Diskussion:Ernst von Bayern (1500–1560)
hierher kopiert aus DiskSeite Benutzer Wietek:
Pfalzgraf bei Rhein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wietek, über den Ernst Herzog von Bayern hab ich auch schon hin und her gerätselt. Bei Pfalzgraf bei Rhein ist er in der Tat nicht aufgeführt und bei Solinice hatte ich ihn ursprünglich nicht verlinkt [1], weil ich nicht sicher war. Nachdem ich bei Vrbice wiederum auf ihn gestoßen war, und dort eindeutig steht, dass es frühere Administrator des Erzbistums Salzburg war, habe ich es ergäenzt.
V roce 1556 prodal Jindřich z Pernštejna zboží potštejnské a část Doudleb knížeti Arnoštovi, falckraběti rýnskému. Tento bavorský princ, který se stal ve svých sedmnácti letech pasovským biskupem a později salzburským arcibiskupem, aniž byl vysvěcen na kněze, prodal brzy zakoupená panství v roce 1558 Václavu Staršímu Okrouhlickému z Kněžic. [2] und
1556 verkaufte Heinrich von Pernstein die Pottensteiner Güter und einen Teil Doudleby (Daudleb) an den Fürsten Ernst, rheinischer Pfalzgraf. Dieser bayerische Prinz, die mit 17 Jahren Passauer Bischof und später Salzburger Erzbischof wurde, ohne zum Priester geweiht zu sein, verkaufte bald die erworbene Herrschaft 1558 an Wenzel den Älteren von Okrauhlik und Groß Herrndorf. [3]
Hier wird er gleichfalls als Pfalzgraf bei Rhein betitelt.: Dem Hochwürdigsten Vater und Erlauchtesten Fürsten und Herrn Ernst, Administrator der erlesenen Kirche von Passau, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Ober- und Niederbayern usf., seinem gnädigsten Herrn. ...schreibt Johannes Eck [4]
Der berühmte Arzt Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, liegt zu Salzburg begraben. Der damalige erwählte Erzbischof, Ernst Pfalzgraf vom Rhein, der selbst ein Liebhaber der Alchimie war, hatte ihn berufen. [5]
ausgestellt in Ebelsberg von “Gottes Gnaden Ernst Administrator zu Passau Pfalzgraf bei Rhein. Herzoge in Obern und Niedern Bayern". In diesem Dokument werden “unseren getreuen Petern von Schweinpach" [6]
Er scheint wohl doch Pfalzgraf bei Rhein gewesen zu sein. Viele Grüße --ahz 21:46, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo AHZ, danke für die viele Mühe. Da geraten wir ganz schön ins Schleudern. Zuerst fand ich hier eine Unstimmigkeit: [7] mit dem Ottheinrich. Also, der kann das wirklich nicht sein, da bin ich mir ziemlich sicher. Allerdings war er während der fraglichlichen Zeit Pfalzgraf. Und dass es zur gleichen Zeit zwei davon gegeben haben sollte, ist auch wieder komisch. Da alles kleine Orte an der Glatzer Grenze sind, wird es in allen Fällen wohl der Ernst von Bayern sein. Und wenn er wirklich auch noch Pfalzgraf war, dann würde das ja zusammenpassen. Ich will man gucken, ob ich dazu was finde. Beste Grüße --Wietek 22:32, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bei der Burg Litice hab ich den Ottheinrich inzwischen durch den Ernst ersetzt, weil auf der Webseite eindeutig vom Ernst die Rede ist und die anderen Daten auch haargenau mit den Artikeln zu den Nachbarorten übereinstimmen, die ich kürzlich geschrieben habe.
Wahrscheinlich liegt der Hund in der Pfalz begraben und Benutzer:Lawa ist auf der Suche nach dem richtigen Pfalzgrafen in die Falle getappt. Ottheinrich war Kurfürst und und gemeinsam mit seinem Bruder Philipp (Pfalz-Neuburg) Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, aber nie Pfalzgraf bei Rhein - das war bis 1548 ausschließlich Philipp. Vermutlich könnte Ernst der Nachfolger Philipps gewesen sein. Viele Grüße --ahz 23:41, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt ziemlich viel neuere Literatur über Ernst gesichtet [8] und nirgends einen Pfalzgraf-Hinweis gefunden. Deshalb würde ich vorschlagen, dass wir diesen Titel erstmal weglassen. --Wietek 22:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ja, solange wir nicht sicher wissen, von wann bis wann er diesen Titel trug, ist das das Beste. Viele Grüße --ahz 11:11, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Nachdem Ernst weder in der NDB noch in der ADB als Pfalzgraf aufgeführt wird, kann vermutet werden, dass er irgendwo (z. B. hier [9]) irrtümlich als solcher bezeichnet und dieser Fehler im Laufe der Zeit mehrmals abgeschrieben und wiederholt wurde. --Wietek 15:59, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hab mir jetzt mal endlich Ernsts Grabinschrift in der Münchner Frauenkirche angeschaut. Als Pfalzgraf bei Rhein wird er dort nicht bezeichnet, nur als Herzog in Bayern, was allerdings noch nicht beweist, dass er nicht trotzdem Pfalzgraf war. --Wietek 20:50, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Zufällig habe ich jetzt in: Eduard Köhl: Geschichte der Festung Glatz, S. 34f. den Text der damaligen Grabinschrift gefunden und im Lemma eingefügt. Auf der Inschrift wird er u. a. als Pfalltzngraf bey Rhein tituliert. Das könnte die Quelle für die entsprechenden Angaben in den zahlreichen cs-Quellen bzw. Ortsartikeln sein. Ob er das nun wirklich war, erschließt sich mir nicht, zumal ich nicht weiß, ob es davon immer nur einen gab. Deshalb habe ich den Pfalzgrafen bei der Einleitung nicht aufgenommen. Hier jedenfalls Liste der Herrscher der Kurpfalz findet sich keine Lücke. Evtl. war er einer aus dieser Kategorie: Titular-Pfalzgraf bei Rhein? --Wietek (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2015 (CET)