Diskussion:Ergänzungsfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 89.0.121.24 in Abschnitt Die Tendenz, das fragende Satzglied an den Anfang zu stellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Leute! Ich weiß natürlich, dass Ihr "Ergänzungsfrage" schon mehrmals gelöscht habt. Ich hoffe, der Artikel entspricht Euren Vorstellungen ein bisschen mehr. Wenn nicht, sagt mir, was Euch daran fehlt. Ich bin aber der Meinung, dass ein Artikel "Ergänzungsfrage" unbedingt erforderlich ist, da der Begriff in mehreren anderen Artikeln verwendet wird und als Pendent zu "Entscheidungsfrage" einfach da sein muss. Dr. Karl-Heinz Best 21:58, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dritte Person bei der Frage wer ...

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage Wer ...? wird ja üblicherweise in der Dritten Person Singular gebildet, obwohl ja nicht klar ist, ob tatsächlich die 1., 2. oder 3. Person Singular oder Plural zutrifft. Ist das im Deutschen immer so? Wo steht das? Wie ist das in anderen Sprachen? Sollte das in diesem Artikel oder woanders erklärt werden? --Diwas (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also, im Deutschen ist alles, was nicht ausdrücklich als erste oder zweite Person markiert ist (durch die entsprechenden Personalpronomen), zu der dritten Person gehörig und im Zweifelsfalle Reflexivpronomen und Personalpronomen der dritten Person regierend, und alles, was nicht als Plural markiert ist, steht im grammatischen Singular (so regieren Nebensätze Verbformen und Pronomen der 3. Person Singular). In den meisten anderen indogermanischen Sprachen ist es meines Wissens ähnlich wie im Deutschen, mit der Ausnahme, dass viele andere Sprachen nach Relativpronomen als Subjekt eine Verbkongruenz mit dem Bezugswort als Subjekt herstellen können, was im Deutschen meines Wissens so nicht möglich ist (es muss die dritte Person des Verbs oder eine konkrete Kombination aus Relativpronomen und Personalpronomen "der ich X bin" verwendet werden). Wenn bei einem Kopulaverb neben "wer" ein Plural oder eine erste oder zweite Person steht, dann regiert das andere Wort die Verbkongruenz, aber das ist immer so, nicht nur bei wer oder in Fragesätzen, sondern immer bei "sein" (und den anderen Kopulaverben "bleiben" und "werden"): Dritte Person Plural "schlägt" dritte Person Singular, und erste oder zweite Person "schlägt" dritte Person. --2A0A:A541:F78F:0:D830:148B:C1C7:B983 17:19, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wann...

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Absicht, dass die Wann-Frage fehlt? --Fah (Diskussion) 11:36, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es sind überall nur ein paar einzelne Beispiele angegeben, weil es vor allem darum geht, die grammatischen Typen von Ergänzungsfragen zu unterscheiden. Ich hab eine Bemerkung hinzugefügt um das klarzustellen, und auf die Liste von Fragewörtern unter "W-Wort" verlinkt. Findest du, dass das genügt? --Alazon (Diskussion) 12:42, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut, aber m.E. noch nicht ausreichend. Grammatik ist halt nicht nur Grammatik, bzw. kein Selbstzweck, der Zusammenhang zwischen Sprache und Bewußtsein ist ja rauf und runter erforscht worden, und die praktische Bedeutung von Fragen ist enorm. Siehe z.B. die journalistischen W-Fragen. Es würde der Qualität des Artikels gut tun, solche enzyklopädisch relevanten Sachverhalte zumindest anzudeuten. Zumal ich keinen Wikipedia-Artikel zu den journalistischen W-Fragen finden konnte, auf den man dann einfach hätte verlinken können. Was dem am nächsten kommt, ist ein kleiner Abschnitt im Artikel Journalistische Darstellungsform, wo er relativ versteckt ist. Fragen sind der "forschende" Teil der Sprache, sie wollen etwas über die Realität herausfinden und orientieren sich deshalb an der Grundstruktur der Realität: alles hat einen Zeitpunkt, Ort, Beschaffenheit, Ursachen, bestimmte Abläufe, handelnde Akteure (bei Lebewesen) usw. Deshalb ist es sinnvoll, eine der für das Alltagswissen, den Journalismus und die Wissenschaft wichtigsten Fragen, die nach dem Zeitpunkt, in dieser Liste aufzunehmen.--Fah (Diskussion) 16:07, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Tendenz, das fragende Satzglied an den Anfang zu stellen

[Quelltext bearbeiten]

Wie verbreitet ist sie? Kann man sie erklären? (Natürlich kann man vermutlich argumentieren, dass dieser Frageinhalt in Fragesätzen immer Topik ist, was aber nicht erklärt, warum Sprachen mit ansonsten starrer Wortstellung ohne reguläre Voranstellung des Topiks oft trotzdem diese Satzstellung in Entscheidungsfragen zeigen, die dann auch andere Satzstellungen als in Aussagesätzen auslöst. Insbesondere auch, wenn man bedenkt, dass Entscheidungsfragen oftmals nicht syntaktisch markiert werden, sondern nur durch Intonation oder Partikeln.)

Gibt es dazu linguistische Forschung? --89.0.121.24 12:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es sehr viel... wahrscheinlich ist das genau der Grund, warum es in der WP keinen Artikel gibt: Die immense Literatur ist schwer zu sichten und zusammenzufassen. Ich denke, der Artikel Fragesatz wäre zuständig, der verarbeitet wie man sieht bis jetzt fast keine Fachliteratur. Eventuell sollte man dort ausbauen, und den Artikel hier sogar nach "Ergänzungsfragen im Deutschen" verschieben?
Ein Startpunkt wäre WALS, Kap. 93: "Position of interrogative phrases...". Dort sieht man dass die Mehrzahl der Sprachen Fragewörter nicht zwingend voranstellt. --Alazon (Diskussion) 05:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Interessant. Aber ich glaube unter den Indogermanischen Sprachen ist so etwas weit verbreitet. Entweder wird bei variabler Satzstellung das fragende Satzglied quasi automatisch zum Topik, oder bei starrer Satzstellung zeigen Ergänzungsfragen grammatische Sonderformen. --89.0.121.24 14:41, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten