Diskussion:Erysipel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.179.123.90 in Abschnitt Sprachstil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wollte demnächst mal was zur nekrotisierenden Fasziitis schreiben wenn ich darf. Dass sie (nur) am Unterschenkel existiert müsste auch korrigiert werden... [Benutzer:Sjoehest]


Da muss vermutlich noch mehr korrigiert und einiges ergänzt werden. Ich habe nur kurz hingeschaut und u.a. vorerst "phlegmonöse" Infektion in "akute" geändert und die Erklärung gestrichen, was ein Antibiotikum ist!! Für was gibt es denn interne Verweise?!? Medizinische Beiträge sollten endlich auch einmal Mediziner ansprechen und in die Wikipedia holen können! Natürlich habe ich nichts gegen eine allgemein verständliche Sprache... -- Robodoc ± 15:07, 13. Okt 2005 (CEST)

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Woher weiß man so genau welche Keime für den Rotlauf verantwortlich sind, denn meist erfolgt ja gar kein Keimnachweis ? Wie kann ein effektiver Keimnachweis beim Rotlauf erfolgen ? Wie kann man beim rezidivierenden Rotlauf durch nicht medikamentöse Maßnahmen die Intervalle zwischen den Episoden vergrößeren ?

  • Helfen tägliche Kaltwassergüße des Beines ?
  • Hilft viel Laufen ?
  • Helfen ph-neutrale Cremes ?
  • Hilft eine Desinfektion des Beines mit Alkohol oder Sterilium einmal die Woche oder einmal pro Tag ?

Welcher Rotläufer kann hier eigene positive Erfahrungen beitragen ? P.S.: Ich weiß, das Wikipedia keine Fragensammlung ist. Aber Fragen sind nun mal der Weg unser Wissen zu erweitern. Benutzer:Rho

die kenntnis der keime entspringt wohl untersuchungen, die mal durchgeführt wurden. der rest ist empirie. es macht ja auch keinen sinn, jedesmal den keimnachweis zu führen, wenn die keime bekannt sind (bzw. wie sie behandlet werden können). da man mit abstrichen der haut unter umständen zu wenig repräsentatives material gewänne, müßte man eventuell schon ein stück gewebe entnehmen... eher unangenehm für den ohnehin schon schmerzgeplagten patienten. erwähnt seien noch ökonomische zwänge.
ich vermute (ohne recherchiert zu haben), dass zu den hinterfragten behandlungsmethoden keine erfolgsaussichten gesichert sind. von desinfektion mit alkoholischen lösungen ist auf alle fälle abzuraten, da diese die haut austrocknen, zu rißbildungen führen und damit einem rezidiv tür und tor öffnen. also viel spaß beim weitersuchen. --sjøhest 11:39, 20. Jun 2006 (CEST)
Es ist vielleicht nicht ganz unsinnig, Aufgüsse mit Buchweizenblättern zu versuchen. Der Rutingehalt dieser Blätter ist für die antioxidative und schwach antimikrobielle Wirkung verantwortlich. Prinzipiell aber hilft wirklich nur die Beseitigung der zwei Probleme: 1. Lymphabfluss gewährleisten, 2. Lokale Verletzungen verhindern.
Daraus folgt sofort die Antwort auf die konkreten Fragen: ja, Kaltwassergüsse und Laufen helfen, und pH-neutrale Cremes verhindern Austrocknung und damit Risse in der Haut. Auf Fußpilz und eingewachsene Nägel achten, Fußpflege! --Ayacop 11:14, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich dachte immer, die rote Abgrenzung resultiert nicht aus den Keimen sondern aus Abwehrzellen die sich in diesem Gebiet besonders stark konzentrieren.

Etymologie (Ursprung des Namens)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade folgenden Text geändert: «(griechisch ερυσίπελας, erisípelas - rote Haut)». Das passt so nicht in einen Enzyklopädie- Artikel. Dieses Wort entstammt nämlich nicht dem Griechischen! Nach Fritsch 2004 kommt das Wort aus der alten Medizinersprache des Mittelalters, und ist ein schmutziger Mix aus Griechisch und Latein, wie damals üblich. Natürlich nennen heutige Mediziner in Griechenland die Krankheit bei ihrem Namen: ερυσίπελας (gesprochen «erisípelas»), siehe dazu „Ερυσίπελας“ auf health.in.gr und auch griechisches Wiktionary: ερυσίπελας. Doch das hat mit dem Ursprung des Namens nichts zu tun. Siehe Quellen & neuer Artikeltext. --Paunaro 00:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das stimmt so leider nicht. Das Wort stammt exakt so aus dem Altgriechischen und kommt auch schon bei Hippokrates (5. Jh. v. Chr.) vor.--Summergirl (Diskussion) 16:52, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

hilft viel laufen....?

[Quelltext bearbeiten]

Ein klares Jein!

Im Anfangsstadium ist es wichtig, das betroffene Bein hochzulagern und ruhigzuhalten. Ist das Erisypel abgeheilt, empfiehlt es sich, viel zu bewegen und vor allem das Bein zu wickeln bzw Thrombosestrümpfe zu tragen.

...verflucht. Das da oben bin ich. Ich vergesse nur regelmässig das Signieren. --91.143.83.112 23:56, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sprachstil

[Quelltext bearbeiten]

"Erysipel bullös und Phlegmone untere Extremität R" - Ich hoffe, daß diese ungrammatische, aus einzelnen Brocken bestehende Zeitungssprache (á la "Stellvertreter Leiter Security Hauptbahnhof München") nicht Usus unter Medizinern ist. Selbst wenn, wirkt sie in einer Enzyklopädie deplaciert. Außerdem scheint mir "rechter Fuß" deutlich treffender zu sein als die umständliche Umschreibung. --77.179.123.90 12:53, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten