Diskussion:Erfindung des Telefons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von L.Willms in Abschnitt Meucci
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gauß, Weber

[Quelltext bearbeiten]

1833 haben C.F. Gauß und W.E. Weber die ersten Signale über einen noch sehr einfachen Telegrafen übermittelt. Wenn man schon die Anfänge mit berücksichtigen will, so sollten diese beiden Herren doch erwähnt werden.

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht die Überschriften ein wenig umändern. "Wer war der Erste?" - sachliche Überschrift wäre besser z.B. "Erfindung" "Die Geschichte von Philipp Reis" - hört sich so nach "Es war ein mal.." oder Roman an. Vielleicht Biografie oder Lebenslauf oder so etwas. Da ich sprachlich nicht so begabt bin und meine Vorschläge nicht besser sind, hoffe ich das jemand gute und enzyklopädische Überschriften findet. --Igrimm12 16:04, 27. Jan 2005 (CET)

Wikipedia lügt

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1860 nahm der Physikalische Verein in Frankfurt am Main einen Achtzehnährigen auf, der wenig später eine der bedeutendsten Erfindungen des 19. Jahrhunderts machte: Der aus dem hessischen Gelnhausen stammende Bäckersohn Philipp Reis (1834-1874), ...

Nach meiner Klippschulmethode (1860 - 183wwwwwwww4 = 26) war Reis in Jahr 1860 breits 26 Jahre alt; nicht Achtzehnährig!

--HaSee 16:25, 5. Mär 2005 (CET)

Schön, der Schreibfehler ist korrigiert; die sachliche Angabe ist und bleibt falsch! --HaSee 09:04, 11. Mär 2005 (CET)r5tzjuhkwalischen Verein von 1860 auf 1852 korrigiert gemäß Dokument. Gruß -- WHell 13:02, 11. Mär 2005 (CET)
Super! Danke. --HawqwerdcSee 21:27, 11. Mär 2005 (CET)

Faden - Fernsprecher

[Quelltext bearbeiten]

Hier kann man dazu was nachlesen: Feldhaus(1970).Die Technik. München: H.Mors; Feldhaus(1922ff).Unsere ältesten Fernsprech - Apparate. Priteg-Nachrichten --Heliozentrik 14:48, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten


wikipedia lügt 100 pro

Telefon

[Quelltext bearbeiten]

Hat es nicht mehr Sinn, diesen Artikel in Telefon einzubauen?--EoltheDarkelf 22:55, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das mag so scheinen, aber in der "Erfindung des Telefons" geht es vor allem um das Gerangel zwischen den damals beteiligten Personen bzw. das heutige Gerangel, welche der Personen "Erster" war. Für das Telefon selbst ist das weniger wichtig, da ist es sinnvoller die Entstehungshistorie aus einer anderen Perspektive und mehr mit der technischen Weiterentwicklung herzuleiten, so wie es im jetzigen Abschnitt "Geschichte" in Telefon geschieht. Eine Verbindung und Durchmischung würde das sehr unübersichtlich machen. Alternativ wäre auch sinnvoll, die ganze Geschichte komplett als eigenständigen Artikel zu führen. Das war vorher auch der Fall, siehe die Versionsgeschichten. Gruß -- WHell 08:17, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also der Leser des Artikels TELEFON bekommt jetzt die political correct Variante der Geschichte des Telefons und der Leser des Artikels "Geschichte ..." des selben liest die verschwörungstheortische Disskusionsvariante. Sorry aber wenn das nicht mit in den eigentlichen Artikel passt, dann möchte ich nicht die unzähligen Artikel über "Kenedy" und die "Twintowers" lesen. Ich bin nachwievor der Meinung, eine Enziklopedie infomriert reineweg über Fakten. Sollte die Geschichte hier nicht eindeutig geklärt werden können, ist sicher ein Hinweis darauf angebracht. Aber keinenfalls ein Grund dafür einen neuen Artikel darüber in Dieser zu eröffnen. motsch

Die Geschichte von Bell, Gray und Meucci

[Quelltext bearbeiten]

Auf den Wiki-Seiten zu Bell und Meucci sind weitere Informationen zu finden, die die Zusammenhänge beschreiben. Ich denke es wäre sinnvoll entweder diese hier mit aufzunehmen oder einen Hinweis einzubauen, daß sich dort noch weitere Informationen befinden.

Zur Geschichte wer als erster auf dem Patentamt war, Bell oder Gray gibt es auch die Meinung, daß Bell nach Gray erschien, Bell aber aufgrund eines Rechtsirrtums bzw. mittels bevorzugter Behandlung durch bestimmte Angestellte des Patentamtes das Patent zuerkannt wurde (http://deutsches-telefon-museum.de/).

In der Doku "Terra XXL - Kampf um den heißen Draht", die den Wettlauf zwischen Bell und Gray nachzeichnet, wurde erwähnt, dass Gray nur die Ankündigung einer Erfindung eingereicht hatte, während das Papier von Bell schon eine funktionierende Apparatur beschrieb. Aus diesem Grund bekam Bell das Patent zugesprochen. -- Raisuli 02:16, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Fehrnsehsendung - das bringt nichts. Es braucht eine seriöse wissenschaftliche Quelle. Mediatus 12:35, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Pauschale Vorurteile bringen nichts. -- Raisuli 04:08, 7. Okt. 2009 (CEST) spasstBeantworten
Ich habe diese Sendung gesehen! Der Tenor dieser - offenbar im amerikanischen Sprachraum entstandenen - Doku war eindeutig der, dass Graham Bell der benachteiligte Erfinder war, der erst in einem Patentprozess infolge einer Aussage seines (ich glaube) Physiklehrers, der noch alte Aufzeichnungen von Bell aus frühen Jahren hatte, nachweisen konnte, dass er seine Erfindung Elysha Gray vorgestellt hatte. Gray habe damals zugehört und sich Aufzeichnungen gemacht, um zusammen mit einem Team in der Western Union, einen eigenen Apparat zu bauen. Angeblich sei damals auch auf die Ideen von Reis zurückgegriffen worden. In der Doku steht quasi Gray als der Erfindungsdieb dar, während Bell als ehrlicher Taubstummenlehrer, fast um seine Entwicklung geprellt worden wäre. So etwa - wie gesagt - der Tenor dieser Doku. Reis wird in der Doku so ziemlich links liegen gelassen und praktisch nicht eingeordnet. Meucci wird indes erhähnt und auch seine späte Würdigung. 87.178.111.82 17:20, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Angeblich soll auch Marconi vor Reis und Bell telefoniert haben und zwar mit seiner Haushälterin im zweiten Stock seines Hauses. Der Nachbau eines von ihm beschriebenen Gerätes soll sehr wohl funktioniert haben. Wer weis was? 217.95.226.235 16:13, 30. Apr 2006 (CESkkT)

Artikel nicht einzeln sondern verschieben nach Telefon??!!

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist grundsätzlich gut, aber ich denke er gehört nicht als einzelner Artikel in die Wikipedia. Vielmehr sollte er nach "Telefon" verschoben werden, dort passt er hin. Nach einem Stichpunkt wird eher selten in einem Lexikon gesucht, da dies auch in klassischen Enzyklopädien unüblich ist. Außerdem wenn dies Schule macht, hätten wir bald Massen an Artikeln die eigentlich zusammengehören. z.B. "Erfindung der Glühbirne", "Abstammungsort des Meerschweins", "Geschichte des Toasters". All dies wäre dann auch "berechtigt", darum meine Bitte auf Verschiebung solcher Artikel. Vielen Dank -- Motsch 08:59, 29. Aug 2005 (CEST)

Meine Stimme dafür. --Franek 11:27, 21. Jan 2006 (CET)
Ne, dagegen. Wie oben schon beschrieben, je nach Einzelfall sollte die komplexe Geschichte der Erfindungen in einem eigenen Artikel beschrieben werden. Von "Telefon" wird ja hierauf verwiesen! "Abstammungsort des Meerschwinchen" ist ein albernens Beispiel. Wenn die Geschichte nicht einzeln dargestellt wird, entsteht ein Chaos wie z. b. beim Artikel Fernsehen (das gleich dreimal, in Russland, in Deutschland und in den USA erfunden wurde). Gutes Beispiel hierzu: der Artikel "Geschichte des Computers" Der ist bald länger als der artikel Computer selber. Da will man den doch nicht allen Ernstes in den Computerartikel reinpacken! --80.131.66.206 22:01, 30. Jan 2006 (CET)
Nein, Telefon soll ein Übersichtsartikel sein. Von dort wird verzweigt nach POTS, ISDN, GSM, Telefonnetz usw. Wurde auch weiter oben schon mal diskutiert. --HaSee 08:28, 31. Jan 2006 (CET)
Jupp, alles für sich stehende Fachbegriffe aber die Geschichte der selben Sache gehört auch zu dieser. Also keines 'eigenen' Beitrags würdig. Stell Dir jetzt vor wir schreiben auch noch die Geschicjte von ISDN, Telefonnetz und GSM in einen eigenen Artikel. @misterIchHabNurNeIp Das mit dem "Abstammungsort von Meerschweinchen" war nur eine retorische Überspitzung der Angelegenheit :) --Benutzer:motsch

Manzetti

[Quelltext bearbeiten]

Ein korrekter Abschnitt auf Manzetti ist erforderlich, und dumme Anklagen des Vandalismus sind nicht erforderlich! –75.5.174.230 08:36, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Manzetti75.5.174.230 08:39, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Innocenzo Manzetti schlug die Idee eines Telefons schon in 1844 vor und kann ein 1864, als Verbesserung zu einem Automaten gebildet haben, der von ihm 1849 errichtet wurde.
Ich wiederhole, der Satz ist in dieser Form unverständlich. Vielleicht können wir gemeinsam etwas daraus machen, deshalb habe ich ihn jetzt hier hin kopiert.
Nachdem ich en:Innocenzo Manzetti gelesen und mir it:Innocenzo Manzetti angeschaut habe, verstehe ich, wir haben nun auch einen italienischen Telefon-Erfinder (fehlt eigentlich noch ein Russe ;-)). Obwohl ich kein italienisch kann, konnte ich sehen, dass in :it etwas völlig anderes steht als in :en. Auch en:Invention_of_the_telephone#Innocenzo_Manzetti drückt sich sehr diplomatisch aus: may have made one in 1864.... In deutscher Literatur habe ich nichts gefunden. Google (englisch suchen) bringt ca. 80 Treffer für Innocenzo Manzetti. Ich will die nicht alle lesen, aber interessant fand ich diesen: Manzetti created a device in 1864 that could transmit simple tones, but not understandable voice. This device was similar in nature to the Reis telephone.
Ich will das nicht entscheiden, bitte um Kommentare. --HaSee 17:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zwei Stunden doppelt?

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz im Abschnitt über Elisha Gray beginnt wie folgt: Er reicht erstmals 1867 - zwei Stunden nach Bell - ein Patent für ein telegrafisches Gerät ein...

Diese Fast-Gleichzeitigkeit gab es aber doch ganz offensichtlich nicht bei dieser Gelegenheit sondern erst beim Patentantrag für das Telefon, wie ja auch weiter unten richtig beschrieben ist.

Hier sollten Quellen angeführt werden, bzw. auf die Patentanmeldungen von Gray/Bell näher eingegangen werden. Was die Einreichung betrifft, war es wohl Gray der als erster ein Telefon als Patent anmeldete, wichtiger Faktor für die Bearbeitung war jedoch die Bezahlung - ich verweise auf http://en.wikipedia.org/wiki/Elisha_Gray_and_Alexander_Bell_telephone_controversy - sollte das nicht berücksichtigt werden?

Bell hat das Patent nicht zuerst zuerst beantragt; Quelle: Evenson, A. Edward (2000), The Telephone Patent Conspiracy of 1876: The Elisha Gray - Alexander Bell Controversy, McFarland, North Carolina, 2000. ISBN 0-7864-0883-9

Hat jemand Zugriff auf die Daten vom US patent office aus dieser Zeit?

Doppelter Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kommt sowohl unter Reis als auch unter Bell fast identisch vor:

Von 1858–1863[6] hatte Johann Philipp Reis die ersten funktionierenden Geräte[16] zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen entwickelt und seiner Erfindung den Namen „Telephon“ gegeben. Am 26. Oktober 1861[7] führte er den Fernsprecher zahlreichen[17] Mitgliedern des Physikalischen Vereins in Frankfurt erstmals öffentlich vor.[7] Danach verbesserte Reis den Apparat bis 1863 wesentlich[18] und verkaufte ihn in größeren Mengen weltweit als wissenschaftliches Demonstrationsobjekt.[19] So kamen auch Exemplare u.a. auch nach Großbritannien und in die USA. Bereits 1862 hatte Bell ein frühes Modell des Reis’schen Fernsprechers in Edinburgh kennengelernt[6][11]. Ab 1868 wurde in den USA mit der deutschen Erfindung gearbeitet.[11].

Es wird aber offenbar auf unterschiedliche Referenzen verwiesen, weshalb ich es nicht selbst gelöscht habe. Reparaturvorschläge? -- 81.14.254.44 13:01, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Abschnitt ist für beide Bereiche meiner Meinung nach in Ordnung, da er dem besseren Verständnis dient. Ich gehen nicht davon aus, daß jeder Leser von"Erfindung des Telefons" den Artikel vollständig ließt, sondern sich evtl. nur Abschnitte herausgreift. Mediatus 14:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, wenn Du meinst...mir ist es beim Lesen jedenfalls unangenehm aufgefallen ("...das hast du doch gerade schon einmal gelesen...eventuell in der Zeile verrutscht...wo war ich denn jetzt?"). --81.14.254.44 09:08, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das verstehe ich natürlich. Mediatus 15:46, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich finde das Hin-und-her-Springen und die Dopplungen ebenfalls verwirrend. Ich habe eine Chronologie erwartet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:18, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meucci

[Quelltext bearbeiten]

Meucci-Abschnitt ist mehr oder weniger eine Verdopplung des zweiten Teils bei Manzetti. --134.176.205.254 01:45, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@134.176.205.254: Meucci wanderte 1835 nach Cuba aus, von wo er 1850 nach USA auswanderte. In Havana, Cuba, hat er einen elektrischen Sprechapparat entwickelt, weshalb man auch Cuba als einen der Orte nennen kann, wo das Telefon erfunden wurde: http://www.cubadebate.cu/noticias/2024/03/24/cuba-la-cuna-del-telefono/
Aber Realität hat die Entwicklung der bewußten menschlichen Nutzung der Elektrizität in der Mitte des 19. Jh auch die elektrische Übertragung von als zu Sprache formierten Tönen hervorgebracht, an verschiedenen Stellen unseres Planeten, die in sowas wie Telefonen führte. Die Zeit war einfach reif dafür.

--L.Willms (Diskussion) 16:52, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ein deutscher als Erfinder des Telefons?

[Quelltext bearbeiten]

In einer alten Familienchronik soll ein Johann Peter Lange das erste Telefon erfunden haben. Leider sind die Infos darüber in der Chronik sehr ungenau. Dort stehen nur folgende Satze über ihn: - Bei der Gartenarbeit mußten die Söhne ihrer Mutter hilfe leisten. Der älteste, (Johann) Peter nachmaliger Lehrer und (ungenannter) Erfinder des Telefons, wuste jedoch immer rechtzeitig zu verschwinden.- Nachzulesen in der Chronik der Familie Lange - Neue Mühle bei Uetersen-Altona Seite 27, Herausgeber: Stadt Uetersen (1985). Siehe auch : Langes Tannen. Vermutlich handelt es sich um diesen Johann Peter Lange (*5. Juli 1843 - † ? (Lehrer zu Altona)) denn in der Stammtafel tauchen noch drei Johann Peter Lange auf (1739-1789, 1777-1812 und 1797-1854) Auch in anderen alten Heimatbüchern wird er als Erfinder des Telefons erwähnt. Eventuell war er tatsächlich der Erfinder des Telefons und keiner wuste bis heute davon.

