Diskussion:Ernst Giese (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von B&A-H in Abschnitt zusammenarbeit mit Weidner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte das "lemma" so belassen (architekt), da mit gleichen namen noch prof für "papier" und "reisen" gibt. danke und mit WP-gruß--treue 23:45, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei Architekten namens „Ernst Giese“!

[Quelltext bearbeiten]

Die Objekte und Bauten in Halle / Saale sind nicht Ernst Heinrich Giese sondern Ernst Giese zusammen mit Albert Giese neu zuzuordenen! M. Freise (nicht signierter Beitrag von 77.184.13.160 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 14. Jul 2009 (CEST)) (von Diskussion:Ernst Giese hierher kopiert durch Ulf-31 19:57, 14. Jul. 2009 (CEST))Beantworten

Vergleiche auch Diskussion:Ernst Giese!

  • Ernst Giese (Architekt) (1832–1903) = Ernst Heinrich Giese (laut Artikel) = Ernst Friedrich Giese (laut Nachruf 1903), Architekt in Dresden, Düsseldorf und Berlin (dort zuletzt gemeinsam mit seinem Sohn, dessen Vornamen ich noch nicht herausgefunden habe)
  • Ernst Giese (* 1853) (und Albert Giese), Architekt(en) in Halle / Saale

In welche Lemmata lösen wir das denn auf??? Wäre „Ernst Giese (Halle)“ wikipedia-kompatibel? Oder (vorerst) nur ein Architekturbüro-Artikel „Ernst und Albert Giese“, ähnlich wie bei Architekten Pfeifer und Großmann? Ulf-31 21:31, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

es wäre gut, wenn jemand diese magisterarbeit von Mirjam-Juliane Frank auftreiben könnte. falls da einzelne vitae drin sind, könnte man an einzelartikel denken, vor allem wenn einer bauten auch ohne den anderen erstellt. wenn es immer ein gemeinschaftswerk war ohne individuelle zuweisung und/oder die vitae nicht einzeln verfügbar, dann bin ich für büroartikel. VG -- Jbergner 21:53, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht von der Logik her richtig, aus "Ernst Giese (Architekt)" eine Begriffsklärungsseite zu machen und die Artikel "Ernst Heinrich Giese" und "Ernst Friedrich Giese" zu nennen? Oder "Ernst Giese (Dresden)" und "Ernst Giese (Halle)", was ich aber etwas problematisch finde, weil Ernst Friedrich Giese ja wohl zeitweise auch in Düsseldorf und Berlin gelebt hat. Das mit der Magisterarbeit dürfte nicht so leicht sein. Vielleicht ist Frau Frank so freundlich, uns eine stichwortartige Biografie hier zu deponieren... --217.253.194.7 10:23, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe gerade mal den Nachruf aus dem Z.d.B. ausgewertet, damit wir wenigstens über den einen Ernst Giese schon mal etwas besser Bescheid wissen. Mit der Dauer der verschiedenen Büropartnerschaften gibt es aber noch Unstimmigkeiten. (Beispiel: Giese-und-Weidner-Wettbewerbsentwurf Hauptbahnhof Dresden 1892, also ein Jahr nach Ende der Partnerschaft?) Und den Giese-Sohn habe ich auch noch nicht herausfinden können. Gruß, B&A-H 13:42, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Das scheint mir doch ein großer Fortschritt für unsere „Giese-Forschungen“ zu sein. Gruß, Ulf-31 21:15, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

zusammenarbeit mit Weidner

[Quelltext bearbeiten]

hallo, wie glaubhaft ist die aussage im artikel (und belegbar), dass giese 1891 die zusammenarbeit mit weidner aufgegebene hätte, um mit seinem sohn zusammenzuarbeiten? meine vermutung wäre doch, dass zwei architekten ein so erfolgreich leufendes büro wie giese & weidner weiterbetreiben (deshalb ja auch der dresdner hauptbahnhof 1892-1897) und sohnemann tritt als mitarbeiter in das büro ein mit der möglichkeit, später juniorpartner zu werden bzw. mal in die fußstapfen der seniorchefs treten zu dürfen. sonst haut das auch mit den allüberall bekannten informationen zum dresden hauptbahnhof nicht hin? ist der nachruf tatsächlich so formuliert, dass 1891 die zusammenarbeit beendet wurde? könnte mir vielleicht mal jemand, der den zugriff darauf hat, diesen nachruf als quelle zumailen? VG -- Jbergner 06:47, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: wenn es sich bewahrheitet, dass es ab 1891 nur noch das büro giese & sohn gab, müssten wir wahrscheinlich schlussfolgern, dass sich giese und weidner zu einer separaten partnerschaft bzgl. des hauptbahnhofs zusammengefunden haben. und dürften dort dann nicht mehr schreiben: giese & weidner, sondern müssten das auflösen in giese & sohn sowie weidner. vgl. angaben zu giese in historisches Architektenverzeichnis: Architekten: Giauque – Göttsche. VG -- Jbergner 06:53, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na, ja. Es (1891) steht so in dem Nachruf im ZdB. Der klingt einerseits so, als wäre Giese dem Autor „w“ nicht unbekannt gewesen. Andererseits könnte auch gut ein Missverständnis in dem von Dir geschilderten Sinne vorliegen: 1891 kam der Giese-Sohn ins Büro, ohne dass Weidner ausschied. Vielleicht ist es auch ein schlichter Flüchtigkeitsfehler, etwa „1891“ statt „1897“. Ich hab gerade mal geschaut, ob Weidner für irgendwelche Projekte allein genannt wird. Das Ergebnis wirft leider nur neue Fragen auf: Den Architektur-Teil des 1880 (sic!) entstandenen, verändert und transloziert erhaltenen Gänsediebbrunnens in Dresden soll von Weidner stammen, der Name Gieses taucht (zumindest in diesem Wikipedia-Artikel) nicht auf. Was mich aber am meisten stört, ist dass ich dem Giese-Sohn nicht auf die Spur komme. Nicht mal einen Vornamen kann ich zuordnen. Gibt es Dresdner Adressbücher aus dem Zeitraum 1890/1900 online? Oder kann das jemand gelegentlich am gedruckten Original nachschlagen? (womöglich unter den Einwohnern UND unter den Gewerbetreibenden, Architekten/Baumeister, vielleicht auch im Straßenteil die Adresse des Vaters auf weitere Bewohner namens Giese überprüfen) ((Im Delegieren war ich schon immer gut! ;-)) Gruß, B&A-H 22:47, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten