Diskussion:Energiewirtschaft Litauens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frau Olga in Abschnitt Herkunft des Erdöls?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sieht sehr unfertig aus. Es ist normal, dass ein Pumpspeicherwerk mehr Energie verbraucht, als es erzeugt, sonst wär es ja ein perpeteum mobile. Allerdings sind 37% Differenz ein schlechter Wirkungsgrad. --WOBE3333 11:54, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stromimporte und -exporte Litauens (in TWh) Staat 1993 1998 2000 2002 2005 2007 Weißrussland - - 0,76 3,1 - / 0,1 3,6 / 2,0 Russland 1 - - - 2,3 0,63 / 2,9 - / 1,1 Lettland 3 - - 0,63 1,0 0,23 / 0,8 1,4 / 3,2 Estland - - 0,14 0,1 0,22 / 0,2 - Finnland 2 - - 0,6 0,7 - - 1 Oblast Kaliningrad 2 seit Dezember 2006 durch das Unterseekabel zwischen Estland und Finnland möglich

wie kann 2002 und 2005 Strom importiert werden obwohl das Unterseekabel erst 2006 gebaut wurde? (nicht signierter Beitrag von 93.209.87.147 (Diskussion) 18:34, 25. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:17, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mängel

[Quelltext bearbeiten]

Um die Löschdiskussion nicht zu überfrachten stelle ich hier eine Auswahl an Mängeln/Fehlern ein. Heute die ersten Fünf:

  • "... macht aus dem Atomstrom-Exporteur einen Importeur" Gilt das nur für Atomstrom oder für Strom im Allgemeinen?
Hier hilft es, den Satz einfach bis zu seinem Ende zu lesen, und nicht nur einen Halbsatz dem Verständnis zugrunde zu legen: "(...) macht aus dem Atomstrom-Exporteur einen Importeur, der zum jetzigen Moment stark auf Lieferungen fossiler Brennstoffe oder Stroms (...) angewiesen ist." Was ist daran unklar? Ich sehe keinen Korrekturbedarf. Zuvor wurde Atomstrom exportiert, jetzt wird Strom (unabhängig von der Art seiner Erzeugung) sowie fossile Brennstoffe (die ja - das erschließt sich aus dem Kontext, innerhalb dessen die Aussage steht - wiederum verstromt werden) importiert. Völlig korrekt steht hier nicht Atomstromimporteur, sondern Importeur, dessen nähere Bestimmung nach dem Komma folgt. Die Begründung für die grundlegende Veränderung wird vorangestellt: Die EU hat die Stillegung eines auf Export ausgerichteten Atomkraftwerkes durchgesetzt.--94.220.165.60 04:56, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • "Der Energieverbrauch in Litauen teilt sich in etwa gleich große Anteile von privatem Verbrauch und Industriebetrieben sowie an Institutionen der Öffentlichen Hand." Ich interpretiere da so: 1/3 privater Verbraucher, 1/3 Industriebetrieben sowie 1/3 Institutionen der Öffentlichen Hand. Oder wie hat das der Autor gemeint?
Erledigt. Das hast Du schon fast richtig interpretiert. Nach Erarbeiten der Tabelle zum Endenergieverbrauch erschließt es sich aber jetzt von selbst: 1/3 privat, 1/3 Transport (fehlte im vorhandenen Lemmatext) und 1/3 Industrie + restliche Verbraucher. Natürlich nur bezogen auf den tatsächlich energetisch genutzten Anteil. --92.72.215.72 07:09, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Achema ist dreifach verschieden verlinkt: Achėma, Achema (Unternehmen) und AB Achema
Erledigt. Einzig korrekt hinsichtlich der Schreibung dürfte wohl AB Achema sein, sowohl der Eintrag in der deutschen WP als auch derjenige in der Litauischen schreiben es so, außerdem die Homepage der Firma selbst. Daher habe ich alle Fundstellen im Artikel entsprechend angepasst, und bei allen bis auf die erste den Wikilink entfernt. --94.220.165.60 05:43, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • "Das litauische Stromleitungsnetz umfasst Hochspannungsleitungen mit 330 kV und 110 kV Übertragungskapazität." Also ich würde Übertragungskapazität in Gigawatt angeben. (Achtung1 Volt gibt Spannung an. Achtung2 Übertragungskapazität ungleich Elektrische Kapazität)
erledigt --88.78.94.214 04:34, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • "das Gas wird über eine Pipeline aus Weißrussland bzw. Lettland importiert" Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder verläuft die Pipeline Zickzack oder es müßte je eine Pipeline heißen.
erledigt. Es ist im Zusammenhang des Textes an dieser Stelle völlig unerheblich, ob es eine oder zwei Pipelines sind. Es geht an dieser Textstelle nur um den Fakt, daß es nicht auf anderem Wege transportiert wird. --94.220.165.60 18:44, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sollte die LD mit Bleiben entschieden werden, ergänze ich dann die nächsten 5 Mängel. Bis dahin.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:17, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Obwohl schon 10 Tage rum, wurde noch nicht entschieden. Trotzdem noch ein paar Highlights aus dem Artikel. Heute widme ich mich dem Abschnitt Energiewirtschaft_Litauens#Stromerzeugung. Dort wird behauptet, durch die Abschaltung eines Atomblocks 2004 würde der Atomstrom-Anteil sinken. Blöd nur, dass in der Tabelle die Zahl für 2006 genauso hoch ist wie für 2000. Apropos Tabelle: welchen Zwecke haben die Spalten 1993 und 1998? Im Text unter der Tabelle geht der Wahnsinn weiter. Dort ist von Wärmekraftwerk Elektrėnai die Rede. Ins deutsche übersetzt heißt das Wärmekraftwerk Kraftwerk! So etwas nennt man Tautologie :-) Ist noch jemand der Meinung, der Artikel erfüllt die qualitativen Mindestanforderungen? --Kabelschmidt (Diskussion) 15:25, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mag ja alles sein (Litauen ist nicht mein Thema, ich beobachte dies hier "zufällig"), aber mit Elektrėnai ist alles OK: Die Stadt heißt nun einmal so komisch (Kraftwerk heißt zudem elektrinė, andere Endung; "Elektrėnai" ist ein Kunstwort aus "Elektro-" und der verbreiteten litauischen Ortsnamensendung "-(e)nai"). Sowjetisches Relikt, man nannte da Städte halt gern Asbest oder Elektrosta(h)l oder... Eisenhüttenstadt. --AMGA (d) 18:08, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Lösung. Das war weder durch den Litauischen Namen Lietuvos elektrinė noch durch die Verlinkung auf den vermutlichen Betreiber Lietuvos energija erkennbar. Da unbelegt, auch nicht nachvollziehbar.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:30, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wörtlich "Litauisches Kraftwerk" (ohne Ortsnamen), früher/ab Eröffnung auch im Russischen so (Литовская ГРЭС = Litauisches Wärmekraftwerk, ГРЭС ist die übliche russische Abkürzung für (große) Wärmekraftwerke). --AMGA (d) 22:07, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Leitung LitPol Link mit einem Wert von 550 Mio. Euro verbindet die Städte Ełk in Polen und Olita in Litauen. Durch diese Leitung und die Verbindung Nordbalt mit Schweden, die am gleichen Tag offiziell eröffnet wurde, sind die baltischen Staaten zum ersten Mal in der Geschichte mit den Energienetzen Westeuropas integriert.[...] Die Strombrücke Polen-Litauen wird nicht nur den Austausch von Elektroenergie zwischen Polen und den baltischen Ländern ermöglichen, sondern auch den sog. baltischen Ring (Baltic Ring) schließen, eine Folge von Verbindungsleitungen rund um die Ostsee. Damit wird die Sicherheit der Netze und der Versorgung gestärkt, zugleich eröffnen sich neue Handelsmöglichkeiten." Quelle: (https://germany.trade.gov.pl/de/Aktuelles/169358,strombrucke-litauen-polen-eingeweiht.html.pdf)

