Diskussion:Emil Höring
Relevanz
[Quelltext bearbeiten]Ich bin durch Zufall auf die Seite "Emil Höring" geraten und war doch sehr irritiert. Es werden die Karriereschritte eines 2maligen Weltkriegsteilnehmers, Polizeioffiziers und SS-Mitglieds geschildert, die Ehrungen aufgezählt, die er auf diesem Weg erhalten hat, aber man erfährt überhaupt nichts über die Person, über sein Wirken; seine Existenz scheint mit dem Kriegsende aufzuhören, obwohl er doch wohl noch 31 Jahre lang gelebt hat. Wie ging sein Leben nach dem Krieg weiter, wie haben Zeitgenossen oder ev. die Justiz über ihn geurteilt? Die Verbesserung des Lemmas sollte sich, denke ich, künftig mehr um das Inhaltliche als das Formale kümmern.
Mit freundlichen Grüßen
fritzober ..Fritzober (Diskussion) 22:20, 11. Mär. 2018 (CET)
- Es ist nicht so einfach, etwas darüber herauszufinden, weil es keine biografische Literatur zu geben scheint. Immerhin hat es wohl bezüglich seiner Tätigkeit in Norwegen Nachforschungen gegeben, möglicherweise seitens einer Staatsanwaltschaft, und zwar offenbar bezüglich der Verantwortung für die sog. "Serbenlager", also Zwangsarbeitslager für Jugoslawen in Norwegen. In einem (norwegischen) Buch über "Himmlers Norwegen" gibt es eine Fußnote, die auf eine "utsagn av Höring" (Aussage von Höring) vom 10. Januar 1954 verweist, erhalten in der Außenstelle Ludwigsburg des Bundesarchivs: [1]. An der Bezugsstelle im Haupttext heißt es: "Forbindelsen blir ytterligere styrket av at nøkkelpersonale i Orpo inkludert Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO) Emil Höring etter krigen ble etterforsket for forbrytelser begått i norske «serberleire»." Zu Deutsch etwa: Die Verbindung [zwischen dem norwegischen "vaktbataljon", einer Hilfspolizei für die Lager, und der deutschen Ordnungspolizei, Orpo] wird weiter gestärkt dadurch, dass beim "Schlüsselpersonal" der Orpo, inklusive BdO Emil Höring, nach dem Kriege Nachforschungen angestellt wurden wegen Verbrechen, die in norwegischen "Serbenlagern" begangen wurden." D.h. irgendeine amtliche Stelle hat wohl Ermittlungen deshalb angestellt und auch Höring vernommen und ein Protokoll ist bei der Zentralen Stelle in Ludwigsburg verblieben. Ob daraus irgendwas geworden ist, weiß ich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:41, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Etwas mehr findet sich bei Wolfgang Curilla: Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940-1945, S. 56. Offenbar gibt es zwei "Erklärungen" von Höring, die in einer Akte der Staatsanwaltschaft Frankenthal überliefert sind, nämlich vom 10. Januar 1954 und vom 23. September 1958. Ich werde nicht recht schlau daraus, worum es dabei ging. Jedenfalls gab Höring dort an, er habe das Lager Rognan-Botn besucht, ein "Serbenlager" südlich von Bodø. Über das Handeln von Höring steht dort nichts Näheres.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 12. Okt. 2022 (CEST)
Todesdatum
[Quelltext bearbeiten]@Benutzer:Schreiben: Die bayerische Bibliographie hat den 2. Juni 1973 (https://www.bayerische-bibliographie.de/id/baybib/BV042174812), ebenso die GND (siehe Normdaten, OGND). Das sieht so aus, als ob eines der divergierenden Daten durch einen Zahlendreher (2.6. vs 6.2.) plus einen weiteren Abschreibefehler zustandegekommen ist. Mir ist nicht klar, welche Angabe zuverlässiger ist. Sollten wir beide angeben? --Mautpreller (Diskussion) 17:13, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Die BB scheint mir die zuverlässigere Quelle zu sein. Deine Einschätzung zum Zahlendreher teile ich, dennoch würde ich im Zweifel erstmal beide Angaben stehen lassen. Ich denke, dass sich der Sachverhalt mit der Zeit klärt. --Schreiben Seltsam? 18:29, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn die Angabe der Gemeinde hier: Wikipedia:Redaktion Geschichte#Westheim (Pfalz) korrekt ist, kann man das als Bestätigung des Todesdatums in der BB werten. Dann könnte man vielleicht 2. Juni 1973 im Artikeltext bevorzugt nennen und allenfalls anmerken: nach anderen Angaben 6. Februar 1976. --Mautpreller (Diskussion) 22:46, 12. Okt. 2022 (CEST)