So einen ähnlichen Fall hatten wir auch bei Wilson Bentley der als erster Mensch galt der 1895 Schneekristalle unter dem Mikroskop fotografierte und damit Weltberümt wurde, erst im Februar 2010 kam haraus das der deutsche Johann Heinrich Flögel sechs Jahre früher die ersten Fotos von Schneekristallen machte. Auch Edwin L. Drake galt Jahrzehnte lang als Pionier der Erdölförderung, erst im April 2006 wurde bekannt das der dutsche Ludwig Meyn der Pionier der Erdölförderung war.--Huhu 18:45, 146. Jul. 2010 (CET)

Was ist denn daraus geworden ? ist irgend etwas neues zu diesem Peter Lange aufgetaucht ? Wäre auf jeden Fall einen Eintrag in den Artikel wert. 91.42.209.28 02:25, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was soll uns der Satz "Bei der Gartenarbeit mußten die Söhne ihrer Mutter hilfe leisten. ...Johann Peter ... wusste jedoch immer rechtzeitig zu verschwinden" sagen? Was hat das mit einem Telefon zu tun?

Zur Relevanz eines evtl. Eintrages: Im Lemma "Flugzeug" findet betr. erstem Motorflug ein Gustav Weisskopf Erwähnung. Dessen Lebensgeschichte ist durchzogen von häufigen Unglaubwürdigkeiten, teils als unwahr erwiesen (insbesondere dass er bei Lilienthal gearbeitet haben will). Der Gipfel ist die angebliche Flugzeugkonstruktion: Beim damaligen Entwicklungsstand des Segelflugs und der Dampfmaschine ist es völlig absurd, dass ein Dampfmotorflugzeug samt Heizmaterial auch nur 1 cm den Boden verlassen konnte; "Bleiente" trifft es am besten. Wenn an der Sache mit Johann Peter Lange irgendwas halbwegs plausibel und nachvollziehbar ist, müsste der im Vergleich mit Weisskopfs "Flug" (aber auch nur wegen des "Präzedenzfalls Weisskopf) auf jeden Fall auch in dieses Lemma hier rein. 62.167.90.77 07:59, 14. Feb. 2016 (CET)MartinBeantworten

Diskrepanz zur englischen Wikipedia bei Philipp Reis

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia wird das Testergebnis von STC nicht mit "sehr gut" sondern mit "faintly", also "gerade so" oder "einigermaßen", angegeben. Leider sind beide Angaben ohne Quellen. Die sonstigen Beschreibungen deuten aber eher auf letztere Variante hin, da das Prinzip eben kaum Dynamik abbilden kann und wahrscheinlich eher an ein voll übersteuertes Audiosignal erinnert. --Jenom 17:53, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erster Mensch

[Quelltext bearbeiten]

"Philipp Reis (1834–1874) gelang es als erstem Menschen, eine ..."
Welches war denn das erste Tier? --LoKiLeCh 23:07, 22. Aug. 2012 (CEST)

Erfinder

[Quelltext bearbeiten]

Erfunden hat es immer der, der es erfunden hat; nicht der, der es zuerst patentieren lässt. Mit "erfinden" ist gemeint: Funktionsfähig aufbauen. (nicht signierter Beitrag von 87.165.45.91 (Diskussion) 22:45, 10. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das kann man auch anders sehen. Viele Erfindungen werden erdacht und dann von anderen aufgebaut. Oft werden andere primäre Idee verwendet. Siehe Herrn Edison, der so ziemlich nichts selber erfunden oder aufgebaut hat. Er gilt aber als Leiter seines gigantischen Teams als der Erfinder. 87.178.111.82 17:25, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:40, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Frage nach dem "Erfinder"

[Quelltext bearbeiten]

1. Ich finde, eine Nennung zweier Erfinder oder Entdecker hat dann einen Sinn, wenn eine deutliche Diskrepanz zwischen den Ereignissen besteht. Die Entdeckung Amerikas ist ein gutes Beispiel dafür: Die Wikinger entdeckten Amerika aus Europas Sicht und heutigem Kentnissstand nachweisbar als Erste. Ihre Entdeckung hatte jedoch in Skandinavien und in Amerika keinerlei mittel- oder gar langfristigen Folgen, egal in welcher Hinsicht. Was blieb, ist ein plakativer, durchaus verdienter Titel für die Wikinger, sonst nichts.

Columbus war zwar eindeutig höchstens der zweite gesicherte "Entdecker". Aber erst dies hatte langfristig weltweite extremste Folgen auf ausnahmslos allen Gebieten- so weitreichend, dass dies einfach nicht abgetan werden kann als "Pech gehabt, der war nur Zweiter". Daher hat es durchaus Berechtigung, Columbus mit als relevanten Entdecker zu nennen.

Natürlich sind die Folgen nicht das einzig Relevante. Man stelle sich vor, jemand hätte vor 1858 völlig unentdeckt und unbekannt ein hinreichend funktionsfähiges Telefon erfunden und gebaut, sei aber sofort danach gestorben, ohne dass jemand von der Erfindung erfuhr. Dann wäre auch dies ohne jede Folgen geblieben; trotzdem wäre eindeutig ausschliesslich er der Erfinder. Denn man kann postulieren, dass, sofern nennenswert nutzbar, seine Erfindung die gleichen Folgen gehabt hätte wie die von Reis oder das schamlose Plagiat von Bell. Die Welt wäre die gleiche geblieben, nur mit einem anderen Namen in den Geschichtsbüchern.

2. Eine Patentanmeldung oder Patenterteilung hat so gut wie gar nichts mit der Frage zu tun, wer Erfinder war, so lang andere Fakten bewiesen sind (wer hat eigentlich das Patent aufs Rad....? Niemand? na dann hat es wohl auch niemand erfunden....). Es kann höchstens als Beleg bei strittigen Beurteilungen dienen, ob und welches System tatsächlich nennenswert funktionsfähig ist. Aber gerade die Fakten rund um die beiden Patentanmeldungen von Gray und Bell zeigen, dass sogar diese und deren offizielle Anerkennung recht wenig mit technischen Fakten und zeitlicher Abfolge zu tun haben müssen.

Ich habe mein Vorgehen ausführlich begründet. Bevor hier ein EW losgeht, möge eine andere Meinung bitte zuerst ebenso begründet werden. 62.167.90.77 06:32, 14. Feb. 2016 (CET)MartinBeantworten

Mit der gleichen Argumentation könnte man auch Charles Grafton Page, Charles Bourseul und Antonio Meucci, vielleicht auch Elisha Gray als den "Wahren Ersten Erfinder" auf den Schild heben. Bell war in meinen Augen zweifelsfrei ein zumindest "genialer Abkupferer" und seine eigentliche herausragende Leistung auf dem Gebiet bestand eher in dem frühzeitigen unternehmerischen Aufbau einer gut funktionierenden Telefongesellschaft, der American Bell Telephone Company. Das Konstrukt von Reis, so wie es beschrieben wird, und so wie ich es aus der Perspektive des Elektrotechnikers einschätze, hätte sich in der Form nie anwendungstauglich durchsetzen können und es hätte auf jeden Fall, einer nochmaligen Neu-Erfindung bedurft. Nicht umsonst lautet das betreffende Lemma nicht Erfinder sondern Erfindung des Telefons. Mit der differenzierten Aufzählung und Würdigung aller Beteiligten und eben auch den Johann Philipp Reis wird dem vollauf Genüge getan. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:41, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nb. Zitat aus der englischen Wikipedia: The invention of the telephone is the culmination of work done by many individuals, the history of which involves a collection of claims and counterclaims. The development of the modern electrical telephone involved an array of lawsuits founded upon the patent claims of several individuals and numerous companies. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:07, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Deine Einschätzung von Bells eigentlicher, unzweifelhafter Leistung teile ich (mal abgesehen von der Frage, wie weit man sich verbiegen muss, um "geniales abkupfern" als positiv zu sehen). Alles andere ist definitiv völliger Unsinn. Meine Argumentation ist auf Page , Bourseul und Gray nicht mal ansatzweise anwendbar; sie schliesst sie im Gegenteil völlig aus. Page und Bourseul haben laut Lemma überhaupt keine Telefone erfunden, und Gray war Jahre später Nachzügler auf Reis und Meucci. Meucci und Reis sind ganz sachlich betrachtet und begründbar die einzigen Konkurrenten um den Titel des Erfinders. Dein einziges Argument, "Das Konstrukt von Reis... hätte sich in der Form nie anwendungstauglich durchsetzen können" ist TF und völlig irrelevant. Es wird von vielfältiger Stelle damals und durch nachvollziehende Tests in späterer Zeit bezeugt, dass Reis' Telefon eindeutig hinreichend funktionstauglich war (was man von vielen anderen Erfindungen bis ca. Mitte des 20. Jahrhunderts nicht behaupten kann). Dass evtl. Modifikationen notwendig waren, ändert nichts daran, dass es eine echte Erfindung war. Von einer "nochmaligen Neu-Erfindung" zu schreiben, ist angesichts der eindeutigen Funktionsfähigkeit und Weiterentwickelbarkeit pure TF. 62.167.90.77 12:56, 14. Feb. 2016 (CET)MartinBeantworten

hierzu siehe oben in dieser Diskussion: "Diskrepanz_zur_englischen_Wikipedia_bei_Philipp_Reis" und in der englischen Version "...The Reis transmitter was very difficult to operate, since the relative position of the needle and the contact were critical to the device's operation. This can be called a "telephone", since it did transmit voice sounds electrically over distance, but was hardly a commercially practical telephone in the modern sense, as it failed to reliably transmit a good copy of any supplied sound." --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:37, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Pupinspule

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Pupinspulen werden keine Töne "verzerrt". Der Frequenzgang der Leitung wird mit den Spulen korrigiert. Akustisch ist das etwas völlig anderes. --Georg4512 (Diskussion) 17:04, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Da fehlt ein Komma.

[Quelltext bearbeiten]

"Besonders deutsche Wissenschaftler wie der bekannte Akademiker Johann Christian Poggendorff ließen sich aber von Reis’ Idee nicht überzeugen, obwohl es auch positive Unterstützung aus der Kommunikationsbranche, speziell durch den einflussreichen Wilhelm von Legat gegeben hat." (aus dem Artikel)

  1. Da fehlt ein Komma.
  2. Was ist positive oder eben negative Unterstützung?
  • Als Verbesserungen schlage ich vor:
  • a) Insbesondere deutsche Wissenschaftler wie der bekannte Akademiker Johann Christian Poggendorff ließen sich von Reis’ Idee nicht überzeugen, obwohl es Unterstützung aus der Kommunikationsbranche, speziell seitens des einflussreichen Wilhelm von Legat, gab.
  • b) Insbesondere deutsche Wissenschaftler wie der bekannte Akademiker Johann Christian Poggendorff ließen sich von Reis’ Idee nicht überzeugen, obwohl es Unterstützung aus der Kommunikationsbranche gab, speziell durch den einflussreichen Wilhelm von Legat.

--178.19.229.131 15:18, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt Elisha Gray – Chronologie

[Quelltext bearbeiten]

"Der vielseitige amerikanische Handwerker Elisha Gray befasste sich auch mit Elektrizität und Telegrafie. Er reichte erstmals 1876 – zwei Stunden nach Bell – ein Patent für ein telegrafisches Gerät ein; ihm folgten 50 weitere zur Telegrafentechnik. 1869 gründete Gray in Cleveland, Ohio eine Elektrizitätsfirma, die später in Chicago mit der Western Electric Manufacturing Company zur Western Electric Company vereinigt wurde. 1876 trat Gray aus der Firma aus, um sich der Verwertung seiner Erfindungen zu widmen, die vor allem Relais und Drucktelegrafen waren.

1875 begann Gray [...]" (aus dem Artikel)

  1. Lässt sich das nicht chronologisch formulieren?
  2. Eine mehrfach von mir betrachtete ö.-r. Geschichtsdokumentation betonte, dass Grays Antrag einer auf ein vorläufiges Patent und/oder ein Ideenpatent war, wohingegen Bell ein fertiges Gerät patentieren lassen wollte. Demnach wäre es evtl. bedeutungslos gewesen, wäre Gray zuerst beim Amt aufgeschlagen, denn Bells Patent hatte deutlich größeres Gewicht. --178.19.229.131 15:24, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

Erst wird gesagt, dass die Ansprüche von Meucci fraglich sind, da offenbar erst nach 1870 Belege vorliegen, in der Zeitleiste dann aber die Darstellung von Meucci, der demnach noch vor Reis ein Telefon erfand, aus einer Sekundärquelle widerspruchslos übernommen.

Das passt nicht zusammen. Eine der beiden Stellen sollte korrigiert werden.

--Helmut w.k. (Diskussion) 23:30, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten