Diskussion:Erdős-Zahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Claude J in Abschnitt Abweichende Zahlen im Erdöszahlen-Projekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisfrage: ich habe gerade bei Benutzer:Scherben gesehen, dass er die Erdős-Zahl 4 auf seiner Benutzerseite angibt und wußte bislang gar nicht, dass es sowas gibt oder was es bedeutet. Bezieht sich das jetzt nur auf mathematisch-wissenschaftliche Autorenschaft oder kann ich für mich, auch wenn ich da gar nicht unbedingt Wert darauf lege, die Erdős-Zahl 5 beanspruchen, weil ich genauso wie Benutzer:Scherben einer der Autoren in der etwas längeren Diskussion zu einem Artikel in der Wikipedia bin und damit einen Koautorenstatus mit ihm zu irgendwas relativ beliebigen zustandegebracht habe? Mir gehts nicht um ein Bapperl sondern um die in meinen bescheidenen Augen etwas abtruse Konstruktion, die ich mir dann ggf. ja potentiell auch auf meine Person bezogen zulegen könnte, was ich dann allerdings höchstens ausserhalb der Wikipedia machen würde. Neugierige, aber ernstgemeinte Grüße Vux 07:03, 27. Jul 2006 (CEST)

Hehe, schön wär's... Nein, das bezieht sich nur auf wissenschaftliche Publikationen. Steht aber auch so im Artikel: Man braucht eine Koautorschaft, dazu würde ich Mitarbeit in der Wikipedia nicht unbedingt zählen. ;)
Was aber tatsächlich so ist: Auch außerhalb der Mathematik gibt es mittlerweile Erdős-Zahlen, weil Mathematiker mit Physikern/Chemikern/Ökonomen publizieren und so neue "Kanten" im Graphen entstehen. Und nicht vergessen: Es ist eigentlich nur ein Spaß, wird aber tatäschlich mathematisch analysiert. Viele Grüße --Scherben 07:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Genau das steht leider nicht im Artikel: ist das jetzt nur ein Spaß oder gibt es sinnvolle Anwendungen? --AndreasPraefcke ¿! 16:55, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Geht mer darum zu zeigen, wie cool man ist beim Verarschen der Welt, ohne das diese es merkt und sich dabei mit künstlichen Federn zu schmücken :) seeeeehr cool all the things --93.184.30.196 16:03, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel etwas verallgmeinert, weil offenbar weitere (mehr oder weniger sinnvolle) Varianten dieses Koeffizienten existieren. Crypto-ffm 13:16, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pauli-Zahl?

[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass ich einfach nur so ignorant bin, um google als einzige zuverlässige Quelle zu halten (oder richtig zu bedienen), aber: gibt es für die Verwendung sinnvolle Quellen? --Complex 02:40, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal von Stefan Bornholdt, einem Netzwerkphysiker aus Bremen, einen netten Vortrag zu solchen Netzwerken gehört, und er hat auch darauf Bezug genommen. Scheint aber nicht allzu verbreitet zu sein. --Scherben 02:49, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt noch die Harary-Zahl (als Scherz), allerdings sollte man nicht eine niedrige sondern eine möglichst hohe haben. Allerdings kenne ich sie nur von mündlich bzw. noch aus usenet Diskussionen, aber nicht aus wikifähigen quellen--Kmhkmh 22:07, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Also dann hier nochmal: Was soll dieses zum Fließtext völlig redundante Bild? Bei komplexen Sachverhalten kann das ja alles ganz anschaulich sein, aber hier? Die Erdös-Zahl ist simpel definiert, und Alice und Bob haben mit Erdös auch nichts zu tun. --Scherben 19:42, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Redundanzarguement erschließt sich mir nicht. Sonst müssten wir nämlich 90 % aller Bilder und Illustrationen aus Wikipediaartikel entfernen. Sicherlich ist der Sachverhalt einfach. Trotzdem hat die Grafik und die Bildbeschreibung den Vorteil, dass sie den Artikelinhalt eben noch komprimierter darstellt. Da die Grafik ordentlich gemacht ist sehe ich somit diese als Bereicherung an. Meine "und"-Formulierung war tatsächlich etwas missverständlich. – Wladyslaw [Disk.] 19:46, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Redundanz: Bilder sind schön, wenn sie komplizierte Sachverhalte anschaulich illustrieren. Hier