Diskussion:Eneasroman
Bitte diese Seite streichen?
[Quelltext bearbeiten]Diese Seite scheint mir überflüssig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine enzyklopedisch angelegte Webseite einen besonderen Beitrag zu einzelnen literarischen Werken braucht. Wenn nötig, könnte man eine Weiterleitung zu Heinrich von Veldeke einschieben, aber diese Information soll m.E. beim Wikipedia-Eintrag für den Autor erscheinen. Dort wird das Werk übrigens auch schon eingehend besprochen.Lufiend 05:49, 1. Feb. 2007 (CET)
Ganz im Gegenteil: Dieses Werk ist extrem wichtig für die deutsche Literaturgeschichte. Hier fehlen unbedingt eine umfassende Inhaltsangabe und eine literatur- und rezeptionsgeschichtliche Würdigung.
Das Wort "profan" sollte ja wohl ausdrücklich gelöscht werden. Was ist an diesem Werk "profan"? Bitte Wortwahl überdenken!!!
- „Profan“ steht hier im Gegensatz zu „geistlich/religiöse Thematik“ – vollkommen üblicher Terminus in der Altgermanistik. --Henriette 07:41, 2. Dez. 2008 (CET)
"Veldeke" vs. "Heinrich"
[Quelltext bearbeiten]Die Verwendung der Herkunftsbezeichnung ("Veldeke") an Stelle des Autornamens ist falsch und sollte jeweils durch den eigentlichen Namen "Heinrich" ersetzt werden. Im 12. und 13. Jahrhundert gibt es im deutschsprachigen Raum keine Nachnamen, es werden lediglich Vornamen verwendet. Als gängige Spezifizierung werden diese um die Herkunftsbezeichnung ergänzt. Heinrich von Veldeke war also ein Heinrich, der aus Veldeke stammte. Allerdings ist das ein gängiger Fehler. Gerade in Bezug auf Heinrich von Veldeke wird auch in der Foschung häufiger der Ortsname wie ein Nachname gebraucht. Bei anderen mittelalterlichen Autorennamen, die auf heute noch bekanntere Orten verweisen (Gottfried von Straßburg) gibt es das Problem nicht. Ich würde der Einheitlichkeit (und Korrektheit) halber daher für die Ersetzung durch den Vornamen plädieren. (nicht signierter Beitrag von 188.99.200.8 (Diskussion) 19:05, 11. Mär. 2011 (CET))
Gerade bei Autoren mit dem häufigen Namen Heinrich ist es auch in der Forschung oft Usus, den Herkunftsort aus pragmatischen Gründen als "Namen" zu verwenden. Das erweist sich bei Diskussionen mehrerer Autoren als praktisch, die denselben Vornamen tragen. Es wäre also zu klären, inwiefern diese Methode hier abgebildet werden soll. Notwendig wäre es nicht, da ja im Artikel kein weiterer Heinrich auftauchen muss. Sinnvoll fände ich es trotzdem, da man ja auch die allgemeine Methodik des Faches im Artikel wieder erkennen möchte. --Fue (Diskussion) 11:29, 1. Jun. 2013 (CEST)