bereits im Jahr 1959. Auch wenn es vielleicht nicht eine Unmenge an Literatur über Francis gibt, sollte es doch beispielsweise Nachrufe geben, mit denen man die Lücken in der Biografie auffüllen kann. Auch wenn der Artikel vielleicht schon die wichtigsten Informationen zu Francis zusammenfasst, lässt er noch zu vieles offen und ungeklärt (nach dem letzen Satz im Abschnitt Leben fragt man sich beispielsweise, welche Folgen Francis' Versuch zur Kaschierung seiner deutschnationalen Vergangenheit hatte). -- keine AuszeichnungAndibrunt 11:44, 14. Nov. 2009 (CET)
- Moin Andibrunt, Danke für die Hinweise. Ich habe deinen Beitrag auf die Artikeldiskussionseite übertragen und antworte dort. Gruß --Jürgen Oetting 16:54, 14. Nov. 2009 (CET) Ich folge dir jetzt auch in der Einschätzung, dass der Artikel noch nicht "reif" für eine Kandidatur ist. Was muss ich tun, um sie zurück zu ziehen? fragt --Jürgen Oetting 17:24, 14. Nov. 2009 (CET)
Das hat Benutzer:southpark inzwischen dankenswerter Weise erledigt. --Jürgen Oetting 19:02, 14. Nov. 2009 (CET)
Zu den inhaltlichen Mängeln: Stimmt, die Einleitung braucht noch einen charakterisierenden Satz, mache ich gleich. DNB nachtragen ist auch kein Problem. Mit dem "Werk" und den "Schulen" ist es schwieriger. Vor seiner Emigration gehörte er wohl zu den Vorläufern der völkischen "Deitschen Soziologie" und war wohl von Othmar Spann inspiriert, lehrte ja aber keine Soziologie. Nach seiner Rückkehr aus den USA vertrat er empirische Soziologie, "wie sie vor allem an amerikanische Hochschulen getrieben wird", so heißt es in der Einleitung seines Buches "Wissenschaftliche Grundlagen soziologischen Denkens" (1957). Das sind jetzt aber grobe Einschätzungen, muss noch recherchieren. Welche Folgen Francis' Versuch zur Kaschierung seiner deutschnationalen Vergangenheit hatte? Wohl keine, das war doch das übliche Verfahren in den Nachkriegsjahrzehnten. Und da stand Francis ja noch ziemlich "sauber" da. Er "durfte" (bei ihm darf man das wohl so sagen) ja ab 1933 kaum noch und ab 1939 überhaupt nicht mehr "mitmachen". -- Gruß --Jürgen Oetting 17:19, 14. Nov. 2009 (CET)
Was dazu gelernt
[Quelltext bearbeiten]habe ich, da ich diesen interessanten jüdisch/österr/amerik. Soziologen bisher nicht kannte. Schöne Grüße --Anima 23:12, 14. Nov. 2009 (CET)
- Moin Anima, freut mich, dann schreibe ich ja meine Texte über "vergessene Sozialwissenschaftler" nicht ganz umsonst. Mindestens genauso interessant finde ich Ernst Grünfeld, hinter dessen "Peripheren" recherchiere ich hinterher, hab' leider bisher nur sauteure Exemplare entdeckt. Viele Grüße --Jürgen Oetting 23:25, 14. Nov. 2009 (CET)
Ich gebe Anima vollkommen Recht: ist tatsächlich ein interessanter Soziologe. Mich interessiert vor allem in wiefern eine Verbindung zu Othmar Spann und dessen "Universalismus" besteht. Sind die beiden sich vieleicht sogar begegnet? (nicht signierter Beitrag von 81.39.36.60 (Diskussion) 13:25, 6. Jul 2010 (CEST))
Abstammung
[Quelltext bearbeiten]"Francis verleugnete in diesen Jahren seine jüdische Abstammung durch ein ausgeprägtes katholisches und deutschnationales Bekenntnis." Die Formulierung finde ich merkwürdig und problematisch. War Francis bloß wegen seiner Abstammung verpflichtet, sich zum Judentum zu bekennen? Verlor er dadurch umgekehrt das Recht, sich zu einer anderen Gemeinschaft - seien es die Katholiken oder das deutsche Volk - zu bekennen? Wenn er seine jüdische Abstammung nicht für wichtig oder verpflichtend hielt: kann man das als "Verleugnen" bezeichnen (gibt es, außerhalb des Dritten Reiches, so etwas wie eine "Bekenntnispflicht" in Sachen jüdischer Abstammung)? (nicht signierter Beitrag von 217.245.219.217 (Diskussion) 01:45, 4. Sep. 2013 (CEST))
- Oh ja, die Formulierungen sind teilweise heikel. Komisch, dass das bislang nicht aufgefallen ist. Ich werde mal nachlesen, ob ich sie belegen kann oder ob das meine Interpretationen sind. Dauert etwas. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 11. Sep. 2013 (CEST)