Diskussion:Engiltschek-Gletscher
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Kurzreview
[Quelltext bearbeiten]Habe diesen Artikel gerade entdeckt. Sehe ihn mir noch genauer an. Frage mich, ob es nicht besser wäre, für den nördlichen einen separaten Artikel zu machen (man könnte ihn dennoch hier erwähnen) und diesen Artikel hier umzutaufen in "Südlicher...". Worüber ich eine Weile gerätselt habe, sind die 7400 Meter (der in der Einl. erwähnt Gipfel ist ja deutlich niedriger). Vlt. sollte man in der Box erwähnen, wo das ist.--Cactus26 (Diskussion) 15:02, 20. Mär. 2013 (CET)
- Kennst Du diese beiden möglichen Quellen schon [1], [2]?. Ist ein wenig schwierig zu Suchen, weil es so viele Namensvarianten gibt.--Cactus26 (Diskussion) 15:22, 20. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Cactus, danke für deine Anmerkungen. Das mit der Trennung in zwei Artikel hatte ich auch überlegt, aber dann erst einmal verworfen, weil für mich irgendwie die Merzbacher-Historie und der See als verbindendes Element dagegen sprachen. Auch sind die zwei Gletscher ja noch nicht so lange getrennt (gilt allerdings für Glacier Blanc und Glacier Noir genauso, für die habe ich je einen eigenen Artikel angelegt). ich schlage vor, zumindest mal bis nach Abschluss des Schreibwettbewerbs zu warten und dann noch mal zu schauen, ob es noch weitere Meinungen gibt. Die 7400 m habe ich im Text doch erläutert. Sie beziehen sich auf den Zoëzdocka-Seitengletscher, der vom Dschengisch Tschokusu herunter kommt. Die eine von dir genannte Quelle ist übrigens eine gute Referenz für die 7400 m, ich hatte da bislang die AV-Karte als Quelle verlinkt. Werde das mal einbauen. LG
Watzmann Disk. 21:58, 21. Mär. 2013 (CET)- Ich hatte das mit der Höhe schon herausgefunden. Als ich die Einleitung und die Box gelesen hatte, war diese Angabe zunächst überraschend. Mein Gedanke ist, dass man in der IB bereits eine entsprechende Anmerkung machen könnte. Aber die Erläuterung verstehe ich auch nicht ganz: "...ist er über den 5730 m hohen Vysokij-Pass mit seinem Hauptseitengletscher, dem Zoëzdocka-Gletscher ...". Mit einem Tributär über einen Pass verbunden? Ungewöhnlich, verstehe ich nicht. Wo liegt denn der Pass (habe ich auf der Karte nicht herausgefunden)?
- Die Entscheidung, ob ein oder zwei Artikel kannst Du am besten fällen. Sicher ist es ein Zielkonflikt, ich habe noch nicht alles gelesen, insbesondere auch nicht die "Merzbacher-Historie".--Cactus26 (Diskussion) 08:13, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Cactus, danke für deine Anmerkungen. Das mit der Trennung in zwei Artikel hatte ich auch überlegt, aber dann erst einmal verworfen, weil für mich irgendwie die Merzbacher-Historie und der See als verbindendes Element dagegen sprachen. Auch sind die zwei Gletscher ja noch nicht so lange getrennt (gilt allerdings für Glacier Blanc und Glacier Noir genauso, für die habe ich je einen eigenen Artikel angelegt). ich schlage vor, zumindest mal bis nach Abschluss des Schreibwettbewerbs zu warten und dann noch mal zu schauen, ob es noch weitere Meinungen gibt. Die 7400 m habe ich im Text doch erläutert. Sie beziehen sich auf den Zoëzdocka-Seitengletscher, der vom Dschengisch Tschokusu herunter kommt. Die eine von dir genannte Quelle ist übrigens eine gute Referenz für die 7400 m, ich hatte da bislang die AV-Karte als Quelle verlinkt. Werde das mal einbauen. LG
- Der Vysokij-Pass liegt ungefähr hier: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 42° 4′ 4″ N, 80° 13′ 4,4″ O . Allerdings ist die (heutige) Grenze in der AV-Karte anders eingezeichnet als bei Googlemaps & Co. Bei der AV-Karte liegt der Pass ganz auf chinesischem Territorium. Außerdem ist die Qualität der angebotenen Satellitenaufnahmen hier äußerst bescheiden. Vom Pass ausgehend fließen die beiden Gletscher um die Ak-Too-Kette herum und vereinigen sich dann wieder südwestlich vom Khan Tengri. Ist so ähnlich wie bei Ewigschneefeld und Jungfraufirn, die vom Mönchsjoch ausgehend auf verschiedenen Seiten um den Trugberg fließen, um sich am Konkordiaplatz wieder zu vereinen.
Watzmann Disk. 19:04, 22. Mär. 2013 (CET)- Nach Deiner Ergänzung im Artikel versteht man es ganz gut. Noch ein paar Anmerkungen zum Abschnitt "Südlicher Inyltschek"
- wie genau "Diki(j)- (wilde)" zu deuten ist, ist ein wenig rätselhaft (insbes. in Verbindung mit dem Ergämnzungsstrich)
- Die Beschreibung des Grenzverlaufs inmitten der Beschreibung von Lage/Verlauf des Gletschers, finde ich ein wenig ungeschickt (so viele Himmelsrichtungen, mich hat sie genervt, da ich den Verlauf des Gletschers verstehen wollte). Ich würde sie ans Ende stellen.
- "Die verschiedenen Teile des südlichen Gletschers bewegen sich nicht gleichförmig. " "südlichen Gletscher" verstehe ich nicht. "westlichen" würde ich erwarten ("oder soll das ein Synonym für "Südlicher Inyltschek" sein? Das halte ich für nicht möglich.
- ebenso "alte Eismasse den südlichen Eisstroms"
- "südlicher Inyltschek" und "nördlicher Inyltschek" halte ich für Eigennamen, das Adjektiv müsste mMn groß geschrieben werden (wie bei Schneeferner).
- --Cactus26 (Diskussion) 16:08, 23. Mär. 2013 (CET)
- In der Reihenfolge deiner Anmerkungen:
- Diki- bzw. Dikij-Gletscher sind verschiedene Schreibweisen. So wie ich die Quelle interpretiere heißt Dikij-Gletscher übersetzt einfach "wilder Gletscher". Habe die beiden Klammerzusätze jetzt entfernt. Weniger Info aber hoffentlich auch weniger Fragezeichen.
- Den Grenzverlauf (was den Südlichen Inyltschek betrifft) habe ich ausgelagert in das Kapitel zur Grenzfrage. Beim Nördlichen Inyltschek habe ich es oben gelassen, da sich die Grenze zwischen Kasachstan und China hier nicht geändert hat.
- Da ist schon der Südliche Inyltschek gemeint. Die "alte Eismasse" wird in manchen Quellen sogar als "Toteis" bezeichnet (obwohl sie sich immer noch bewegt, aber deutlich träger als der Rest des Gletschers).
- Eigennamen habe ich geändert.
- Gruß
Watzmann Disk. 22:43, 23. Mär. 2013 (CET)
- In der Reihenfolge deiner Anmerkungen:
- Nach Deiner Ergänzung im Artikel versteht man es ganz gut. Noch ein paar Anmerkungen zum Abschnitt "Südlicher Inyltschek"
- Der Vysokij-Pass liegt ungefähr hier: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 42° 4′ 4″ N, 80° 13′ 4,4″ O . Allerdings ist die (heutige) Grenze in der AV-Karte anders eingezeichnet als bei Googlemaps & Co. Bei der AV-Karte liegt der Pass ganz auf chinesischem Territorium. Außerdem ist die Qualität der angebotenen Satellitenaufnahmen hier äußerst bescheiden. Vom Pass ausgehend fließen die beiden Gletscher um die Ak-Too-Kette herum und vereinigen sich dann wieder südwestlich vom Khan Tengri. Ist so ähnlich wie bei Ewigschneefeld und Jungfraufirn, die vom Mönchsjoch ausgehend auf verschiedenen Seiten um den Trugberg fließen, um sich am Konkordiaplatz wieder zu vereinen.
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://g-o.de/inc/artikel_drucken_komplett.php?f_id=470&a_flag=2
- http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2007/heft1/20_Sauer.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 423872 931235 (aktuell)
- http://kartographie.geo.tu-dresden.de/downloadAbstract.php?f=291&l=eng