Diskussion:Erlgraben (Ilm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mario todte in Abschnitt Erlgraben oder Schmerlgraben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erlgraben oder Schmerlgraben?

[Quelltext bearbeiten]

@Mario todte, Silvicola, Assenmacher: Ist das der Bach vom Speicher Kromsdorf zur Ilm, der im Thüringen Viewer und Geoportal.de (werden nach Anklicken der Koordinaten im GeoHack angeboten) als „Schmerlgraben“ (genauer: dessen Unterlauf) beschriftet ist? Und wenn ja, gibt es einen vorzeigbaren Beleg für den Namenswechsel von Schmerl- zu Erlgraben, etwa papierene Karten? Der angegebene Weblink ist ja etwas dünn. Bei OpenStreetMap (im GeoHack ganz oben) heißt er lustigerweise „Schmerbach“. --Olaf Studt (Diskussion) 23:33, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der heißt schon Erlgraben. Schmerlgraben ist ein anderer Zufluss zum Speicher Kromsdorf.--Mario todte (Diskussion) 00:46, 24. Sep. 2024 (CEST) Ich habe den Beleg angebracht. Im Talssperrenregister heißt der eindeutig Erlgraben.--Mario todte (Diskussion) 01:03, 24. Sep. 2024 (CEST) Dass das Wasser vom Schmerlgraben auch in diesen Stausee geleitet wird, dessen Quelle unter der Brunnenstube (Süßenborn) liegt, ist davon klar abzugrenzen.--Mario todte (Diskussion) 01:03, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Was die Flurnamen betrifft, da ließe sich vielleicht bei Günther Hänse etwas holen. Das könnte ich in der Deutschen Nationalbibliothek bestellen.--Mario todte (Diskussion) 01:05, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Kummelgraben macht mir im Zusammenhang mit dem Schmerlgraben weitaus größere Probleme. Laut dem Satellitenbild wechselt das Gewässer Kummelgraben zum Schmerlgraben und geht als Kummelgraben zumindest über einen Zweig über das Klärwerk in den Speicher.--Mario todte (Diskussion) 01:37, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade: bei Geoportal.de heißt der rechte Zufluss der Talsperre Erlgraben (entspringt in Umpferstedt), und der Schmerlgraben zweigt vom Erlgraben ab, fließt links vom Erlgraben in die Talsperre hinein und fließt am rechten Ende des Absperrbauwerks wieder hinaus und zur Ilm. Das ist im Gegensatz zu Deinem Straßenkatalog eine offizielle Karte, und das Talsperrenverzeichnis sagt nur, dass der Erlgraben gestaut wird, aber nichts darüber, ob er danach seinen Namen in Schmerlgraben ändert oder nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:12, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Im Thüringen Viewer heißt der ganze Bachlauf von Umpferstedt bis zur Ilm, wie gesagt, Schmerlgraben. In Süßenborn fließt von links noch ein Borngraben zu und oberhalb von Süßenborn ein unbenannter Bach. Der Kummelgraben ist dort ein ganz kurzer (75 m Luftlinie) Zufluss unterhalb von Umpferstedt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:28, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe es zwar dort gesucht, jedoch nicht gefunden. Ich werde es also erstmal nicht ändern und warten, was Silvicola oder Assenmacher sagen. Zu etwaigen Änderungen habt ihr freie Hand. Habe nicht gedacht, dass mir der kleine Stausee mit seinen Zu- und Abflüssen solche Schwierigkeiten machen würde.--Mario todte (Diskussion) 06:42, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das Einzige, was ich außer warten hier kann, ist, was ich gemacht habe, den Hänse bestellen. Interessant ist es, wie die Bäche zu ihren Namen kamen.--Mario todte (Diskussion) 06:48, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das mit der Schmerlgraben kann ich nicht ausschließen. Im Hänse habe ich zumindest zur Vorsilbe Erl oder Erlen, zu Kummel oder Kommel, aber nichts zu Schmerl. Ich muss es also offenlassen--Mario todte (Diskussion) 13:06, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten