Diskussion:Englischer Schweiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 176.6.200.65 in Abschnitt Private Hypthese
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1528/1529

[Quelltext bearbeiten]

Es bestehen gewisse Inkonsistenzen bezüglich der Datierung des vierten Seuchenzuges. Während der Artikel der engl. Wikipedia von einem Ende des Ausbruchs noch vor Jahresende 1528 ausgeht (mit Ausnahme der Ostschweiz), belegen andere Quellen, dass es z.B. in Deutschland erst 1529 richtig losging.
Da das ein Britannica-Artikel ist, konzentriert er sich auf England. Der Aspekt des verheerenden Seuchenzuges in Europa 1529 wird leider nur am Rande behandelt. --Rosenzweig δ 23:10, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dieser Eindruck ist richtig, Deutschland war 1529 betroffen. – Simplicius 20:33, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Sieben Seuchenzüge?

[Quelltext bearbeiten]

Bei anderen Texten zum Thema spricht man von sieben Seuchenzügen (hier). Tatsächlich trat die Krankheit ja noch Jahre später immer wieder mal auf. Gegebenenfalls können also in der Tat noch mehr Seuchenzüge beschrieben werden. -- Simplicius 16:17, 30. Okt 2005 (CET) / 11:03, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Filoviridae als Erreger?

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Erreger kommt in Frage?

  • Der Erreger schien Hämorrhagisches Fieber auszulösen (Nasenblutungen, Ableben binnen 24 Stunden, hohe Letalität)
  • Die Krankheit übertrug sich von den Erkrankten auf andere pflegende Menschen. Das geschieht beim im Artikel genannten Hantavirus praktisch nie. Könnte es was aus der Richtung Ebola gewesen sein?
  • Es muss auch nicht jede „Pest“ real die Beulenpest (1347-1670) darstellen. Auch hier vermuten wenige Forscher etwas aus der Richtung Ebola: Filoviridae: 1, 2.
    Die Forscher verweisen unter anderem darauf, dass die mehrwöchigen Quarantänezeiten in den Häfen erfolgreich wirkten, aber für die Inkubationszeit der Pest eigentlich zu kurz gewesen seien. (Nachtrag: es handelt sich möglicherweise um einen bislang nicht bekannten Erregerstamm der Pest [1])
  • Gegebenenfalls ergibt sich eine Verwechselbarkeit in Großbritannien also auch daraus, dass hier die Erreger für zwei (ähnliche) Krankheiten zu bestimmen sind. Als Nummer drei ist hier noch der Picardy sweat erwähnt, aber noch unbeschrieben (was ich 2011 mal per Artikelanlage ändere).

Grüsse -- Simplicius 16:17, 30. Okt 2005 (CET) / 11:18, 29. Mär. 2009 (CEST) / 10:35, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

DOI wird nicht gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Der für den Aufsatz von Lemser angegebene DOI 10.1007/BF0217743 wird von http://dx.doi.org/ nicht gefunden, bitte prüfen. -- Rosenzweig δ 19:34, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

danke, ist korrigiert. – Simplicius 20:31, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Private Hypthese

[Quelltext bearbeiten]

Auffällig ist, dass - wie bei Spanischer Grippe - vermeintlich Reichere, Stärkere bzw. Gesündere stärker betroffen waren. Zitat von Spanische Grippe "Eine Besonderheit der Spanischen Grippe war, dass ihr vor allem 20- bis 40-jährige Menschen erlagen, während Influenzaviren sonst besonders Kleinkinder und alte Menschen gefährden." Also scheint doch nicht so besonders, weil ähnlich bei engl.Schweiß und span.Grippe! Das deutet auf ein fehlgeleitetes Immunsystem d.h. eine Art Autoimmunerkrankung hin - dafür spräche auch die sehr schnelle Verschlimmerung von nur Stunden! Die meisten Viren und Bakterien brauchen wohl länger. Dabei scheinen mir Reisende (zu den Zeiten!!!) grundsätzlich ebenfalls eher als Geschwächt anzusehen! D.h. das auch und auch das, was es bei Meyers zu lesen steht, (

  • Englischer Schweiß. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 5, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 659. ) passt es gut in das Schema eines vermeintlich fitten, aber leider krawallgebürsteten Immunsystemes! Damit könnte die "Statistische Anomalie" wie bei der Span. Grippe sein: [[2]]

Frame dragging (Diskussion) 00:17, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Autoimmunerkrankung, sondern das voll funktionsfähige Immunsystem eines gesunden Erwachsenen! Eine überschießende Immunreaktion ist für den schweren Verlauf etlicher (Virus-)Infektionen verantwortlich. U.a. auch ein Grund dafür, dass Kinderkrankheiten bei Erwachsenen manchmal lebensbedrohlich verlaufen können. Beim noch nicht voll entwickelten Immunsystem des Kindes "rutscht" der Erreger einfach durch, während das Immunsystem eines gesunden Erwachsenen den Erreger mit allen Mittelm bekämpft und dabei die eigenen Organe angreift (Eigene Erfahrung: 7jähriges Kind (das war ich) schleppt Windpocken aus der Grundschule ein, hat ein paat Tage lang leichtes Fieber und heftigen Juckreiz. 15jähriger großer Bruder hat hohes Fieber und fühlt sich auch danach noch mehrere Wochen schlecht. 78jähriger Großvater (Tagesbetreuung für das Kind) steckt sich ebenfalls an, hat ein paar Tage lang an allen behaarten Körperstellen Pusteln und Jucken sowie leichtes Fieber. Vater war als Kind infiziert, ist immun. 41jährige Mutter, die als Kind keine Windpocken hatte, erkrankt so schwer, dass sie auf der Intensivstation landet.). 176.6.200.65 21:03, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel von John L. Flood

[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ. Als Entgegnung auf deinen Edit-Kommentar («Sorry, aber Du hast wohl den Artikel nicht gelesen! Das Buch von Flood hat nichts mit der im Lemma beschriebenen Krankheit zu tun!») möchte ich nur fragen: Sondern? – Übrigens handelt es sich nicht um ein Buch von Flood, sondern um einen Artikel in einem Sammelband. Mit deiner Vermutung, dass ich Floods Artikel (noch) nicht gelesen habe, liegst du zwar richtig, aber da du den Artikel offenbar kennst, kannst du sicher in wenigen Worten eine Inhaltsangabe geben bzw. darlegen, worauf Flood mit «Englischem Schweiß» anspielt. So abwegig oder unsinnig war der Eintrag der IP eben nicht, immerhin befasst sich Flood auch mit «history of medicine in Early Modern Germany». --B.A.Enz (Diskussion) 15:25, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du nennst:
  • John L. Flood: Englischer Schweiß und deutscher Fleiß. Ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte des 16. Jahrhunderts. In: William A. Kelly/Jürgen Beyer (Hgg.): The German book in Wolfenbüttel and abroad. Studies presented to Ulrich Kopp in his retirement (=Studies in reading and book culture, Bd. 1), Tartu: University of Tartu Press 2014, S. 119–178 (S. 127–174: Bibliographie zeitgenössischer Schriften über den englischen Schweiß)
Kläre bitte ab, ob es in diesem Buch über die Geschichte des Buchhandels auch um die Epidemie ging. Es geht hier offenkundig um einen Zweifelsfall und den kann man durch Nachschlagen lösen. -- 92.72.143.154 14:45, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das Werk habe ich in der Tat auch nicht gelesen, ich kann es auch weder in Google books noch in Scholar finden. Aber der Untertitel sagt mir, dass es in dem Werk in erster Linie um Buchhandelsgeschichte geht. Das legt auch ein weiteres Werk des Autors nahe: Safer on the battlefield than in the city: England, the ‘sweating sickness’, and the continent - auch hier geht es dem Autor weniger um die Erkrankung an sich, als um den Niederschlag des continentalen Ausbruchs in Büchern („[...] and in particular draws attention to the astonishing speed with which the medical profession and the book trade there reacted to the crisis,[...]“)
Somit ist der Aufsatz gem WP:LIT nicht dazu geeignet, in der Literaturliste des Artikels aufzuscheinen ("keine über- oder untergeordneten Themen"). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:10, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Damit ist aber der Bezug zur Seuche schon mal gegeben. -- 92.72.143.154 09:46, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zitat

[Quelltext bearbeiten]

„Viele die noch zu Mittag fröhlich gewesen, sah man des Abends nicht mehr unter den Lebenden“. leider ohne Quelle in [3] über den deutschen Archäologen S. Frey. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 09:58, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zeitiches Vorkommen...

[Quelltext bearbeiten]

1506 oder "erst 1507"?--Mideal (Diskussion) 20:10, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und generell könnte man, wenn man im Hinblick auf "Oberschicht" an Ebola denkt, aus Afrika importierte Sklaven und auch Affen ins Auge fassen - bei "kräftige junge Männer" auch an Sklavinnen.--Mideal (Diskussion) 20:23, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die gab es in Europa praktisch nicht, ausgenommen einzelne Hofsklaven. Kein geeignetes Erklärungsmodell --212.95.5.149 08:40, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

"Nach der ersten Welle 1485 trat die Krankheit erst 1507 ein zweites Mal auf", oben steht "1506" Seit April nicht geklärt, trotzdem auf die Hauptseite geschafft??? Pauls erster Enkel (Diskussion) 07:34, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten