Diskussion:Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier
Der vorliegende Artikel soll aufgeteilt werden, da er in dieser Form einen eher diffusen Eindruck hinterläßt. Die interessanten touristischen und geschichtspädagogischen Perspektiven der Agenda 2010 sollen unter dem Lemma Erlebnisraum Römerstraße dargestellt werden. Dies ist der offizielle Projekttitel des Landschaftsverbandes Rheinland und von Konzept und Umfang her sicherlich relevant. Für die römerzeitliche Heer- oder Staatsstraße Köln-Trier soll ein eigener Artikel unter dem Lemma Römerstraße Köln-Trier angelegt werden, in dem der Forschungsstand zur Streckenführung und zum Siedlungsumfeld in einzelnen Etappen beschrieben und die Bau- und Forschungsgeschichte unabhängig von der touristischen Vermarktung dargestellt werden kann. -- Pfir 20:38, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, das muss nicht ! Die Straße zeigt sich uns in der Weise , wie sie sich uns heute zeigt. Und das Erscheinungsbild kann und muss durch die mit der Agenda geplanten Maßnahmen geschärft werden. Die Agenda selbst ist vielschichtig und hat ja auch einen eigenen Artikel. Der Unterpunkt Erlebnisraum Römerstraße ist nicht auf unsere Straße begrenzt (Belgica). Natürlich sollen auch Dinge in den Artikel rein zur Geschichte der Straße, auch das ist ja Anliegen der Agenda und führte z.B. zum jetzigen Namen. --G-Michel-Hürth 20:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
So, die Korrekturen in Verlauf musste ich jetzt mal loswerden. Ich beschäftige mich schon einige Jahre mit der Straße und muß leider nochmals suchen, wo ich das alles gelesen habe. Eigentlich bin ich auch der Meinung von Pfir, daß für die Straße ein eigener Artikel Römerstraße Trier-Köln (richtig ist eigentlich nur Trier - N E U S S!) mit Verlauf und Geschichte angelegt werden sollte. Wenn im Bereich von Hürth ein "Regionales" Projekt durchgeführt wird, so ist das sehr zu begrüßen und ich werde es mir sehr interessiert ansehen und verfolgen, aber Name, Geschichte und Verlauf eines 2000 Jahre alten und mehr als 140 km langen Baudenkmales werden sich sicher nicht nach einem modernen lokalen Projekt (das überdies in einigen Jahren wieder ausläuft) benennen und thematisieren lassen. Ich glaube auch nicht, daß in Bitburg und Trier jemand einen Zusammenhang mit Hürth versteht, sorry.
Also: Römerstraße Trier-Köln (oder Neuss) und Erlebnisraum Römerstraße bitte zwei getrennte Artikel.
Auf eine konstruktive Zusammenarbeit
Streckenverlauf
[Quelltext bearbeiten]HAllo Michael, der Streckenverlauf wird so immer perfekter. Meine Frage: Wie halten wir's mit den Quellen? Es wäre doch wichtig zum Streckenverlauf auch die Quellen und Belege zu nennen. Ich bin mir da noch nicht im Klaren, wie man da vorgehen sollte. Wie machst Du das? Grüße aus der Eifel Paul 22:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den prompten Hinweis. Quelle ist jetzt drin. Ansonsten beziehe ich mich auf die mir vorliegenden Topographischen Karten (Kreiskarte EU). Ich bemühe mich aber noch um das Buch mit dem Beitrag vom Grewe. Gerhard (--G-Michel-Hürth 22:27, 18. Okt. 2008 (CEST))
- Hallo G-Michel, so wie sich der Artikel entwickelt werden zunehmend Überschneidungen auftreten. Können wir nicht sachlogisch orientiert so verfahren, dass alles, was das historisch-geografische Objekt Römerstraße Trier-Köln betrifft in den gleichnamigen Artikel kommt und die touristischen Projekte in "Erlebnisraum Römerstraße .."(NRW) bzw. "Straße der Römer" (RLP) dargestellt werden. Konkret würde dies bedeuten, dass der "Streckenverlauf" in den Artikel "Römerstraße Trier-Köln" ausgelagert werden müsste. Denn im vorliegenden Artikel geht es ja nicht um Forschung und Bodenprospektion, also um eine wissenschaftliche Klärung des Streckenverlaufs, sondern einzig um touristische Aspekte. Grüße -- Pfir 23:00, 16. Nov. 2008 (CET)
wieder mal : 2 Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich bin (als Geograph und nur ein bisschen Historiker) immer noch der Meinung, dass die Beschreibung der hist. Straße immer auch Bezug zum heutigen Erscheinungsbild haben muss, und dass alle Aktionen, die dies Bild schärfen, in den Artikel reingehören. Historische Geographie sieht das Historische in der heutigen Landschaft durchscheinen. Insofern schreibe ich nicht über den Erlebnisraum sondern über die alte Str., wie sie durch das Agendaprojekt wieder erlebbar wird. Möglicher Weise kann man später gewisse Dinge wieder umschreiben. Außerdem schreibe ich nicht puristisch nur über den Verlauf, sondern auch, dass der Eifelverein lieber einen schöneren Umweg macht, um auf den Feldweg zu gelangen, oder dass der Römerkanalwanderweg gekreuzt wird etc. Das möchte ich auch weiterhin. Dazu gehört aber immer auch der (originale) Verlauf mit dazu, zu dem du ja auch bisher beigetragen hast (nur für den wissenschaftl. Teil war das dir noch nicht gut genug). Wenn Du lieber puristisch den mühsamen Weg gehen willst, und die Grabungskampagnen etc. zu begleiten, ok. Vielleicht wird durch das "Freischlagen-Projekt" in der Agenda ja manchen auch dem Forscherauge besser sichtbar. Der Grewe gibt 1 1/2 Spalten Lit. an, nicht nur Veith sondern auch massig seine eigenen Beiträge etc. (Du bekommst das Buch beim BM Kaiser von Kall, BM Pracht von Nettersheim und vom Pressespr. Schell von Blankenheim. Warten wir es erst mal ab, was ggf auch andere meinen. Eigentlich schade, dass du erst durch meinen Versuch, zu deinem andersartigen Projekt gekommen bist und nun mit mir nicht zufrieden sein kannst. --G-Michel-Hürth 18:41, 17. Nov. 2008 (CET)
Blankenheim
[Quelltext bearbeiten]Soll bei Blankenheim tatsächlich ein Stück der Römerstraße Trier-Köln wiederhergestellt werden oder (wahrscheinlicher) ein Stück des Abzweigs über Mechernich nach Bonn? Der Abzweig führt nämlich genau an der freigelegten römischen Villa und am Thiergartentunnel vorbei, während die "Hauptstraße" deutlich weiter westlich, westlich von Blankenheimerort, verläuft. Wenn ein Teil der abzweigenden Straße als Teil der Straße Trier-Köln präsentiert wird, dürfte das für Verwirrung über den Verlauf sorgen. --93.192.68.240 17:08, 14. Jun. 2015 (CEST)
Neuhaus-Trier
[Quelltext bearbeiten]Der letzte Streckenabschnitt Neuhau-Trier stimmt vermutlich nicht in dieser Kürze. Die preußische Neuaufnahme (Blatt 6204-05 Trier 1908) zeigt auf dem Höhenrücken, über den heute die A 64 führt, einen Weg mit der Kennzeichnung "Römerstraße". Bis zum Autobahnbau war der Weg wohl noch vollständig erhalten, jetzt sind große Teile weggebaggert oder zugeschüttet. Dieser Weg führt nicht direkt nach Trier, sondern über den Höhenrücken ohne Bachquerung zur Sauermündung. Dort traf die Römerstraße auf die Straße Metz-Trier und führte darüber zur Römerbrücke.
Anders als andere Abschnitte der Straße verlief dieses Stück nicht ohne Rücksicht auf das Gelände schnurgerade, sondern nur so weit, dass alle Bäche und Quellgebiete vermieden wurden. Von germanisch-keltischen Altstraßen unterscheidet sich die Trasse insofern, dass sie nicht genau auf der Wasserscheide bleibt und all ihren Biegungen folgt, sondern nur so weit von der Geraden abweicht, dass keine Bäche und Quellseifen gequert werden müssen. Im Luftbild ist der Verlauf noch erkennbar, wenn man sich die unter der Autobahn verschwundenen Abschnitte hinzudenkt. Die Straße zweigt direkt neben der AS Trier von der B 51 in ein Gewerbegebiet ab und führt von da mit wenigen Knickstellen auf Wasserbilligerbrück zu. --93.192.68.240 21:44, 14. Jun. 2015 (CEST)
Veraltet?
[Quelltext bearbeiten]Sehe ich das richtig, die Regionale war 2010 (!), und alles, was unter "Projekte" steht müsste entweder längst fertig sein oder wird nie gebaut? Es gibt keinerlei Jahresangaben zu den Projekten, oft auch keine Quellen! Das müsste jemand mal komplett überarbeiten und auf den aktuellen Stand bringen! 47.71.10.163 11:22, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Habe jetzt mal die Überarbeiten-Vorlage gesetzt, da sich nichts getan hat. Die Regionale ist seit >10 Jahren vorbei, unter "Projekte" steht aber noch immer allerhand "Geplantes" mit einer Quelle von 2007... --47.71.67.139 11:08, 17. Jan. 2022 (CET)