wird eine simple Definition durch ein simples Bild illustriert, das sehe ich nicht wirklich als Mehrwert an. Kann man aber auch anders sehen. Blöd finde ich in diesem speziellen Fall aber, dass man das Bild nicht ohne den Fließtext wirklich gut versteht - und der ist fast noch einmal genauso lang wie die Beschreibung im Fließtext. Und das ist dann wirklich redundant. --Scherben 19:53, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das Pascalsche Dreieck ist mindestens so einfach und dennoch ist dort (zurecht) das Pascalsche Dreick als solches abgebildet. – Wladyslaw [Disk.] 19:57, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Öhm, schon mal Mathe-Übungen für Ingenieure gegeben? Ich hatte mit den Jungs und Mädels heute große Freude bei Binomilakoeffizienten. Und beim Pascalschen Dreieck ergibt ein Bild auch wirklich Sinn: Die abstrakte Definition wird durch das Bild konkretisiert, zudem erkennt man auf den ersten Blick, was daran ein Dreieck sein soll. Hier sieht man Erdös mit Alice und Alice mit Bob, muss aber durch das Fehlen des Bildes von Erdös und Bob (ohne Paper) erst nochmal erläutern, wie diese beiden miteinander zusammenhängen. Das nimmt dem Bild genau den intuitiven Charakter, den eine gute Illustration benötigt. Und genau deshalb braucht man auch den ellenlangen Beschreibungstext. Ich finde es schlecht. --Scherben 20:02, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bestünde der Artikel Erdős-Zahl nur aus der Definition dieser würde ich das Argument verstehen. Über die E-Zahl kann man noch so einiges über den kulturellen Hintergrund schreiben. Spätestens wenn dieser Artikel so viel Umfang wie der englischsprachige erreicht ist das Bedürfnis nach schneller Information gegeben – ich sehe dieses Bedürfnis allerdings jetzt schon für gegeben. Das Bild und die Erklärung erfasst man schließlich schneller als die nicht näher hervorgehobene Definition. Und mal Hand aufs Herz: welcher Nichtmathematiker kann mit den zwei Eingangssätzen Die Erdős-Zahl beschreibt die Distanz im Graphen der Koautorenschaft bezogen auf den Mathematiker Paul Erdős. Im Graphen werden die publizistisch verwandten Autoren als Knoten repräsentiert, zwischen denen jeweils dann eine Kante existiert, wenn sie eine Publikation gemeinsam verfasst haben. wirklich etwas anfangen? – Wladyslaw [Disk.] 20:08, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Keiner. Deshalb steht ja auch direkt darunter "Gemäß der Definition der Erdős-Zahl hat Paul Erdős selbst die Erdős-Zahl 0, alle Koautoren, mit welchen er publiziert hat, haben die Erdős-Zahl 1. Autoren, die mit Koautoren von Paul Erdős publiziert haben, haben die Erdős-Zahl 2, usw." Und das ist dasselbe, was in der Erläuterung zum Bild steht. Gruß --Scherben 20:11, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn mal noch eine Meinung erlaubt ist: Ich finde das Bild selbst (für eine Enzyklopädie) eher albern, den Text keinesfalls besser verständlich als den Artikeltext (mich wundert, dass das Wort "gewissermaßen" nicht in der "no-go-list" steht. Im Sinne von WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung halte ich es für überflüssig bis unangebracht. -- Jesi 12:37, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmmm, kommt noch was? Meinungsbilder mit nur drei Leuten sind natürlich tendenziell doof, aber man muss ja auch irgendwann mal zu einer Lösung kommen. Gruß --Scherben 15:48, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hab es mal auf der QS hinterlegt. – Wladyslaw [Disk.] 16:19, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dieses Bild trägt so viel zur Verständlichkeit bei wie diese [1] Illustration beim Pascalschen Dreieck. 87.176.251.8 17:45, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. – Wladyslaw [Disk.] 18:17, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe auch nicht, welchen Mehrwert das Bild bringen soll. -- Philipendula 18:59, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich sehe das Bild nicht als redundant (oder besser nicht als Artikelverschlechterung an). Obwohl enzyklopädische Artikel von Natur aus eher knapp und sparsam sind, bedeutet dies nicht das meine eine minimale Darstellung anstreben sollte in der keine Redudanzen existieren, denn das Resultat sind dann oft schwer verständliche Artikel. Kurz gesagt ein gewisses Maß an Redudanz fördert die Verständöichkeit und Lesbarkeit eines Artikels. Ich wäre dafür das Bild zu behalten und/oder eventuell noch ein weiteres hinzuzufügen (Bild eines echten Graphen).--Kmhkmh 19:02, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal: Auf dem Bild wird nicht dargestellt, wie die Beziehung von Erdös und Stefan/Bob/wemauchimmer ist. Es ist nicht intuitiv illustrativ, und es wird nur durch den Untertext verständlich, der exakt das beschreibt, was direkt daneben im Artikel steht. Das sind doch nicht die herausragenden Illustrationen, die Wikipediaartikel besser machen. --Scherben 16:05, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja und nein. Das Bild ist sicherlich keine "herausragende" Illustration, aber das ist eigentlich eine andere Frage. Ich sehe nicht, das das Bild eine Verschlechterung des Artikels. Dass, das Bild formal die Beziehung zwischen Erdös und dem Rechtsaußen, nicht eindeutig beschreibt, sehe ich nicht unbedingt als Problem an. Illustrationen ersetzen bzw. beschreiben nie vollständig formale Definitionen, sondern immer nur einzelne Aspekte. Allerdings gebe ich dir recht, das eine andere/weitere Illustration besser waere, eben wie oben erwähnt ein echter Graph mit Erdös in der Mitte. Man kann auch die jetzigen Figuren nehmen und als Knoten in einem Graph einbauen, falls jemand Lust hat das zu tun. Damit wäre das von dir angesprochene Problem (Erdös und Rechtsaußen) auch gelöst.--Kmhkmh 17:17, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Falls sich kein klares Meinungsbild ergibt, würde ich dir Darstellung dem Hauptautor des Artikels (sofern es den gibt) überlassen.--Kmhkmh 17:17, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und jetzt? Bleibt das Bild jetzt drin, weil die Diskussion eingeschlafen ist? Kann es auch nicht sein, oder? Ich finde es immer noch ziemlich unnötig und hässlich. --Scherben 18:13, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab zwar meine Meinung schon gesagt, möchte aber noch einmal auf Wikipedia:WSIGA#Illustrationen hinweisen mit der Formulierung Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?. . Und dieses Bild erscheint mir eher eine Comic-Bebilderung zu sein, zum besseren Verständnis trägt es sicher nichts bei (bei mir persönlich fast schon das Gegenteil). -- Jesi 14:33, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weitere Meinungen? --Scherben 16:12, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mal so als Nachzügler: Ich fand das Bild auch sehr bescheiden, wirklich gut illustrieren tat es nicht. Besser fände ich einen kleinen Graphen, schematisch, vielleicht in Ebenen unterteilt, nach Erdös-Zahl. Brauchts denn überhaupt ne Illu? --χario 03:40, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Bild wäre dann gut, wenn es das Wachstum der Ebenen anschaulich wiedergibt, also Erdös, 500 Strahlen, völliges Strahlenwirrwarr... --Erzbischof 11:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Passwortgesperrt

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite http://www.ams.org/mathscinet/collaborationDistance.html verlangt ein Passwort. Weiß jemand, seit wann das ist und ob es eventuell ein Irrtum ist? --Ralf Muschall (Diskussion) 16:03, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Jedenfalls ist es ein mittel- bis längerfristiger Zustand. Wird mal bis auf weiteres Kraft meiner mir unbekannten Erdős-Zahl auskommentiert. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:03, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Seit längerem wieder passwortfrei. --Mosmas (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Abweichende Zahlen im Erdöszahlen-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

hier Erdös number project, University of Oakland, werden abweichende Zahlen angegeben über die Anzahlen bei den einzelnen Erdöszahlen, wobei bis Erdöszahl 15 gelistet wird.--Claude J (Diskussion) 15:48, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten