Diskussion:Ern
Das nenne ich on-demand Re(d)aktion :-) Dickes Lob!
Frage an Franken
[Quelltext bearbeiten]Gibt es den Ern wirklich? Mir haben Franken mal erzählt, dies wäre nur eine Phantasieerfindung von Kreuzworträtselmachern. --WikiMax 21:00, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich bin zwar kein Franke, aber mein Duden (22. Auflage) kennt den Eren (Stichwort) oder Ern (dort nur Verweis auf Eren): "landsch., bes. südwestd. veraltend für Hausflur, -gang". Ob das Wort in Gebrauch ist? Bei alten Bauern in Bauernhäusern mit Ern wohl schon, bei Leuten, die auf 80 m² im 3. Stock wohnen, wohl weniger. So erntfremdet sich der Mensch von seinen Wörtern ... --Smartfit 09:09, 12. Dez. 2007 (CET)
Warum kommt er so häufig in Kreuzworträtseln vor?
[Quelltext bearbeiten]Diese Antwort ist sicher falsch! Es muss damit zusammenhängen, dass er aus häufigen Buchstaben besteht und die Kombination häufig in deutschen Wörtern auftaucht, ähnlich Skatausdruck RE, Nordisches Herdentier REN. Das sind wohl Füllfragen, wenn die langen Wörter drin sind. Hat da jemand einen brauchbaren Link? --Siehe-auch-Löscher 11:49, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich bin Franke (aus Fürth). Das Wort Ern für Hausflur gibts in Franken nicht. Der Hausflur heißt Gang oder Dieln (Diele). Mag sein, dass es ein altes Wort ist und irgendwie von Kreuzworträtselmachern den Franken "zugewiesen" wurde. Wahrscheinlich wird dieser Fehler bzw. Ungenauigkeit von einem Kreuzworträtselmacher zum nächsten einfach ungeprüft abgeschrieben. Manfred
Ich komme auch aus Franken (kleines Kaff zwischen Bamberg und Schweinfurt) und dieses Wort gibt es hier sehr wohl. Als Kind habe ich den Begriff bei meinen Nachbarn sehr oft gehört. Es ist sicher kein Zufall daß meine Nachbarn Landwirtschaft betrieben, denn gerade dort sind Mundart und altertümliche Ausdrücke relativ häufig in Gebrauch. -- 91.13.109.152 10:48, 15. Jan. 2012 (CET)
Franken
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird das Wort "fränkisch" auf die Region Franken verlinkt. Das halte ich für problematisch (die beiden obigen Diskussionen ziehen das Thema ja auch in Frage). Ich vermute, dass es sich um Begriffsambiguität handelt. Die Häuserforscher sprechen zwar in der Tat vom "fränkischen" Ern, aber sie meinen damit nicht die Region Franken, die im modernen umgangssprachlichen Gebrauch beinahe immer gemeint ist, wenn man von "Franken" spricht, sondern sie beziehen sich vielmehr auf das alte Volk der Franken (also dem Volk Karls des Großen). Dabei ist der Hauptaspekt der Gegensatz gegenüber dem sächsischen (das Sachsen Widukinds, nicht das Sachsen August des Starken) Fachhallenhaus. Der Link im Artikel sollte also vielleicht eher nach Franken (Volk) gehen und nicht nach Franken (Region).
Da obiges aber nicht auf Wissen, sondern nur auf Plausibilitätsüberlegungen fußt, möchte ich es nicht ohne Bestätigung im Artikel ändern. (Außerdem hab ich ein bisschen Bauchschmerzen, da zwar ein geographischer und/oder kultureller Zusammenhang zwischen dem Volk der Franken und dem Ernhaus besteht, dieser Zusammenhang aber leicht anachronistisch ist, da die Franken als Volksverband sich wohl schon aufgelöst hatten, bevor das moderne Ernhaus aufkam. Der Zusammenhang ist also nur mittelbar.) --::Slomox:: >< 18:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
Die Erklärung des oberen Nutzers ist trotzdem richtig. Fränkischer Hausflur ist Quatsch, gemeint ist der Hausflur des "fränkischen" Hauses, das nicht mit Bezug auf die Region, sondern auf den Volksstamm der Franken so bezeichnet wird. 79.249.27.42 12:34, 29. Jul. 2015 (CEST)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Kommts vielleicht auch daher? Früher wurden in Süddeutschland die Bezeichnungen Öhrn[1], Oehrn, (von Aehrn, aus area) [2] oder Hausährn[3] verwendet.
Vgl. auch: Ar F, fz. (lt.) n 100 qm = 0,03 württemb. Morgen; fz. are m zu lt. area f freier Platz, Fläche, wozu Areál n Flächeninhalt eines Grundstückes; Hektar n = 100 Ar (zu hekatón 100) - hieher viell. Öhrn m auch Ährn, Ähren, Hausflur, ahd ero, wenn nicht zu arvum, n „Pflugland“, Saatfeld, Flur. [4] <references> ~~~~
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 8., Quelle: http://www.zeno.org/nid/2000717862X
- ↑ Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 754., Quelle: http://www.zeno.org/nid/20006095178
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 882., Quelle: http://www.zeno.org/nid/20006749348
- ↑ Deutsches Wörterbuch 1898/010, Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/Deutsches_W%C3%B6rterbuch_1898/010