Diskussion:Enzyklopädie des Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Neun-x in Abschnitt zur Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere WP:RK: "Grundsätzlich: Einzelne Bücher lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist."

...wo soll das hier bitte zutreffen, zudem das Werk für wissenschaftliche Zwecke kaum einsetzbar ist? (siehe [1]) Deswegen stelle ich hier die L-Frage! --EscoBier Mein Briefkasten 14:22, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Diskussionsseite von Jesusfreund geschrieben (was er geleöscht hat, wie du gemerkt hast), dass das Werk in sehr vielen Artikeln als Literaturhinweis angegeben wird, was wiederum bedeutet, dass das Werk von vielen Autoren als informativ/hilfreich/... angesehen wird. Vielleicht setzen wir einfach mal einen LA-Baustein rein. --Toffel 14:58, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dass das Werk reputabel ist, habe ich nicht bestritten, es ist sehr wohl als Quelle verwendbar. Die Frage ist nur, ob das Werk einen eigenen WP-Artikel verdient, hierfür gelten (zu Recht) strenge RK-Kriterien. --EscoBier Mein Briefkasten 15:04, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ein Werk in der Literatur aufgeführt wird, sollte es eigentlich das Gegenteil von „zum Teil unübersichtlich und nur begrenzt für weiterführende wissenschaftliche Zwecke einsetzbar“ sein; wovon viele Autoren überzeugt sind. Außerdem findet sich bei Google eine breite Resonanz. Das muss natürlich kein Beweis für die Relevanz sein. Deshalb auch mein LA-Vorschlag. --Toffel 15:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich laß meine L-Frage noch einige Tage stehen, bevor ich LA stelle. Somit wäre noch Zeit, eine eventuell vorhandene Relevanz aufzuzeigen. --EscoBier Mein Briefkasten 15:38, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ups, gleichzeitig hast Du den Baustein gesetzt. Somit hat sich die Wartezeit erledigt. --EscoBier Mein Briefkasten 15:42, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben :-) So geht's vielleicht eh schneller. --Toffel 15:44, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine weitere kritische Rezension: von Klaus Bleeck. Orient 16:31, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und eine weniger kritische Rezension von Jutta Lindenthal. Orient 16:34, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Verweise auf die Rezensionen habe ich noch eingebaut. Für mich steht die Relevanz absolut außer Zweifel. -- Simplicius 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab mir nun einige der Rezensionen durchgelesen. Schön, dass hier Leute ein Werk, dass vielleicht als Schulbuch eingesetzt werden kann, aber wissenschaftlicher Wert versagt wird, als relevant erachten. Wie bereits ein Kritiker passend bemerkte: der Titel ist eine Anmassung, dem der Inhalt nicht gerecht wird. Dies gilt auch für die Relevanzargumente hier. Doch Glauben hilft - guten Abend noch! --EscoBier Mein Briefkasten 17:01, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Titel ist eine Anmassung, dem der Inhalt nicht gerecht wird. – Muss das Buch deswegen schlecht sein? Ein Buch muss nicht von wissenschaftlichem Wert sein, um relevant zu sein. Wenn an der Veröffentlichung mehrere bedeutende Autoren beteiligt waren und sich mehrere Fachleute mit dem Werk auseinandersetzten ist die Relevanz eindeutig gegeben. --Toffel 17:29, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Leute; dann gibt es doch bald 500.000 Artikel zusätzlich, wenn jedes Buch einen eigenen Artikel bekommt. Wikipedia ist doch kein Bibliographie-Server mit angeschlossener Rezension. Boris Fernbacher 18:42, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man das hier liest -> "Dagegen werden aber Personen zusammen mit überflüssigen informationen aufgeführt, die nicht unbedingt mit dem Nationalsozialismus in Verbindung zu bringen sind; wie beispielsweise Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Georg Büchner, Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Barbarossa.", kann man sich ja ein Lachen nicht ganz verkneifen. Scheint ja doch eher ein Kinderbuch zu sein. Boris Fernbacher 18:44, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das macht es aber nicht irrelevant!!!!!!!!!!! Verdammt noch mal. Dann stellt doch von mir aus einen LA. --Toffel 18:56, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann mich der Kritik von Boris in Teilen anschliessen. Die Rezensionen sind eigentlich völlig wurscht. -- Simplicius 09:14, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Warum kein LA, guter Vorschlag! @Boris: Magst Du stellen oder soll ich? --EscoBier Mein Briefkasten 14:24, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(BK)@Simplicius: Nur dass du mich nicht falsch verstehst: Mit dem ersten Teil hat er Recht; habe ich ja auch nicht bestritten. Das trifft allerdings für dieses Werk nicht zu, weil es eben kein normales Buch ist. Den zweiten Teil habe ich so verstanden, dass er meint, dieses Buch sei nicht relevant, weil es schlecht ist, da es z.B. Musiker aus Zeiten vor dem Nationalsozialismus behandelt. Diesen Teil habe ich dann kritisiert und (zugegeben) etwas überreagiert, weil auch EscoBier sich mit seiner Kritik auf solche Mängel des Werkes bezieht. --Toffel 14:50, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es besteht kein Anlass für Toffel sich so aufzuregen, und dabei mit dem Finger auf der Tastatur hängenzubleiben (!!!!!!!). Es gibt sicher über 1000 Bücher zum Thema Nationalsozialismus. Und ich möchte mal betonen: Das ist auch vollkommen richtig, wichtig und angemessen. Darunter gibt es sicher etliche sehr gute Werke. Das mag z.B. in einer vorbildlichen didaktischen Aufarbeitung des Stoffes liegen, oder in der Darstellung bisher vernachlässigter Themenkomplexe, in einer sehr guten Bebilderung, oder extrem umfangreichen Quellenverweisen, oder sonst was. Die entscheidende Frage ist jetzt nun: Was macht speziell die Enzyklopädie des Nationalsozialismus zu etwas besonderem und damit erwähnenswerten Buch ? Da kann ich im Artikel leider nur lesen, dass es "benutzerfreundlich" ist. Sorry; aber das ist etwas wenig, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. "Benutzerfreundlich" wird heutzutage fast alles von Windows bis zur programmierbaren Waschmaschine oder Mikrowelle mit 100 Tasten genannt. Lieber Toffel, begründe doch mal klipp und klar, warum ich gerade dieses Buch lesen soll, und nicht ein x-beliebiges anderes zum Thema. Wir können nicht 100 Bücher zum Thema Nationalsozialismus mit eigenen Artikel "beglücken". Dann könnte man außerdem die guten Bücher nicht mehr von der Masse der Publikationen unterscheiden, was ja auch niemand will. Wikipedia ist keine Büchertippseite a la Elke Heidenreich. Marcel Reich-Ranicki: würde wie ich fragen: "Die Autoren brauchen 1.400 Artikel; wozu ? Was wollen sie uns damit sagen ? Warum soll ich ausgerechnet dieses Buch lesen ? Lest lieber Thomas Mann." Ein Löschantrag wäre 100 %-tig sinnvoll. Gruß Boris Fernbacher 15:04, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Für meinen Ton habe ich mich entschuldigt und tue es hiermit auch nochmal. Gründe für die Relevanz habe ich bereits genannt. Wikipedia ist keine Büchertippseite, der Meinung bist du ja auch. Aber warum bist du dann der Ansicht, dieses Buch sollte inhaltlich gut sein, um in der Wikipedia aufgenommen zu werden? (Zitate von dir: "Die entscheidende Frage ist jetzt nun: Was macht speziell die Enzyklopädie des Nationalsozialismus zu etwas besonderem und damit erwähnenswerten Buch ? Da kann ich im Artikel leider nur lesen, dass es "benutzerfreundlich" ist." und "begründe doch mal klipp und klar, warum ich gerade dieses Buch lesen soll") --Toffel 15:33, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist ein Nachschlagewerk. Gibt es noch ein anderes ähnlich umfangreiches Projekt in Buchform oder Datenbankform über die Zeit des Nationalsozialismus, sollte man es in der Wikipedia ebenfalls nennen. Im übrigen steht es jedem frei, Löschanträge zu stellen, bis der Arzt kommt. -- Simplicius 16:17, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also langsam wird das eine Lachnummer hier - ich kann nur wiederholen: Ein Nachschlagwerk braucht keinen Artikel bei WP, weil es ein Nachschlagwerk ist, es genügt (wenn es genug reputabel ist) es als Quelle zu nutzen. Und der Umfang eines solchen Werkes bringt doch nichts, solange der Inhalt keinen wissenschaftlichen Wert hat! Und zu guter letzt die RK-Frage, die noch keiner beantworten konnte: Wo ist allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung oder sonstige Besonderheit, die dieses Werk auffallen lassen hat. Die einzige Auffälligkeit bislang war, dass keiner der Rezipienten dem Werk einen enzyklopädischen Wert zuteil kommen ließ. --EscoBier Mein Briefkasten 18:39, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es hindert dich keiner, einen LA zu stellen. --Toffel 20:39, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oder 100. -- Simplicius 11:26, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritiken zur Auflage 1997 ist etwas verworren. Einmal heisst es, die Benutzerfreundlichkeit werde gelobt. Zwei Absätze tiefer wird gesagt, das Werk sei nicht übersichtlich. Wie paßt das zusammen? -- Simplicius 19:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das lag daran, dass der letzte Absatz noch von EscoBier stammte; der Rest von mir. Woher er die Bewertung "unübersichtlich" hat, ist mir unklar, das belegt nämlich keine seiner Quellen. Ich hab's ausgebessert. --Toffel 20:38, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Les bitte erst, schreibe erst dann. --EscoBier Mein Briefkasten 11:39, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zugegeben, ich habe etwas überstürzt gehandelt. Das "nur begrenzt für weiterführende wissenschaftliche Zwecke einsetzbar" habe ich jetzt noch etwas ausgeführt. Zu "unübersichtlich" habe ich nur "Die unterschiedliche Begriffskennzeichnung – mal mit, mal ohne Klammer, mal mit, mal ohne Anführungsstriche – ist verwirrend." auf dieser Seite gefunden. Das muss hier aber nicht unbedingt erwähnt werden. Auf der Seite des letzten Linkes konnte ich keine Kritik zu diesem Werk finden. --Toffel 18:17, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke Dir, es gibt wider aller Erwartung doch noch konstruktive Mitarbeiter bei WP! ;-) Also machen wir mal weiter im Kontext hier - nur leider bin ich immer nur mal zwischendurch online... --EscoBier Mein Briefkasten 10:26, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Eben stelle ich fest, dass zwei der anderen drei Links auch nicht mehr funktionieren. Leider sind die Inhalte im Google-Cache überhaupt nicht und bei www.archive.org nur teilweise auffindbar. Der erste Link nach www.archive.org scheint einwandfrei zu gehen, der zweite spinnt. Der letzte Link befindet sich leider nicht bei www.archive.org. Ich konnte die Texte mit Google Desktop zwar alle wiederfinden, aber das nützt hier wohl nichts. Somit hier nur zur Information. Wer die Texte trotzdem braucht, aus welchem Grund auch immer, kann sich bei mir melden. --Toffel 17:13, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:12, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Einzelnachweis war wie folgt beschriftet: Rezension von Caroline Harth, 1998 (Link im Nov. 2008 nicht mehr erreichbar). Eine Rezension von ihr zur Enzyklopädie habe ich wiedergefunden unter http://quod.lib.umich.edu/j/jahc/3310410.0004.116?rgn=main;view=fulltext . Dort ist als URL http://hdl.handle.net/2027/spo.3310410.0004.116 angegeben, wenn der jetzt von mir eingesetzte Link nicht mehr funktionieren sollte könnte man es damit probieren. Der jetzt verlinkte Text ist aus dem Journal of the Association for History and Computing (JAHC), dort angegeben mit 2001, nicht wie ursprünglich bei uns mit 1998, ich habe das weggelassen.
Außerdem defekt (aber von GiftBot nicht erkennbar) war http://web.archive.org/web/20070927121512/http://www.medienrezeption.de/zeitschriften/rundfunk/archiv/1998/benz.html , man sieht zwar kurz den alten, archivierten Text, wird dann wegen mitarchiviertem JavaScript schnell weitergeleitet auf eine liveweb-Fassung ohne den Text. Ersetzt durch das Heft aus dem aktuellen Archiv der Zeitschrift.
Dito ein nicht von GiftBot erkennbarer Fehler bei http://www.digitale-bibliothek.de/band25.htm . Das leitet inzwischen zum as-Versand weiter, aber nicht zu Band 25 der digitalen Bibliothkek. Ich habe den Link gestrichen, der stand ohnehin etwas unmotiviert und schlecht formatiert in einem Einzelnachweis. -- IvlaDisk. 11:07, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

es fehlt ...

[Quelltext bearbeiten]
Jetzt nicht mehr. LG, --Φ (Diskussion) 19:26, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt beschäftigt sich mit der 3. Ausgabe. Die letzte Ausgabe ist aber die 2007 erschienene 5. Ausgabe. Da sind sicherlich die meisten Kritikpunkte beseitigt. Der Abschnitt muss gekürzt werde oder raus. --Orik (Diskussion) 19:53, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

zur Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Welche Auflagen bei Klett und welche bei dtv erschienen ... ist das wirklich in der Einleitung erwähnenswert ? Genügt es nicht, wenn das im Abschnitt Ausgaben steht ? --Neun-x (Diskussion) 23:19, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten