Diskussion:Enūma eliš
Babylonisch/Sumerisch/Akkadisch?
[Quelltext bearbeiten]Also, wir sind uns doch darüber einig, dass Mesopotamien von zwei Kulturen dominiert wurde: Die sumerische und die akkadische Kultur. Beide schufen die kulturelle Grundlage Mesopotamiens(Gesellschaftsstruktur/Religion/Wirtschaft/etc.). Babylon war ein Stadtstaat unter vielen dieser Region, dem es gelang eine Führungsrolle zu übernehmen. Babylons kultureller Hintergrund ist also ein sumerisch-akkadischer. Es besaß ein Pantheon, welches identisch war mit denen der restlichen Stadtstaaten. Da jedoch im sumerisch-akkadischen Glauben die Stadt als Einheit betrachtet auch eine Gottheit repräsentierte, hatte jede Stadt eine spezielle, eigene Gottheit, die sie verehrte. Im Falle Babylons war das Marduk. Nachdem Babylon politisch-wirtschaftlich erstarkte und zur dominierenden Macht in Mesopotamien wurde, wurde das sumerisch-akkadische Pantheon durch die Babylonier abgeändert. Es gab also in dem Sinne kein "babylonisches Pantheon", sondern ein sumerisch-akkadisches Panthenon babylonischer Prägung! Diese Prägung des sumerisch-akkadischen Pantheons durch Babylon, geschah indem man die Stadtgottheit Babylons über andere sumerisch-akkadische Gottheiten erhob und dies durch Abänderung alter mythischer Erzählungen verdeutlichte. SO untermauerte Babylon seinen Herrschaftsanspruch gegenüber den anderen Stadtstaaten Mesopotamiens. Hätte es ein rein babylonisches Pantheon gegeben, hätte Babylon seine Macht innerhalb Mesopotamiens über dieses nicht begründen und legitimieren können. Wir können dieses sumerisch-akkadische Pantheon babylonischer Prägung zwar als "babylonisches Pantheon" bezeichnen, jedoch ist dann zu bedenken, dass dieses Pantheon erst durch die von Babylon induzierte Abänderung(der Aufstieg Marduks) entstanden ist. Marduk ist also nicht innerhalb des "babylonischen Pantheons" aufgestiegen, sondern innerhalb des sumerisch-akkadischen Pantheons.- Ardschuna
- Äh, ja - und? Was hat das damit zu tun? Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 04:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Was hat mein Kommentar womit zu tun? Du must schon konkreter werden. Mit dem Enuma Elisch? Nichts! Mit dem Wikipedia-Beitrag zum Enuma Elisch? Eine ganze Menge, denn wenn man etwas über ein Thema aussagen möchte, sollte man schon mit den korrekten Begriffen arbeiten. Es ist doch alles andere als informativ wenn ich die Begriffe Babylon/Sumer/Akkad in einen Topf schmeiße, wie es mir gerade in den Sinn kommt. Leider ist genau das ist in diesem Beitrag der Fall. Den zweiten Absatz habe ich jetzt zum zweiten Mal diesbezüglich überarbeiten müssen. Damit ich dies nicht auch noch ein drittes Mal machen muss, will ich diese Problematik ausdiskutiert wissen. Ist ja durchaus möglich, dass jemand eine andere Meinung hierzu besitzt. Solltest du mit "damit" etwas anderes gemeint haben, teile es mir bitte mit. - Ardschuna
Was Christus damit zu tun?
[Quelltext bearbeiten]wer war denn dieser christus der diese geschichte niedergeschrieben hat? --myukew 07:25, 2. Feb 2005 (CET)
im 12 Jahrhundert voR Christus, nicht voN Christus. Oder was meinst du?
Ergänzungen zur Genesis
[Quelltext bearbeiten]Ich halte diese Ergänzungen [1] für weit hergeholt, wenn nicht sogar für Theoriebildung. Auch die Darstellung des abrahamischen Gottes erscheint mir als zu positiv, der wirkt hier wie der christliche Gott. Kenwilliams 12:22, 10. Nov 2005 (CET)
Was für eine Darstellung soll zu positiv sein? Der Gott des AT ist der Gott des NT. Ich persönlich nehme stark an, dass der biblische Bericht auf einer besseren Grundlage steht und der babylonische von dieser Grundlage sehr verfälscht wurde. Oder dass der babylonische vom biblischen Bericht stammt. Der biblische ist wesentlich genauer und detaillierter, da ist es unplausibel, dass der biblische vom bylonischen abstammt. Sebastian, 11. Mai 2007
Das ist ein Witz oder? Woher nimmst du die Aussage der biblische Bericht wäre auf einer "Besseren Grundlage " geschrieben? Noch lächerlicher ist dass der babylonische Bericht vom Biblischen abstammen soll... Da würd ich gerne mal Beweise deinerseits sehen. Ansonsten bin ich auch dafür diesen Teil zu streichen. Laszlo 7.9.2007
Zitat wäre sinnvoll
[Quelltext bearbeiten]Spannend wären ein paar Zitate aus Enuma Elisch. Entweder eingefügt oder am Ende des Artikels. Zum Beispiel wie Tiamat explodiert. Und wie daraus die Erde entsteht. Oder wie aus den Blutstropfen die Menschen entstehen. Wenn das irgendein Gebildeter unter Euch machen könnte... wäre prima! Gruß! R. Schmid, FN
- Leider gibt es das derzeit nicht auf Deutsch im Handel. Sonst hätte ich den Artikel schon längst mal überarbeitet. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 22:49, 7. Sep. 2007 (CEST)
Satzbaufehler bei Tafel Nr. 5 - bitte korrigieren
[Quelltext bearbeiten]"Erschaffung aus Tiamat der Atmosphäre, Berge, Euphrat und Tigris, und den Rest der Erde." Ich vermute sehr, dass sich in diesem Satz mindestens ein größerer Satzbaufehler befindet. Deshalb meine Bitte: Könnte bitte jemand, der Enuma Elisch gelesen hat, den Satz korrigieren. Meine vorsichtige Vermutung: Es soll wohl heißen "Er erschuf aus Tiamat die Atmosphäre, die Berge, den Euphrat, den Tigris und den Rest der Erde." Einen ähnlichen Satzbaufehler gibt es vermutlih bei Tafel drei: "Anschar beauftragt seinen Minister Kaka, um die Götter nach Marduks Wunsch die Situation zu schildern und zu versammeln." --Ausnahmsweise 22:24, 22. Nov. 2010 (CET)
Aussprache und Schreibung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, das Wort "eliš" wird nicht mit langem "i" gesprochen. Habe das im Text schon korrigiert, aber wie macht man das im Titel? Und wäre es nicht schöner, eliš zu schreiben, statt elisch? Das ist aber nur mein persönliches Ästhetikempfinden ;) Ich weiß nicht, wie das mit der Umschrift hier gehandhabt wird. LG -- Maleen 10:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
- ich finde elisch besser. Ich weis ist besonders bei ischtar gerade großer Krach und ich weis auch nicht wie man das lösen kann, zumal ich auch verschiedene Schreibweisen verwendet habe, wie ich mal bei einem Rückblick gemerkt habe. Aber wer, außer die welche das studiert haben, wissen wie eliš ausgesprochen wird? --Astrofratz 17:17, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Mh, dann einigen wir uns vielleicht auf elish? ;) Nein, mal im Ernst, von mir aus kann es auch weniger korrekt umgeschrieben werden, aber wenn, dann sollte es wohl für alle Seiten der Wikipedia gleich gehandhabt werden. Also dann Ischtar, Ereschkigal und Aschschur, wobei ich letzteres schon ziemlich unschön fände... aber praktischer Nutzen sollte evtl. vor Ästhetik überwiegen. Also, ich bin einigermaßen leidenschaftslos, nur bitte alles gleich. LG--Maleen 07:42, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab jetzt erstmal nach dem AHW umgeschrieben (wen's interessiert, das findet man z.T. auch online) und die "allgemeine" Umschrift als Alternative in den Artikel gesetzt; falls es zu einer gegensätzlichen Einigung kommt, kann man das ja ändern. A propos, wer Argumente für die eine oder andere Schreibung hat, kann sich gerne hier an der Diskussion beteiligen. Gruß -- Maleen 20:26, 18. Jun. 2011 (CEST)
Einleitung: Titel
[Quelltext bearbeiten]Übersetzt bedeutet Enūma eliš „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist der Name, nach dem Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und Lehrgedichts.
Diese Sätze sind doch irgendwie kaputt, oder? Soll der erste Satz vielleicht heißen:
Übersetzt bedeutet Enūma eliš „Als oben [der Himmel] noch nicht genannt war“?
Was bedeutet der zweite Satz? Ist der Text nach seinen ersten Worten benannt? Oder ganz was anderes? --84.164.96.234 17:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- OK, bis zu diesem Edit [2] hieß die Stelle: "Es ist nicht nur der Name, sondern auch der Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und Lehrgedichts." Das ist doch klarer. Aber könnte man die beiden Sätze nicht zusammen besser machen? Vorschlag:
- Enūma eliš, übersetzt „Als oben“, sind die ersten beiden Worte des babylonischen Weltschöpfungsmythos und Lehrgedichts.
- Oder gleich die ganze erste Phrase, wenn die bekannt ist:
- Enūma eliš xxx yyy zzz, übersetzt „Als oben der Himmel noch nicht genannt war“, sind die ersten Worte des babylonischen Weltschöpfungsmythos und Lehrgedichts.
- Was meinen die Experten? --84.164.96.234 17:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
- ich bin keineswegs "experte", aber nach allem was ich weis, werde auch ich das gefühl nicht los, die titelübersetzung sei falsch. ich meine, da müsste entweder „Damals oben [der Himmel noch nicht genannt]“ ODER „Als oben [noch nicht der Himmel genannt war]“ stehen; ich persönlich tendiere eher zu ersterem wegen wortlautentwicklung & lehrGEDICHTsform. --2A02:8070:A184:A500:2851:92E4:84BD:B7A7 21:58, 18. Jan. 2016 (CET)
Wortbetonung
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Kenntnisstand wird bei "Enuma elisch" beim ersten Wort die Paenultima beim zweiten die Ultima betont. In polulärwissenschaftlichen Fernsehsendungen etc. wird jedoch "elisch" auf der ersten Silbe betont, manchmal auch "Enuma". Vielleicht kann man im Artikel aus berufenem Munde mal ein für alle mal klarstellen, wo die Betonungen gemäß wissenschaftlichem Stadard sitzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:48, 20. Mär. 2016 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]enuma : altgriechisch όνομα onoma noma Nomen Name , ανώνυμο anonyma ohne Namen.
--2A02:3100:1188:8B00:4DC3:F122:1FA2:D3E0 17:44, 30. Apr. 2024 (CEST)