Zitat (LitPol Link) Über sie läuft die Anbindung Litauens an das europäische Stromnetz Quelle: https://www.dw.com/de/litauens-energie-link-nach-europa/a-17667731

Zitat: "The synchronisation of the Baltic States with the continental European networks through the existing double circuit AC line between Lithuania and Poland known as “LitPol Link” without additional measures and infrastructure is not sufficiently cost-neutral nor sufficiently secure from an overall interconnected systems perspective." Quelle: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/c_2018_4050_en_annexe_acte_autonome_nlw2_p_v2.pdf

1.) Ich verstehe das alles so, daß die Leitung sehr wohl den Anschluß Litauens an das europäische Verbundnetz UCTE in Polen darstellt (einschließlich der Möglichkeit Strom in den übrigen EU-Ländern einzukaufen und zu verkaufen) jedoch aufgrund der extra deswegen eingebauten GKK (Hochspannungs-Gleichstrom-Kurzkopplung) nur noch nicht mit diesem synchronisiert ist (sondern mit dem Russischen BRELL-Netz). Die Synchronisierung mit dem europäischen Netz wird bis 2025 angestrebt, entweder durch eine zusätzliche Leitung nach Polen oder auf anderem Wege, abhängig von der Wirtschaftlichkeit). Ist die [|Löschung der Aussage hinsichtlich des Anschlusses] damit aufrecht zu erhalten? Kabelschmidt begründet sie mit "einfach falsch", ohne weitere Erklärung. Aufgrund der umfassenden Recherche dazu und der o.g. Quellen kann ich dieses "einfach falsch" nicht nachvollziehen. Auch unser Lemma zu LitPol Link spricht von einem Anschluß des nicht mit dem UCTE synchronisierten litauischen Netzes an das Netz Polens (das ja seit 1995 über den Synchronschluß von CENTREL Bestandteil des UCTE ist (SieheUCTE). Was also ist hier richtig?

2.) Was ist von der Bezeichnung "Baltischer Ring" aus dem obersten Zitat zu halten? Lt. unserem eigenen Lemma Baltischer Ring bedeutet es im Deutschen etwas ganz anderes als der Artikel des polnischen Handelsministeriums(?) impliziert. Wie lautet hier der korrekte Fachterminus für DE?

--92.73.147.104 19:00, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zu meinen Löschungen vom 19. Juli und zu 1) von 92.73.147.104:
Die formelle Antwort lautet: die gelöschte Aussage ist mit der als Quelle angegebenen Karte nicht ausreichend belegt. Die elektrotechnische Antwort hast Du in meinen Augen sehr gut dargestellt (ich bin nur Schwachstromer). Wäre der von mir gelöschte Satz besser formuliert, hätte ich ihn stehen lassen. Nur eine Verbindung mit dem anderen Netz, bedeuten noch nicht den Anschluss an dieses. Das ist aus meiner Erinnerung 2025 geplant. Falls der Satz richtig wäre, könnte man elektrotechnisch auch schreiben: "LitPol Link und NordBalt bedeuten den Anschluss des russischen Stromnetzes an das (west)europäische UCTE-Netz." Spätestens hier merkt man, dass klingt komisch. Dem Satz in Deinem DW-Zitat "Damit wird die Sicherheit der Netze und der Versorgung gestärkt, zugleich eröffnen sich neue Handelsmöglichkeiten" stimme ich voll zu. Aber das die DW da gleich eine Integration daraus macht, ist zu euphorisch.
zu 2) von 92.73.147.104: auch ich bin skeptisch bei der Verwendung des Begriffes. Als weiterführende Literatur empfehle ich: http://www.litgrid.eu/publications. Dort wird der Begriff auch nicht verwendet.--Kabelschmidt (Diskussion) 22:36, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung, Kabelschmidt, und vor allem auch für den Link zur Litgrid-Literatur! Die Schriften werde ich in nächster Zeit durchsehen und die Informationen daraus entsprechend im Lemma einpflegen. Den Unterschied zwischen "Verbindung" und "Anschluß" den Du etablierst, verstehe ich noch nicht ganz. Wenn ich etwas miteinander verbinde, schließe ich es doch an, oder nicht? Litauen wäre damit an _beide_ Netze angeschlossen, bleibt aber trotzdem wegen der Synchronisation bis auf Weiteres (genau gesagt bis voraussichtl. 2025) Teil des rusischen BRELL-Netzes. Wo siehst Du ein Problem? Übrigens war es nicht DW, die von Integration schreiben sondern das kommt ganz offiziell vom polnischen (Handels?-)Ministerium trade.gov.pl (Siehe erstes Zitat oben), DW hat nur von einer "Anbindung" (zweites Zitat) geschrieben. --92.73.147.104 17:02, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

BRELL-Netz

[Quelltext bearbeiten]

Der ursprünglich im Lemma als Interwikilink angelegte Begriff BRELL ist sicher nicht nur mir erläuterungsbedürftig. Einen Eintrag dazu gibt es in der deutschen WP leider nicht (deswegen hatte ich als Notlösung ja den Interwiklilink zu ru.wikipedia.org, Lemma "БРЭЛЛ" verwendet. Gemäß der WP-Richtlinien wurde dieser von Benutzer:Starkiller3010 entfernt (Difflink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energiewirtschaft_Litauens&type=revision&diff=191771782&oldid=191680744), was formal korrekt ist. Leider haben wir jetzt das Problem, daß kaum jemand etwas mit diesem Ausdruck anfangen kann, geschweige die weiteren energiewirtschaftlichen Zusammenhänge von BRELL, die bei den russischen Kollegen erläutert sind, findet (schon allein wegen der Hürde der kyrillischen Schreibung). Translate von Google liefert eine brauchbare und weitgehend verständliche Übersetzung, sodaß der Informationsgehalt der Verlinkung doch erheblich ist. Wie kann das Problem gelöst werden? Ein komplettes Lemma zu BRELL in der deutschen WP zu schreiben habe ich nicht die Zeit (auch, weil das ganze hier nicht mein Fachgebiet ist). Das wäre aber nötig, mit allen wesentlichen Details, die im russischen Lemma angesprochen werden, um ohne gravierenden Informationsverlust auf den Interwikilink verzichten zu können, damit dann stattdessen ein einfacher Wikilink inerhalb de:wp gesetzt werden könnte. Soweit mir bekannt, ist eine 1:1-Übersetzung des russischen Lemmas auch nicht erlaubt, wegen der fehlenden Lemmahistorie aus ru.wikipedia.org. Was gibt es für einen Ausweg, um dem Leser die Informationen nicht vorzuenthalten?--94.220.172.179 22:00, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe einen weiteren Einzelnachweis zum Thema Ausstieg der baltischen Staaten aus dem Brell-Abommen hinzugefügt. Darin wird in ein paar Sätzen rudimentär erklärt für was BRELL steht.--Starkiller3010 (Diskussion) 22:15, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gern den zweiten Abschnitt von Energiewirtschaft_Litauens#Netzzugehörigkeit löschen, also alles, was mit dem Einzelnachweis Andreas Peter belegt wurde. Gibt es begründete Gegenmeinungen? (ich frage vorsichtig, da ich 2019 die komplete Artikellöschung beantragt hatte)--Kabelschmidt (Diskussion) 17:08, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Herkunft des Erdöls?

[Quelltext bearbeiten]

Woher bezieht Litauen heute für seine Raffinerie das Erdöl? Aus Rußland dürfte doch wohl nichts mehr kommen. Es fahren aber täglich Tankzüge mit Benzin nach Polen. --Frau Olga (Diskussion) 18:12, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten